Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich bin ja ein Frilo-Fan. Aber das neue Modell ist Wahnsinn. Schon alleine die Tatsache, dass man nach dem Mieten nichts mehr hat. Früher hatte man zumindest noch die alte Version. Wie bereits schon geschrieben, praktiziert das ja nicht nur Frilo etc. so. Sema ist auch so ein Fall. Hier kann man wohl auch nur noch mieten. Was zur Folge hat, dass doch der eine oder andere abwandert. Irgendwo auch verständlich. Klar Harzer ist fair geblieben (bis auf die Tatsache, dass man Zeichentools kaufen mit dem update bezahlen muss obwohl man die gar nicht will), und DIG-CAD sowieso!! Nutze auch beide Programme. Ich kenn doch einige Kollegen, die sich demnächst selbstständig machen wollen. Frilo ist wohl jetzt raus, bei der Wahl der neuen Programme. Ich stehe auch kurz davor, dass wenn ich das nächste mal nachrüsten muss, ich Frilo nicht mieten will. Es ist ja tatsächlich so, dass man heutzutage einfach mehrere Programme nutzt und kombiniert. Zumindest mache ich das so. Außer hoffen kann man da wohl nicht viel machen. Wie heisst es so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich finde es furchtbar schade, dass man jetzt z.B. nicht mehr sagen kann, ich möcht das Gebüdemodell, + Platten + DLT von Frilo. Wenn ich das wollte, müsste ich jetzt 411 € pro Monat löhnen. Echt übel, jetzt mache ich 6 Monate nur Holzbau, dann bringt mir das GEO und das Plattenprogramm nichts, aber zahlen muss ich dennoch. Meiner Meinung nach ist das eine schlechte Entwicklung (für die Anwender). PCAE z.B. ist da noch deutlich fairer. Klar, irgendwann wird das alte Programm abgeschalten und wenn ich dann nicht mehr die originale Installationsdatei habe, wars das. Aber dennoch, das Update ist dann immer zu fairen Preisen zu erwerben. Naja schau ma mal was sich da noch so tut. Grüße und weiterhin gutes gelingen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann, C30/37
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Dann will ich mal bezüglich MBaec rumjammern:
Ich arbeite mit der Baustatik (ist super) und dem Platten FEM (ist ok, aber brauche ich nicht so oft). Als ich mit MB angefangen habe gab es jedes Jahr in der Baustatik deutliche Verbesserungen (Pflege) und immer ein paar neue Programme, dafür habe ich den fairen Wartungsvertrag gerne bezahlt. Seit dem die aber mit ihrem "StrukturEditor" (benutze ich nicht) angefangen haben, habe ich das Gefühl, das gesamte Entwicklungspersonal wird ausschließlich in den Struktureditor eingesetzt. In der Baustatik passiert so gut wie nichts, neue Programme sind sehr rar. In der Baustatik Version 25 sind die meisten "Neuerungen" die Übergabe vom und zum StrukturEditor. Ich habe ja nichts dagegen, dass sich MBaec in diese Richtung entwickelt, bezahle aber mit meinem Wartungsvertrag diese Entwicklung mit. Klar ich kann den Wartungsvertrag kündigen, aber falls sich dann in irgendwelchen Normen was ändert, muss ich alles neu kaufen. M.E. sollten die die Entwicklung auch weitgehend im Verhältnis der Einnahmen verteilt werden, damit für einen Wartungsvertrag auch eine Leistung erbracht wird. Mich würde tatsächlich mal interessieren wieviel Baustatik und wieviel StrukturEditor Kunden die haben und welche Kunden den StrukturEditor auch tatsächlich regelmäßig nutzen.
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Harzer hat ja die Tage auch das neue Update rausgebracht. Ok, es sind zwei drei neue Module dabei und die Lastweiterleitung ist ja auch gut. (Habe es aber noch nicht ausprobiert). Aber es sind auch wieder so komische CAD Module dabei, da geht es mir auch so, bezahlen will ich die eigentlich nicht, da ich die nie im Leben verwenden werde.....aber wie schon so oft gesagt, die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht...Aber wenn ich jetzt im Moment mich neu eindecken müsste, ich wüsste nicht so richtig was ich kaufen würde...
Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich habe die neue Harzerversion noch nicht bestellt, aber
3 neue Module+ Lastweiterleitung + viele Verbesserungen (und die CAD-Varianten, die ich auch nicht brauche) für € ~ 300.-. Fairer geht es doch nicht. @ Harzer: bleibt Euch treu! (Mir fehlt nur dort das Forum, auch dort gab es immer einen guten Austausch) Zu FRILO: Ich war da genau 30 Jahre Kunde, habe aber mit der Übernahme von Allplan gleich gekündigt, weil mir das Geschäftsmodell einfach nicht gefällt. Dann habe ich noch einiges von pcae, dort läuft es auch sehr fair.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, Baumann, ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
auf jeden Fall. Mit denen bin ich seinerzeit (1998) gestartet und parallel dazu mit PBS (R.I.P.). Nur ein volles Gebäude möchte ich mit PCAE nicht rechnen müssen. Echt nicht. Für Platten und Sonderaufgaben super, besonders die kleinen Module als Insellösungen. Erst heute noch die Stirnplatte für 290,- € modernisiert. Ein richtiges ein Gebäude mit Holzdach von oben bis unten mit PCAE abarbeiten, nur um ein paar Euro zu sparen? - Never. Da ist MB m.E. ungeschlagen. Wenn man dann noch unter engen Layoutzwang kommt (ZTVK-like), ist man per MB ganz weit vorne, inkl. Einbindung der neutralen PCAE-Ausgaben. Nur das der MB PDF-Export keine Schwarz-Weiß-Grau-Ausdrucke hinbekommt (Farben sind aktuell in der Statik nicht erlaubt). Kosten? - Ja, alles teuer, inkl. dem großen Allplan-Wartungsvertrag, aber im täglichen Gefecht ist man weit vorne damit. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
Ich habe sogar das Gefühl, dass die Version 2025 von mb viel schlechter läuft als de 2024. Und den Struktureditor nutze ich auch nicht. Vielleicht muss man sich damit mal auseinandersetzen wenn die Entwicklungen dort vorangetrieben werden.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten