Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 09:00 #83842

  • Bauknecht
  • Bauknechts Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 245
Hallo zusammen, gestern habe ich wieder ein "verlockendes Angebot" von einem Softwarehersteller (Idea) erhalten:
Kaufen Sie bitte ein Update und zahlen Sie künftig deutlich mehr SSV-Gebühren oder wir schmeißen Sie aus dem bestehenden Vertrag raus,
es gibt dann keine weiteren Updates. Ja, es wird mehr Umfang versprochen, nur brauche ich den leider nicht.

Dieses Verhalten scheint sich bei allen mir bekannten Herstellern durchzusetzen.

Bei Allplan soll man auf ein Mietmodell umsteigen und die laufenden Kosten verfünffachen, die Leistung, die in den letzten Jahren vor allem viel Marketing-Blabla war, verbessert sich nicht.

Bei Frilo (jetzt leider auch Allplan) werden die Kosten wie angekündigt stetig steigen.
Der Service hat sich allerdings schon deutlich verlangsamt, alternativ kann man auch hier in Zukunft das Gesamtpaket zu Wucherpreisen mieten.

Bei Dlubal haben wir jahrelang SSV-Gebühren bezahlt, auch mit dem „Versprechen“, dass Updates vergünstigt angeboten werden. Die Updates kosten dann ca. 60% der deutlich gestiegenen Listenpreise und die SSV-Gebühren explodieren auch hier.
 
Einzig Harzer scheint eine vernünftige Preispolitik zu betreiben.

Es ist ja schön, dass Softwareingenieure deutlich besser verdienen als Bauingenieure.
Und die Firmen wollen Gewinn machen, den Aktionären ordentlich was ausschütten, das ist auch klar.

In großen Büros, wo das CAD-Programm in Vollzeit genutzt wird und sich mehrere Ingenieure eine Statiklizenz teilen, mag das alles gehen, aber wie soll das ein kleines Büro, das alle Programme nur in Teilzeit nutzt, noch finanzieren, ?
 Wir, in Zukunft nur noch ich, sind sicher keine Billigstatiker, aber diese exorbitanten Preissteigerungen kann ich nicht mitmachen.
Langsam verzweifle ich wirklich. Und die Aussichten in der Baubranche sind auch nicht gerade rosig.
Ausweg?
10 Jahre vor der Rente alle Serviceverträge kündigen und mit "alter" Software weitermachen.
Nach einem Leben als Selbstständiger eine Anstellung suchen?

Wie steht ihr dazu, wie geht ihr damit um?
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 10:30 #83843

"10 Jahre vor der Rente alle Serviceverträge kündigen und mit "alter" Software weitermachen."

wie wäre es damit ?
www.booklooker.de/B%C3%BCcher/von-Ernst-...b26lln5lgscicl0a36kf  

Mal im ernst, ich hatte vor ca. 15 Jahren so meine Erfahrungen mit mb.
jedes Jahr neue Version mit teils geänderten Benutzeroberflächen, die ersten Programmkorrekturen kamen kurz nach Veröffentlichung
der neuen Version, viele Stunden damit verbracht Unzulänglichkeiten der Programme herauszuarbeiten, zu dokumentieren und
an mb zu schicken.
Dazu kommt das einige meiner Projekte über Jahre laufen. Die mb - Daten sind dann umzuwandeln auf die aktuelle Version und jedes
Mal hat man ein ungutes Gefühl.

Bin dann her gegangen und habe die Serviceverträge gekündigt und habe eine Version die stabil läuft
und die gewohnte Benutzeroberfläche. Hat mir in den letzten 10 Jahren viel Zeit und Nerven gespart.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 13:00 #83844

Ich sehe das auch als Problem.

Aus Firmensicht ist es vertsändlich, durch die Mietmodelle sind die Einnahmen viel besser zu kalkulieren. (ohne zu große Schwankungen)

Etwas schäbig ist es, dass der anfängliche "Mietvorteil" in der Regel nach 3 Jahren +X obsolet ist und mann dann im Vergleich zu Kauf und SSV "draufzahlt".

Ich habe bei Allplan noch eine Lizenz erworben, bevor diese vollständig auf "nur noch Miete" umgestellt haben...
Mein persönlicher Gedanke war hierbei mitunter der Besitz und ein eventueller Wiederverkaufswert mit z.B. 50%
Bei Frilo z.B. sind nach 5 Jahren Miete ca. 30k weg, aber man steht gefühlt vor dem "Nichts"
Wir Ingenieure haben ja zusätzlich noch das Problem, dass wir eine Vielzahl von Software "benötigen" und nicht wie bei den Architekten eine Zeichensoftware ausreicht...

Grundsätzlich würde ich es befürworten, wenn es vergünstige Lizenzen für kleine Büros / EInzelkämpfer gäbe. Von den Mehrfachlizenzen profitieren in der Regel hauptsächlich die großen...
Mietmodelle mit Zeitbudget finde ich eigentlich relativ fair (die / GGU Software). Auch was pcae macht finde ich von der Preisbildung fair. Harzer sowieso.

Frilo Ultimate für 514€ netto / Monat bei jährlicher Zahlung finde ich dann schon üppig. Vor allem, da das Frilopersonal wohl eher zu Allplan abwandert und wenig Entwicklung bei Frilo zu erwarten ist...
Ich muss sagen für 514€ / Monat würde ich mir mehr erwarten...

Die Software kaufen und SSV kündigen - kann man machen, dürfte in der Regel auch kein Problem sein...
Hinsichtlich der neuen EC-Generation finde ich es doch etwas schwierig, da wird man sich wohl ohne die Updates schwer tun.

Meinen IDEA-SSV habe ich auch zum Ende des letzten Jahres gekündigt - Die machen oben auch keine Werbung mehr, ob das etwas bedeutet? ;)

Ansonsten kann man natürlich eine PartGmbB gründen. Das hat nicht nur den Vorteil der (Privat-)Haftungsreduktion, sondern mann kann auch die Software teilen ;)

Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 14:52 #83845

.. mann kann auch die Software teilen ;)
frau auch :)

man kann vielleicht dann teilen, wenn der hersteller mitspielt.
rühmliche ausnahme ist pcae (ich hab leider nix davon). bei harzer ist ein zweitdongle relativ günstig. und sonst?
über dlubal (da habe ich auch ureigenste erfahrungen), mb, f+l und wer noch? .. wurde genug geschrieben.
sofistik hat ein abomodell, bei dem mir schon vor einigen jahren die tränen gekommen sind .. hi-end > hi-price.
einige andere kandidaten sind vom markt verschwunden.

vielleicht ist der deutsche markt zu klein oder viele (hier) sind -relativ zum überwiegenden softwareangebot- zu klein strukturiert (ich auch).
das thema "faire" kosten setzen sich fort bei cad und auch bei versicherungen.

apropos cad: kennt hier jemand rhino? das ist jetzt nicht unbedingt eine cad-standard-anwendung für tragwerksplaner, aber wenn ich mir den preis (und die leistungsfähigkeit) ansehe ... holladiewaldfee.
auch mit freecad oder librecad liesse sich, zusammen mit einigen add-ons, sehr günstig sehr viel machen.
hab ich jetztz genug geschäftsideen geliefert? ;)
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 16:07 #83846

.. mann kann auch die Software teilen ;)
frau auch :)
Ah geh bitte :D

Ich mein da gibt es tolle Sachen am Markt und ich wäre auch bereit viel Geld zu zahlen, aber bei meinen Projekten ist die Vorarbeit / Architekt meistens so mau, dass es da keinen Gain gibt.

Beispiel Allplan... Wie toll wäre es Einbauteile zu "verlegen" und dann entsprechende Listen ausgeben zu können...
Kostet natürlich wieder extra über ein Add-on von extern und da sind nur Produkte drinnen von Firmen, die das dem Entwickler zahlen...

Ist schon unterirdisch irgendwie... wir reden immer von digitalisierung etc., aber im Endeffekt kann man in Allplan nichtmal den Bewehrungsauszug sauber auftrennen ohne Krücken zu verwenden...
Dann sabbeln alles was von AI... alles ist jetzt plötzlich "intelligent"

Ich könnte die Listen hier jetzt endlos fortführen...

@Markus: Frag doch mal die Sofistik-Inhaber, wie toll man damit ein Einfamilienhaus rechnen kann ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Wer kann das bezahlen.... 12 Mär 2025 17:30 #83847

warum soll ich fragen? ich habe nicht sofistik, aber weiss, es geht - jedenfalls, wenn ich meine uralterfahrung auf heute extrapoliere.
sehr rentabel wird es dann, wenn pro jahr viele ähnlich strukturierte projekte kommen, dann ist die eingabe bzw. eingabemodifikation via teddy extrem schnell UND übersichtlich. das hat mir so gut gefallen, dass ich zur berechnung vieler ähnlicher rahmen mit nisi (pcae-stabwerk) ähnlich vorgegangen bin (eingabedatei mittels editor geändert, gespeichert und mittels grobi berechnet - mein vorgehen würde ich allerdings nicht jedem empfehlen).
um die nächste frage vorab zu beantworten: bei komplexen geometrien geht das nicht so einfach - da geht´s mit 3d-modell aus revit oder rhino ins rechenmodul, hab ich mir sagen und zeigen lassen.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten