Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 00:56 #74075

Du würdest Dich nicht blamieren, weil Du die Software infrage stellst, sondern weil Du sie bei einem Thema infrage stellst, dessen sich der Hersteller nicht nur bewusst ist, sondern auf das er auf seiner Homepage explizit hinweist und sogar Tipps gibt, wie man damit umgehen kann.

Das hat nichts mit Glauben zu tun. Wenn man um die Unzulänglichkeiten seines Programmes bzw. im Falle der Scheiben der FEM im Allgemeinen weiß und berücksichtigt, kann man mit FEM auch eine Scheibe oder einen wandartigen Träger bemessen. Es ist dazu halt unter Umständen noch etwas "Handarbeit" erforderlich, in der man mit Hilfe der am 3d-Modell ermittelten Schnittgrößen die Nachweise führt bzw. an eine entsprechende Software übergibt. 

Der VPI-Aufsatz wollte nach meinem Verständnis auch nur darauf aufmerksam machen, die eine FE-Berechnung, insbesondere bei der Bemessung, nicht immer zu Ergebnissen führt, die auf der sicheren Seite liegen und das man daher nicht blind den vermeintlich genaueren Berechnungen vertrauen darf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 10:05 #74077

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Verstehe ich trotzdem nicht. Der VPI Aufsatz wollte nur zeigen, dass die Ergebnisse auch auf der unsicheren Seite sein können (auch falsche Berechnung genannt) ? Und Dlubal sagt, dass man händisch nachjustieren soll in diesem Fall. Hä ???? Klingt alles nicht vertrauenswürdig.

Aber wie wird doch gar nicht genau erklärt. Diese idealen Beispiele auf der Homepage zeigen WAT ohne angeschlossene Querwände und ohne angeschlossene mittragende Decken. Ebenso ist da alles eingeschossig und ohne Aussparungen.

Die Frage lautet daher wie die nicht korrekten Softwareergebnisse sich womöglich verstärken bei solch etwas komplizierteren Systemen. Wie soll das bitte erfasst werden?

Und ich denke nicht, dass das blamierend wird, wenn man danach fragt. Eigentlich sollte die Software auch ohne händisch Nachjustierung korrekt rechnen. Alles andere hat einen Rattenschwanz, der nicht mehr weiterverfolgt werden kann bei größeren Systemen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 11:02 #74078

Das Problem ist nicht die Software. Es ist egal, ob Du mit Dlubal, Sofistik, InfoCAD, PCAE, mb oder was weiß ich rechnest. Das Problem ist die Methode. Die FEM kann für das im VPI-Aufsatz dargestellte Problem kein auf der sicheren Seite liegendes Ergebnis liefern, was aber nicht heißt, dass die verwendete Software falsch rechnet. Die einzelne Berechnungsschritte sind (hoffentlich) natürlich richtig. Das Programm kann halt nur nicht sas rechnen, was es soll bzw. muss. Eventuell, wenn man eine Software hat, die im Zustand II rechnen kann, damit kenne ich mich aber nicht aus.

Bzgl. der Beispiele auf der Homepage: Softwarehersteller tendieren, genauso wie die Autoren von Fachbüchern dazu, einfache, leicht nachvollziehbare Beispiele zu verwenden. Die Aufgabe des Ingenieurs ist es nun, die einfachen Beispiele auf komplexere Probleme anzupassen und zu verwenden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 11:21 #74079

Bzgl. der Beispiele auf der Homepage: Softwarehersteller tendieren, genauso wie die Autoren von Fachbüchern dazu, einfache, leicht nachvollziehbare Beispiele zu verwenden. Die Aufgabe des Ingenieurs ist es nun, die einfachen Beispiele auf komplexere Probleme anzupassen und zu verwenden.
 

Wie gedenkt man die Auswirkungen des Zustandes II auf solche Systeme belastbar darstellen. Insbesondere weil ja nicht gleich ganze Bauteile dem Z_II anheimfallen, mithin sich komplexere Tragwerke lastfallabhängig in einem unbekannten Zwischenzustand befinden. Ein Bauteil welches den Z_II  erreicht hat, wird nie mehr Z_I sein können. Also sind da weitere erhebliche Unwägbarkeiten, die ganz bestimmt nicht einfach mal mit einem Faktor X aus Gefühl und Wellenschlag ausgeglichen werden können. Entsprechend sind Sätze wie "Die Aufgabe des Ingenieurs ist es nun..." und ähnliches kaum zielführend und passen in die Kategorie "gegen Abend ist mit Dunkelheit zu rechnen".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 11:27 #74080

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Es ging mir auch nicht direkt um Dlubal ! Ich wollte nur mal einen Marktführer wahllos rauspicken. Schon klar, dass es um die Berechnungsmethode geht. Und ebenso klar ist es, dass man an idealen Systemen seine Berechnungsmethode validiert. Aber nun sehen wir alle, dass die Ergebnisse hier nicht zufriedenstellend sind. Ich halte es daher wie DeO. Danke für den Post!

Frage :
wenn bei statisch unbestimmten Systemen die Schnittgrößenermittlung in Abhängigkeit der Steifigkeiten erfolgt, ist dann nicht Zustand2 Pflicht !? Wie wird das beim Softwarehersteller berücksichtigt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Prüfung 3D Statik 20 Mär 2022 12:57 #74081

Nehmen wir mal an, ein wandartiger Träger erhält nur eine Laststellung und wird für diese gem. linearer elastischer FE-Berechnung bewehrt. Die Bewehrung wird mit dem Grundmaß der Verankerungslänge verlängert. In Abhängigkeit der Dehnung liegt mehr oder weniger Bewehrung für einen festen Gleichgewichtszustand in der Wand. An welcher Stelle, soll dann aus welchen Gründen etwas versagen?

Knotennachweise (Druckspannungs- und Verankerungsnachweise) im Auflagerbereich außen vor, diese sind unentbehrlich.

Aber im Bereich der Fläche würde mich die Antwort interessieren. Auch, ob es Tragversuche gibt, wo ebenso gem. FEM bewehrt und belastet wurde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten