Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 10:16 #74063

hi,

@megapond:
dein schlusssatz gefällt mir emotional sehr gut - leider, damit müssen wir uns wohl abfinden, ist er nicht objektivierbar, weil dazu erstmal (bspw) die definition von "wesentlich" erforderlich wäre.

@badoo:
du wechselt von anforderungen an die prüfung (die ich hinterfragt habe) zu anforderungen an die prüfingenieure, bzw zum zulassungsverfahren.
prüfung (als prozess der kontrolle statisch-konstruktiver unterlagen) und zulassungsverfahren (um PI zu werden) sind 2 vollkommen verschiedene anforderungen. warum der wechsel? btw, das zulassungsverfahren ist doch a bisserl komplexer, als du das darstellst.

grüsse, markus
 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 10:24 #74064

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Sowohl die Zulassungsvoraussetzung PI zu werden als auch die Tätigkeit der PI können doch optimiert/modernisiert werden. Warum soll man das deiner Meinung nach so strikt trennen ? Beide Punkte sind maßgebend und gehen Hand in Hand.

Und das Zulassungsverfahren ist so viel komplexer ? Ich frag mal andersherum:

Im Zuge des technologischen Fortschritts der letzten 10 Jahre (BIM etc.) wie hat sich das Zulassungsverfahren zum PI mitentwickelt? Das steht in keinem Verhältnis.

Man muss alles im Kontext betrachten. Da herrscht verhältnismäßig eine zu große Trägheit auf Seiten der Prüfung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 11:06 #74065

@badoo
Mindestanforderungen an das Aufstellen EDV-unterstützter statischer Berechnungen existieren durchaus. Im Brückenbau gibt es zusätzlich noch Heft 504.

Wenn sich die Aufsteller daran nicht halten, liegt es entweder daran, dass sie die Anforderungen nicht kennen oder ihnene die Anforderungen egal sind.
In beiden Fällen, vor allem aber im letzteren, wäre es IMHO auch Aufgabe der Prüfingenieure, diese durchzusetzen und im Zweifelsfall eine Statik als nicht prüfbar zurückzuweisen.
Ich hatte durchaus schon mit Prümit zu tun, die gewillt waren, dies zu tun. Auch "schon" für den Fall, wenn bei der Ergebnisausgabe im Srahlbetonbau und der damit verbundenen erforderlichen Interpretstion nicht mindestens ein Bewehrungsvorschlag gemacht wird.
Der Prüfer, bzw. sein Sachbearbeiter, hat hier die, wie ich finde berechtigte, Auffassung vertreten, dass es bei der 3d-Berechnung eines Kastenwiderlagers nicht Aufgabe des Konstrukteurs sein kann zu entscheiden, welche Spannungsspitze abgedeckt werden muss, da sie statisch begründet ist, und welche ignoriert werden kann, da sie auf die Modellbildung und somit die "Unzulänglichkeiten" der FE-Berechnung zurückzuführen ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 12:03 #74066

  • Badoo
  • Badoos Avatar Autor
Hast du eine Quelle für die Hinweise wie 3D-EDV-unterstützte Statiken aussehen müssen?

Das wäre ja wirklich enorm interessant für mich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 12:49 #74067

Hier  z.B.; gilt aber für EDV-unterstütze Statik generell. Für "3d-Statik" speziell ist mir nichts bekannt. In dem verlinkten Dokument steht aber IMHO alles wichtige drin, dass auch für "3d-Statik" zu berücksichtigen ist.
War das tatsächlich nicht bekannt?
Mit  Heft 504  ist das im zweiten Link gemeint, ein "Standardwerk" im Brückenbau, an das sich auch weitestgehend gehalten wird.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von saibot2107. Grund: Ergänzung

Prüfung 3D Statik 19 Mär 2022 14:27 #74068

"Kontrollen
Der Aufsteller muss sich von der Plausibilität der Eingaben und Ergebnisse durch Kontrollen überzeugen.
Diese Kontrollen sind im Standsicherheitsnachweis aufzunehmen. Hierzu gehören z.B.:
- Kontrollen der Eingaben,
- Gleichgewichts- und Verformungskontrollen,
- Plausibilität der Verformungen mit den Einwirkungen,
- Kontrollen mit vereinfachten Strukturmodellen,
- Berechnungen mit veränderter Netzanordnung bei finiten Elementen,
-
Referenzbeispiele"

Mal ehrlich ... hat jemand schon mal eine derart perfekte Statik gesehen oder gar selbst aufgestellt?


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten