Willkommen,
Gast
|
|
ok, ich möchte anfügen, dass meine Statiken durchaus mal 300 Seiten und 50, 60 Positionen beinhalten. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieser Umfang freudvoll und wirtschaftlich mit Wordgebastel zu erledigen ist.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
darüber könnte man philosophieren .. auch darüber .. ![]() wurde schon eher diskutiert: www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...er-word-ausgabe.html www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...druck-einfuegen.html www.diestatiker.de/forum/4-statik-tragwe...ss-nicht-weiter.html .. und jeder hat recht ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Da hat ja jeder so seine Philosophie.
Wie gesagt, word kann auch bei 500 Seiten schneller sein als mb. Man muss es blos beherrschen. ![]() Und stellen Sie sich mal vor es gäbe nur eine Statiksoftware. Da hätten wir Monopole der Hersteller und im Grunde genommen gäbe es keine Anreize was zu verbessern. Praktisch wieder wie Sozialismus. Funktioniert nicht. Im Gegenteil, man muss die jungen Leute ermutigen quer zu denken, nicht von der Stange. Sonst kommen wir irgendwann genau da hin. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich glaube das nicht. Eine Änderung und wenn es nur 1° bei der Dachneigung ist oder noch ein Minilast irgendwo zu kommt, eine Stütze etwas verschoben wird, was dann? Dann zeigt sich doch, ob eine Strategie etwas taugt. Meine dann auch nur bedingt, weil ich MicroFE von MB nicht mag und alle Ausdrucke der Decke neu erstellen und die von MB einzulesende PDF-Datei ersetzen muss. Das alleine nervt doch schon gewaltig. Auch haben wir doch im Ausdruck vollständige statische Nachweise (Nachweise!) abzuliefern haben und nicht nur Kurzbemessung mit rudimentären Mininachweisen. Wir geben keinen Servicevertrag an unsere Kunden ab, keine Hotline, keine Kundenwünsche an die Softwarefirma, sondern "nur" die Statik als Ausdruck bzw. PDF. Danach werden wir beurteilt und dasrauf kommt es an. Fällt die Beurteilung psotiv aus, kann ich mir wertige Software leisten.
Folgende Benutzer bedankten sich: schröder
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
Ich hab kürzlich auch ehrlich überlegt ob ich mir die
Standart Version von mb wieder zulege. Ich hab auch ernsthaft überlegt ob ich mir DICAD statt DIGCAD zulege. Und zum Schluss kam ich doch wieder drauf das ich doch eigentlich genau das hab was ich brauch: Meinen Kopf und zwei drei überschaubare und einfach zu beherrschende Instrumente. Gut, ich rechne auch keine Brücken oder Staudämme. Aber für die normalen EFH und MfG reicht das eben. Bei mb hatte ich immer Probleme die Software zu verstehen, nicht so sehr die statischen Probleme, eher die softwareseitigen. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich hab das Dicad, weil es das einzige ist was ich halbwegs gut bedienen kann.
Bin damals über die sehr günstige Strakit-Version eingestiegen. Aber hätte ich keine Vorkenntnisse aus Uni-Zeiten gehabt, hätte ich mich darin nie zurechtgefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten