Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 22 Sep 2025 06:09 #84933

ich war in Hessen zu einem Seminar vom VPI, bis auf die Parkplatzsituation immer ein interessanter Tag. Da ging es unter anderem auch um KI.
Da ist mir einiges klar geworden. Dahin soll es ja in Zukunft gehen und da sehe ich ein richtiges Problem auch aus dem Blick der Software.
Diese Onlineüberwachung der Lizenzrechte ist ja nur der erste Schritt. 
Neue KI basierte Software wird ja nur noch online funktionieren -zu Haus auf dem PC wird die Power fehlen, eine gute KI basiert ja auf einer guten Datenbank, eine gute Datenbank entsteht wenn es viele Nutzer gibt die die Datenbank füttern.
Ja, aber wem gehört dann ds Wissen?
Ist die weitere Nutzung meiner Eingaben geistiger Diebstahl?

nur ein paar Gedanken dazu...

... welcher besonderen Art sollte das sein? - irgendwie beruht doch alles was wir machen auf Vorschriften und den a.a.R.T. - Was ist daran nun schützenswertes geistiges Eigentum? Eingabegetippe in Programme als große besondere Leistung?

Auch wird es weiterhin so bleiben, dass wir für eine Leistung haftungsgerecht zu unterschreiben haben. Solange das die KI nicht abnimmt, sehe ich die Einsatzmöglichkeiten unter dem Strich als eher begrenzt an.

Zur Software insgesamt. Man kann einen Standsicherheitsnachweis nicht mehr per Hand aufstellen. Es scheitert schon an der Vielzahl der zu betrachtenden LF-Kombinationen. Dieses "ingenieursmäßig" abzukürzen liegt nicht im Wesen der Vorschriften. Auch sind die Vorschriften über die Jahre so dicht und dicke geworden, dass auch die niemand auswendig kann und schon gar nicht eine praxisgerechte und gleichermaßen vorschriftenkonforme Statik zu erstellen. Man achte darauf, wie umfangreich die Ausdrucke so schon sind. Wie will man das "zu Fuß" hinbekommen. Excel? - Klar, mache ich auch .. als Ergänzung oder um per Zielwertsuche einen bestimmten Wert zu finden. Aber einen ganzen vollständigen Nachweis? - Sicher nicht. Das scheitert schon an der Betrachtung der 1000 LF-Kombinationen. Und die Annahme "ich kann die Schnittggrößen eines 3-Feldträger per Hand herleiten, also bin ich ein toller Statiker" hat mich noch nie beeindruckt.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 22 Sep 2025 09:31 #84936

kann mir jemand an einem beispiel erklären, welchen nutzen KI für tragwerksentwurf oder statische berechnung bringt oder künftig (wann?) bringen soll?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 22 Sep 2025 10:05 #84937

@markus,
frag doch die KI 

Heutiger Nutzen
  1. Automatisierte Vorbemessung & Variantenstudien
    • KI kann aus Vorgaben (Spannweiten, Nutzlasten, Bauweise, Normen) automatisch erste Tragwerksentwürfe ableiten.
    • Besonders nützlich in frühen Planungsphasen, wo viele Varianten schnell geprüft werden müssen.
  2. Optimierung von Strukturen
    • Einsatz von generative design oder topologieoptimierung: KI-Algorithmen schlagen besonders materialsparende oder lastoptimierte Formen vor.
    • Hilft, Gewicht, Materialkosten und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
  3. Fehlererkennung & Plausibilitätsprüfungen
    • KI-Systeme können Eingaben und Berechnungsergebnisse auf Unstimmigkeiten prüfen (z. B. unrealistische Randbedingungen, fehlende Lastfälle).
    • Unterstützung bei QS und Dokumentation.
  4. Automatisierte Normprüfung
    • Erste Ansätze, Normvorschriften (z. B. Eurocode) in KI-Systeme zu implementieren, sodass automatische Checks möglich sind.
    • Spart Zeit bei der Nachweisführung.
  5. Datenanalyse & Mustererkennung
    • Aus großen Projektdatenbanken (Bestandsbauten, BIM-Daten, Monitoring) können typische Tragwerkslösungen abgeleitet oder Risiken vorhergesagt werden.
Zukünftiges Potenzial
  1. Echtzeit-Entwurf mit BIM-Integration
    • KI könnte während des BIM-Modellierens live statische Bewertungen abgeben („Wenn du diesen Träger so setzt, brauchst du diese Dimension“).
    • Sofortiges Feedback statt nachgelagerter Berechnung.
  2. Vollautomatisierte Tragwerksoptimierung
    • Tragwerke, die automatisch alle normativen Nachweise erfüllen und gleichzeitig Material und Kosten optimieren.
    • Besonders relevant im Brücken- und Hochhausbau.
  3. Digitaler Zwilling & Predictive Maintenance
    • Kombination von Bauwerksmonitoring (Sensoren) und KI: Vorhersage, wann und wo Bauteile geschwächt werden, bevor Schäden auftreten.
    • Automatische Rückkopplung in die Nachberechnung.
  4. Natürliche Sprache → Berechnung
    • Ingenieur gibt Anforderungen in Alltagssprache ein („zweigeschossiger Stahlbau mit 8 m Spannweite, Windlast nach Zone II“) → KI erstellt automatisch ein Tragwerksmodell samt Nachweisen.
  5. Automatisierte Norm-Updates
    • KI-Systeme könnten Änderungen in Normen automatisch einpflegen und in Berechnungen berücksichtigen.trahmen
  • Kurzfristig (heute – 5 Jahre): Automatisierte Vorbemessung, Variantenstudien, KI-gestützte Plausibilitätsprüfungen, erste BIM-Integrationen.
  • Mittelfristig (5 – 10 Jahre): Vollständig integrierte KI-Assistenten im BIM-Prozess, die automatisch Nachweise führen und Normkonformität prüfen.
  • Langfristig (> 10 Jahre): Nahezu vollautomatisierter Tragwerksentwurf inkl. Optimierung, digitaler Zwilling für Bauwerksüberwachung, weitgehend autonome KI-Systeme mit Ingenieur als Kontrolle/Abnahme.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 30 Sep 2025 08:21 #84939

darin unerwähnt ist nach wie vor die Haftungsfrage. Ohne eine klare Antwort dazu ist alles nur theoretisches Schattenboxen. Autonomes Autofahren wäre auch schon lange möglich und scheitert genau daran. Wenn es zu einem Unfall kommt, wer ist verantwortlich? - Der Sitzer im Auto (Fahrer ist er ja nicht), der Anbieter der Technik oder ist es stets technisches Versagen der Elektronik?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 30 Sep 2025 10:03 #84942

@statiker99: witzbold! :)
wir sind wohl etwa ähnlichen jahrgangs, insofern sind die proklamationen, wie toll doch alles per edv (what ever .. cad, cam, bim, jetzt KI) geht/gehen wird, nix neues. naja, neu ist, das man diesen gequirlten quark inzwischen per knopfdruck bekommt. kritik an der computergläubigkeit gabs übrigens auch schon "damals": prof. schardt (tu darmstadt) titelte etwa "wofür statik, wir haben doch computer" um dann aber für gediegenes basiswissen einzutreten.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Software Lizenz Frilo / Allplan Umstellungswahn 30 Sep 2025 15:11 #84946

>> darf ich fragen, was eure Alternativen sind?  

Also ich verweise da gerne auf eine Umfrage, die hier im Forum stattgefunden hat: blogs.die.de/tw/post/statiksoftware-im-vergleich

... sowie auf die Preispolitik von D.I.E.: www.die.de/preise   [Ich arbeite bei D.I.E.]

Thomas Wölfer
DIE Baustatik Software
In meiner Freizeit kratze ich schwer verständliche Prosa in die Rückseiten von Schokoladentafeln.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ThomasWoelfer.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten