Willkommen,
Gast
|
|
nur ein paar Gedanken dazu... ... welcher besonderen Art sollte das sein? - irgendwie beruht doch alles was wir machen auf Vorschriften und den a.a.R.T. - Was ist daran nun schützenswertes geistiges Eigentum? Eingabegetippe in Programme als große besondere Leistung? Auch wird es weiterhin so bleiben, dass wir für eine Leistung haftungsgerecht zu unterschreiben haben. Solange das die KI nicht abnimmt, sehe ich die Einsatzmöglichkeiten unter dem Strich als eher begrenzt an. Zur Software insgesamt. Man kann einen Standsicherheitsnachweis nicht mehr per Hand aufstellen. Es scheitert schon an der Vielzahl der zu betrachtenden LF-Kombinationen. Dieses "ingenieursmäßig" abzukürzen liegt nicht im Wesen der Vorschriften. Auch sind die Vorschriften über die Jahre so dicht und dicke geworden, dass auch die niemand auswendig kann und schon gar nicht eine praxisgerechte und gleichermaßen vorschriftenkonforme Statik zu erstellen. Man achte darauf, wie umfangreich die Ausdrucke so schon sind. Wie will man das "zu Fuß" hinbekommen. Excel? - Klar, mache ich auch .. als Ergänzung oder um per Zielwertsuche einen bestimmten Wert zu finden. Aber einen ganzen vollständigen Nachweis? - Sicher nicht. Das scheitert schon an der Betrachtung der 1000 LF-Kombinationen. Und die Annahme "ich kann die Schnittggrößen eines 3-Feldträger per Hand herleiten, also bin ich ein toller Statiker" hat mich noch nie beeindruckt.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
kann mir jemand an einem beispiel erklären, welchen nutzen KI für tragwerksentwurf oder statische berechnung bringt oder künftig (wann?) bringen soll?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@markus,
frag doch die KI Heutiger Nutzen
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
darin unerwähnt ist nach wie vor die Haftungsfrage. Ohne eine klare Antwort dazu ist alles nur theoretisches Schattenboxen. Autonomes Autofahren wäre auch schon lange möglich und scheitert genau daran. Wenn es zu einem Unfall kommt, wer ist verantwortlich? - Der Sitzer im Auto (Fahrer ist er ja nicht), der Anbieter der Technik oder ist es stets technisches Versagen der Elektronik?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@statiker99: witzbold!
![]() wir sind wohl etwa ähnlichen jahrgangs, insofern sind die proklamationen, wie toll doch alles per edv (what ever .. cad, cam, bim, jetzt KI) geht/gehen wird, nix neues. naja, neu ist, das man diesen gequirlten quark inzwischen per knopfdruck bekommt. kritik an der computergläubigkeit gabs übrigens auch schon "damals": prof. schardt (tu darmstadt) titelte etwa "wofür statik, wir haben doch computer" um dann aber für gediegenes basiswissen einzutreten. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
>> darf ich fragen, was eure Alternativen sind?
Also ich verweise da gerne auf eine Umfrage, die hier im Forum stattgefunden hat: blogs.die.de/tw/post/statiksoftware-im-vergleich ... sowie auf die Preispolitik von D.I.E.: www.die.de/preise [Ich arbeite bei D.I.E.] Thomas Wölfer DIE Baustatik Software In meiner Freizeit kratze ich schwer verständliche Prosa in die Rückseiten von Schokoladentafeln.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ThomasWoelfer.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten