Willkommen,
Gast
|
|
Wieso ist das die Horizontalkomponente ??? Das ist die Schubspannung ! Und eine Querkraft hast du ja offensichtlich nicht. Das ist ja ein ganz anderer Lastfluss bei "reinen" WAT. Das Abgrenzungskriterium ist ja bekannt...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Folgende Benutzer bedankten sich: Mr.Ing.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Im Schneider, 21. Auflage, Stahlbetonbau, Kapitel 3.5.5 werden Werte für den Hebelarm angegeben. Bei einem indirekt gelagerten Einfeldträger würde ich das Innenfeld eines Durchlaufträger ansetzen: 0,3 < h/l < 1,0 => z = 0,5*h*(1,8-h/l) h/l > 1,0 => z = 0,4*l Ergeben bei obigen Zahlen z = 2,384 m und somit v_Edi = 0,75/(0,24*2,384) = 1,31 MN/m²
Folgende Benutzer bedankten sich: Mr.Ing.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Statiker99
Ich wollte schon immer mal wissen, ob du Angestellter bist oder Selbständiger und ob Prüfer oder Aufsteller ? Darf man das erfahren ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Wahrscheinlich sind die 750 kN aber keine quer zum Bauteil befindliche innere Kraft ("Querkraft") sondern eine Auflagerkraft .. stimmts ?
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@saibot2107: Dankeschön. Stimmt, das sind die "inneren Hebeldarme" aus Heft 240.
Ich glaube ich gehe jetzt erstmal so ran, schlafe nochmal drüber und morgen telefoniere ich nochmal mit dem Prüfer... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten