Willkommen,
Gast
|
|
zeemann, als ein mann büro kann ich dir nur zustimmen.
ich selber bin etwas autocad affin und arbeite somit viel mit selbstgebastelten blöcken. eine billige lösung wäre für ein autocad-klon (z.b. bricscad) + ein bewehrungsaufsatz (z.b. bautab) aber ist natürlich alles geschmackssache. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
servus berthold,
ja - soweit wie nötig - und ist schon ein paar jahre her. die hüllkurven, die man mit rhino für organische formen erzeugen kann, sind gut und mit geringen transportverlusten in cadwork weiterzuverarbeiten. transport ebener schnitte nach 2D .. naja ..... ich hab mir ein paar anfänge in rhino zeigen lassen - ist kein hexenwerk. ausserdem gibts e. recht aktive rhinogemeinde und viele tutorials. allerdings .. für "mal eben so" ist der zeitliche aufwand doch etwas hoch. wenn du nichtideale seifenblasen numerisch auswerten willst, wird wohl jeder lösungweg kein leichter sein ![]() meine versuche, auf rhino-basis entlang der hüllkurven planare vielecke (anstatt immer wieder dreicke ![]() zu verbasteln, sind an der fehlenden fertiglösung gescheitert, der aufwand dafür ist wohl auch etwas hoch ![]() bei der buga in schwäbisch hall war sowas vor 1 jahr realisiert, da stand aber etwas anders equipement und andere personelle und vielleicht auch finanzielle ausstattung dahinter. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Morten,
damit wir uns nicht falsch verstehen (in Foren wird man ja oft falsch verstanden), ich halte keine bisher in diesem Thread besprochene Software (ISB, Strakon, Dig-Cag ing, Vicado ing, Allplan Ingenieurbau) für eine „billige Lösung“ (und auf gar keinen Fall für Bastellösungen), sondern für professionelle Ingenieurwerkzeuge mit denen man Geld verdienen kann. Nur halt mit unterschiedlichen Leistungs- und Kostenansätzen. Wenn man AutoCad mag (ich war nach > 15 Jahren nacktem Autocad froh auf ein deutsches Programm zu wechseln) ist dein Vorschlag Bricscad+Bautab (kenne ich nicht) mit Sicherheit eine günstige Lösung, aber mit ca. 500+600=1100 EUR immer noch teurer als z.B. Dig-CADing. Dafür kann man aber wohl die Bewehrung auch 3D „darstellen“, was der Hersteller auf seiner Webseite aber auch schon als (relativ) kompliziert beschreibt, echte 3D-Bewehrung ist das auch nicht. Die Zeichen-Arbeit im kleinen Ing.-Büro besteht geschätzt zu 85 % aus den in meinem letzten Post genannten Zeichnungen und zu max. 15 % aus Bewehrungsplänen. Diese Pläne kann man mit jedem 2D-CAD erstellen, die es heute schon in passabler Qualität ab 50 EUR zu kaufen gibt. Das sind für mich „billige“ oder „Bastellösungen“, hier sollte man von Anfang an „professioneller“ Denken. Nochmal zu den Profis: Erschreckend finde ich immer wieder auf welchem Stand die durchschnittliche Vertriebler der hiesigen Bau-Softwarehäuser sind. Die kennen selbstverständlich ihr eigenes Produkt und loben es in höchsten Tönen, von den Konkurrenzprodukten auf aktuellem Stand haben die aber weniger Ahnung als unsereins, der sich mal ein paar Abende im Internet informiert. Da wird dann abwertend über Software gesprochen, die sie auf dem Stand von vor 10 Jahren oder evtl. dem Namen nach kennen, aber nix Substanzielles auf dem heutigen Stand. Wenn ich in einem so begrenzten Umfeld wie Bausoftware arbeiten würde, und täglich mit technikaffinen Ingenieuren zu tun hätte, würde ich JEDEN Tastenklick der Konkurrenz kennen, um die Vorzüge meines Produktes verkaufen zu können. Traurig.... Auch die Abschottungspolitik der meisten Softwarehäuser ist lächerlich. Wie in alten Zeiten ohne Internet werden z.B. Preise, Funktionsbeschreibungen, Handbücher, Tutorials etc. nicht veröffentlicht und Fragen zur Software über teure Hotlines verkauft, obwohl man mit einem Firmenforum wesentlich mehr Personen wirklich helfen könnte. (Hier seien die Firmen DLUBAL und vor allem Harzer Statik als besonders gute Ausnahmen zu vermerken) Auch der „Zwang“ zu immer neuen Upgrades, den sich die Firmen aussetzen ist nicht nur als positiv zu sehen. Als Beispiel: MBaec bringt sich durch die jährlichen „Pflichtupgrades“ mit immer wieder neuer Benutzeroberfäche selbst unter Zugzwang. Da wird dann hektisch irgendwas neues programmiert, damit man den Software-Service-Vertrag auch rechtfertigen kann, was dann im Laufe des Jahres wegen unausgereiftheit immer wieder „gepatcht“ werden muss. Wenn man MB seltener nutzt, hat man beim Start fast immer die Meldung „Neue Patches verfügbar“, das nervt ! (Kann man natürlich abschalten ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von zeemann.
|
|
Servus Markus,
Naja, klar. Aber ich hoffe, dass dies nicht auf numerischem Weg, sondern via grafischer 3D-Statik klappt ![]() ... nennt sich TNA (Thrust Network Analysis)... ![]() Auf jeden Fall habe ich jetzt 90 Tage lang mal Zeit, mich daran zu versuchen... Grüße gen Süden und bis demnächst ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
www.baucad.com/bausoftware/angebot.html
für die AutoCAD Fans..........und Bricscad |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten