Willkommen,
Gast
|
|
hi zeemann,
klare worte! ![]() wie ist/war dein eindruck von glaser? anwendbarkeit, einlernphase, programmumgebung, (gefühlte) zukunftsfähigkeit .. usw.? ich hab vor rd. 20 jahren mit glaser begonnen, insbes. schalung/bewehrung - vielleicht fällt mir auch ein gar sinnstiftender kommentar dazu ein, aber erstmal du ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
An ZEEMANN
die Strakon CAD geht wirklich andere Wege, ohne Erstschulung nicht zu empfehlen, aber dann geht die Produktivität hoch! Ist ein Profi Werkzeug und sollte auch so betrachtet werden. Kein guter, erfahrener Autofahrer mit 30 Jahren unfallfreier Routine kann mit einem R8 oder GT3 eine richtig schnelle Runde drehen, der braucht auch etwas Input und Training, aber dann ist er kontinuierlich schneller als mit dem GTI................so ist das mit der Strakon Produktpalette. P.S Dig-Cad ist natürlich auch sein Geld wert und eine gute Bau CAD, wie ein TDI eben ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Baumann = Hobau ?
Jeder Autofahrer mit 30 Jahren Fahrerfahrung kann aber einen R8 starten ![]() Und wenn ich nur 1x im Jahr auf dem Nürburgring fahre ist ein Formel 1 Fahrzeug relativ sinnlos. Derjenige der täglich fährt, ist damit natürlich bestens bedient, WENN......... ..... es überhaupt stimmt, daß Strakon "das beste Bewehrungs CAD der Welt" ist. Es gibt keinerlei Beweise für diesen selbstgewählten Werbespruch in Form von Videos Fremdschulungen oder Tutorials im Netz. Strakon macht zwar individuelle Präsentationen, aber das ist dann mal ein Stündchen Vorführung, bei dem selbstverständlich alles klappt. Man springt bei Strakon ins kalte Wasser und ist den teuren Hersteller-Schulungungen bedingungslos ausgeliefert, wenn man erstmal gekauft hat. Bei Strakon kostet alleine die Grundschulung (soweit ich mich erinnere) mind. 1000 EUR. ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber unter diesen Bedingungen (wo ich sehr viel Geld investiere und überhaupt nicht weiß, welchen Vorteil es mir bringt) ist Strakon keine Option. @Markus: ISB hatte ich mal kurzzeitlich (vor ein paar Jahren) bei einem Kollegen getestet, war mir etwas zu altbacken und zu sehr vorgegeben. Layerstruktur mußte man damals übernehmen, kann aber nicht viel zum aktuellen Programm sagen, außer das ISB wohl noch stark von der alten Kundschaft lebt, und die Preise wohl hochhält. Zudem rufen Sie einen wohl öfters an um dir ein Update zu verkaufen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi zeemann,
das sehe ich i.w. ähnlich. wer die "engine" von glaser gewohnt ist, kann damit sehr effizient arbeiten. ob der einstieg in glaser zu den normalen preisen (übernahme von altlizenzen seien mal unbeachtet), spez. für kleine büros, interessant ist? ein "echtes" windows7/8/10-bewehrungsprogramm sieht eher so aus, wie digcad (nein, hab ich noch nicht) - und nicht, wie ein im 3d-"mal"bereich hat´s einen kleinen erdrutsch gegeben, als mit rhino eine relativ saubere windowssoftware auf den markt kam, die für kleines geld leistet, wofür man früher teure boliden brauchte .. ähnliches passiert in vielen softwarebereichen. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Markus, hast du dich mit Rhino näher auseinandergesetzt? Wäre für mich evtl. mit der Plugin "RhinoVault" von BRG interessant... Grüße Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn ich einem jungen Kollegen, der gerade (als 1 Mann Betrieb) in die Selbstständigkeit geht, Tips zur Auswahl von (CAD) Software (gilt aber auch für andere Software) für Statiker geben sollte, wären das folgende:
1. Anpassungsfähigkeit der Software (insbesondere der Oberfläche): Auf Neudeutsch „Usability“ ![]() Kein Softwarehersteller kann behaupten, er kenne alle Vorlieben der User. Im Jahre 2015 sollte weitgehende „Anpassungsfähigkeit“ selbstverständlich sein, ist es aber nicht. 2. (Folge)kosten der Software: Es ist ja schön und gut, wenn man direkt auf einen teueren „Software Boliden“ setzt, um später evtl. flexibel zu sein (wann ist „später“, kommt „später“ überhaupt ?), man sollte aber auch die Kosten hinterfragen, denn für jeden EURO, den man dem Softwarehersteller überweist, sitzt man für DIESEN im Büro anstatt seine eigene Rente zu sichern. Sprich: Das Werkzeug „Software“ muß auch Geld verdienen ! Was kosten Updates, was kostet telefonische Hilfe ? Viele Softwarehersteller verstecken in den Software-Service-Verträgen nicht wirkliche Erneuerungen (Upgrades), sondern im wesentlichen die Reparatur ihrer eigenen Fehler (Bugs). Diese Reparatur-patches MÜSSEN eigentlich immer kostenlos sein, denn für eine einwandfreie Funktion hat man ja wohl schon bezahlt. Da die Grenzen zwischen Reparatur und tatsächlicher Erweiterung für den Anwender aber oft nicht nachvollziehbar sind, macht man dann doch den Vertrag. Beispiele für CAD Kosten: STRAKON (3D): Kaufpreis light/standard/premium 1.330/3.380/6.530, (wobei von der light Version schon vom Hersteller direkt abgeraten wird) Software Service Vertrag (Mindestlaufzeit 2 Jahre !!) mit telefonischer Hotline mind. 124 EUR /Monat, das sind knapp 1500,- EUR/Jahr ! Die Basis Schulung bei Strakon kostet 1.170/3Tage in Köln, weiterführende Schulung je 780 EUR/2 Tage in Köln). VICADOing (3D): Kaufpreis Vorjahresversion/aktuelle Version 1.500/4.000 SSV-XL=75,-EUR/Monat = 900 EUR /Jahr, Schulung über Online Tutorials, Handbuch und widerkehrende Veranstaltungen in ganz Deutschland weitgehend kostenlos möglich, ansonsten Schulungskosten nicht bekannt. DIG-CAD-ing (2D): Kaufpreis 800 EUR, Patches kostenlos (z.B. neue Matten oder Eurocode) Hotline kostenlos, Update 500 EUR (ca. alle 5 Jahre) das nächste Ing-Update erscheint vorr. 2016. Schulung über Tutorials und perfektes Handbuch, ansonsten Individualschulungen möglich. Und wenn ein Hersteller behauptet die Software XX verdient sich quasi von selbst, da man damit doppelt so schnell ist wie die Konkurrenz, würde ICH das erstmal nicht glauben. In der Regel stimmen solche Vergleiche nur, wenn man (theoretisch) einen Anfänger an der Software YY gegen einen Vollprofi an der Software XX (täglich arbeitend) antreten lässt. Bei der CAD Software ist außerdem noch zu berücksichtigen, daß im 1 Mann Büro die Software zwar täglich eingesetzt wird, aber nur zu einem Bruchteil für Bewehrungspläne. Das meiste sind Positionspläne, Skizzen, Schalpläne und allgemeine Ausführungszeichnungen. In der Regel sind das alles 2D Zeichnungen, d.h. auch ein 3D Programm sollte sehr einfach in 2 D zu bedienen sein. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten