Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Schrägstütze 24 Jul 2024 17:10 #82284

Stimmt .. Das stand doch im Vorwort im DafStb Heft 17.85 , wenn ich mich recht erinnere :)
 
Fast! Betonkalender 2001...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 19:23 #82285

so vielleicht
Deine Skizze hätten wir von Anfang an gebraucht, denn jetzt kann man das Problem auch einschätzen.


 
Ich bitte um Entschuldigung, werde demnächst umgehend die Skizze für den Kollegen anfertigen.

Hm, habe ich da was missverständlich ausgedrückt?
Wäre ja auch nur gegangen, wenn Du von Anfang an wenigstens die Geometriedaten gehabt hättest.

Aber was ist hier Deine Einschätzung,
würdest Du außer dem Tragfähigkeitsnachweis im Schnitt A-A etwas nachweisen?

@ql²/99: Und was genau steht hierzu im BK 2001?

Mit Gruß
es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 20:09 #82286

Hallo prostab! Es ist letztendlich auch über Verankerungslängen gelöst worden. Gemessen ab dem Punkt/Querschnitt wo von der Schrägstütze aus nach unten keine Druckbewehrung mehr erforderlich ist. Analog ist die Anfängerbewehrung von der Vertikalstütze aus nach oben verankert worden. Es ist also keine Übergreifung erforderlich gewesen. Querbewehrung Vertikalstütze resultiert vor allem aus LF min = 0,7 × NEd einer der beiden Schrägstützen und LF max der jeweils anderen Stütze.

Übrigens scheinen die anderen Kollegen eher Witze zu reißen. Ich weiß nicht, ob man die Hinweise ernst nehmen sollte. So ganz teile ich den Humor auch nicht.

Schönen Abend Dir und Danke für deine Hinweise! @statiker99 : Danke für die Darstellung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Schrägstütze 24 Jul 2024 20:19 #82287

"Aber was ist hier Deine Einschätzung,
würdest Du außer dem Tragfähigkeitsnachweis im Schnitt A-A etwas nachweisen?"

Im Schnitt A-A habe ich ca. VEd = 40 m auf 1,1 m² = 36 MN/m² = ca. 1,27 *fcd
Für C50/60 ist fcd = 28 MN/m²

Also eigentlich braucht es keine Anschlußbewehrung, das könnte der Beton auch alleine
im Schnitt A-A (falls 3- achsiger Spannungszustand in der Decke möglich ist und die Betongüte paßt).
Konstruktiv würde ich jedoch ca. 50 % der unteren Stützenbewehrung ca. 1,50 m über ok Decke
führen und gerade enden lassen.
Die Bewehrung der Schrägstützen würde ich ab ok Decke beginnen lassen.

Bei der Verbügelung würde ich nicht sparen, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Decke.

Nachweisen würde ich aber nur den Schnitt A-A.


Ansonsten muß ich den Kollegen Alfredo mal in Schutz nehmen.
Um die notwendigen Randbedingungen in der Ausgangsfrage anzugeben muß man das Problem erkennen
oder erkennen das kein Problem vorliegt.
Am Anfang des Berufslebens neigt man dazu in allem ein Problem zu sehen (und übsersieht das Wesentliche),
später ist man zu selbstsicher und wenn man ein paar Mal auf die Nase gefallen ist wird man wieder etwas "demütiger".
Ist aber nur meine Erfahrung.
Der Kollege befindet sich offenbar in der Phase 1 und hinterfragt alles was ja auch ok ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 25 Jul 2024 05:44 #82288

@ql²/99: Und was genau steht hierzu im BK 2001?

Mit Gruß
es
 
Da müssten sich die Knoten von Schlaich/Schäfer drin befinden.

@Alfredo: Den Spaß kannst du uns schon lassen. Hättest du den Bewehrungsplan genommen und nen Screenshot von dem Knoten gemacht, wären das hier keine "7Seiten" geworden.
Wieso sollte man rechtlich den Screenshot hier nicht hochladen dürfen? DSGVO sehe ich hier ohne Plankopf nicht.
Alles weitere würde ich im "Zitatrecht" verorten.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, DeO, khorngsarang, CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 25 Jul 2024 07:58 #82289

Ich habe in den ersten Seiten aber deutlich mehr erfahren als jetzt hier am konkreten Beispiel. Die geometrischen Verhältnisse können sich immer ändern ebenso wie die Last. Und jede Konstruktion hat seine Vor- und Nachteile. Immerhin ist es auch Aufgabe des Tragwerksplaners die Konstruktion und Last zu einem gewissen Maße zu steuern. 

ql2/99: du hattest die Angaben erhalten wie gewünscht. Warum dann erst die Anfrage ! :) 

Zum Thema ist alles gesagt. Vielen Dank für die Beiträge.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten