Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Schrägstütze 24 Jul 2024 09:16 #82270

Schön das wir uns über Knoten von Stabwerken, Verankerungen in Knoten etc unterhalten haben...

Dann kommen diese 2x 10°... Ich schau mir die Skizze aus dem 1. Beitrag an - dann musste ich erstmal lachen.
Das meinst du alles doch nicht ernst oder?
Vielleicht doch besser auf die Kollegen im Büro hören, als immer zu meinen alles besser zu wissen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 09:42 #82273

Ah und wo steht der Winkel ab welchem ich nachdenken muss statt auf die unterschiedlichsten Meinungen anderer Ingenieure blind zu vertrauen. Schwer nachvollziehbar, aber wie du meinst ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 09:44 #82274

wo steht der Winkel ab welchem ich nachdenken muss
 
ab 17,85 grad
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, ql2/99, Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 11:29 #82279

Stimmt .. Das stand doch im Vorwort im DafStb Heft 17.85 , wenn ich mich recht erinnere :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Schrägstütze 24 Jul 2024 11:41 #82280

so vielleicht
Deine Skizze hätten wir von Anfang an gebraucht, denn jetzt kann man das Problem auch einschätzen.

Wenn die Tragfähigkeit im Schnitt A-A (mit Nachweis der Verankerungslängen der Bewehrung) gewährleistet ist,
ist aus meiner Sicht die Knotentragfähigkeit gesichert.
Was man bei der hohen Bewehrung braucht, sind konstruktive horizontale Bügel im Inneren des Knotens.

Wenn man will, kann man es auch genauer rechnen.
Das geht aber nur mit einem FEM Scheibenmodell, wie in der Skizze angedeutet und nicht mit Standardmodellen.

In den Schnitten A-A und B-B wirken die zentrischen Betonspannungen.
Im Inneren des Knotens muss/kann man die Kräfte aus der Bewehrung die zu verankern sind
als Knoten- oder Linienkräfte vorgeben.
Oben sind das schräge, unten vertikale innere Kräfte.

Ich sehe nicht, dass bei dieser Belastung irgendwo Zugspannungen in den Elementen auftreten.
Außerdem glaube ich nicht, dass irgendwo Betondruckspannungen auftreten, die größer sind als im Schnitt A-A.
Aber wer weiss ...
 

es
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrägstütze 24 Jul 2024 13:33 #82282

so vielleicht
Deine Skizze hätten wir von Anfang an gebraucht, denn jetzt kann man das Problem auch einschätzen.
 
Ich bitte um Entschuldigung, werde demnächst umgehend die Skizze für den Kollegen anfertigen.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten