Willkommen,
Gast
|
|
aber nicht jede Wand hat diesen Charakter.
ja, das hat aber erstaunlich lange gedauert und ich denke, mancher kann sich mit dem Ergebnis immer noch nicht abfinden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wie schon schon geschrieben, auch ich bevorzuge Stb-Balken als oberer Abschluss. Selbst wenn sie als RA oder RB nicht erforderlich sind. Ich bevorzuge aber auch klare Argumente.
thx. Nur darum ging es mir. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Um mal als angehender Sadist mal Salz in die Wunde zu streuen: Im EuroKot 8 steht: Sekundär seismische Bauteile (das sind zB nicht-tragende bzw. nicht-aussteifende MWK-Wände) sind gegen das Herausfallen zu sichern. Ich will man sehen wie man eine MWK-Wand in und aus der Ebene (Als Trägheitskraft zufolge Eigengewicht beaufschlagt mit dem Plateu-Wert des Antwortspektrums) gegen das "Herausfallen" ohne RA/RB sichert ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... weil man die Erdbeben-Ersatzlasten auf die Decken verteilt, und wir keine Deckenscheibenwirkung haben... kommt die Last auch nie in unserer Wand an ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Spaß bei Seite... das ist aber schon ein spezielles Thema wie ich finde...je nachdem kann man evtl. die Querwände nutzen (3-seitige Halterung) oder dann auf bewehrtes Mauerwerk setzen mit Zwischenstützen als seitl. Halterung rechnen. Aber das wars dann auch schon... Erdbebensicher kriegt man aber so freitragende Wände ohne Ringbalken eher nicht so gut. _________________________________
Einmal Statiker, immer Statiker. _________________________________ |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ProgrammIngHobbyist_.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten