Willkommen,
Gast
|
|
ok. Ich habe eher zu bemängeln, dass manche Skizzen, die per Editor geschaffen wurden, beim ausdruck nur ein graues Rechteck ergeben. Abhilfe schafft allerdings die Ausgabe via Druckertreiber in PDF, also PDF7 und was es so alles gibt. Was Micro-FE speziell für Sachen raushaut, kann ich allerdings nicht beurteilen. Möglicherweise gehen die da tatsächlich sehr ungeschickt vor. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Der benötigte Speicherplatz des PDFs lässt sich auch in MB Steuern. Richtig groß wird es erst, wenn man Grafiken einfügt.
Beim PDF Export lässt sich unter Optionen die Qualität und eine Komprimierung einstellen. Hierdruch bekommt man die PDFs auch ohne zusätzliches Programm so klein das man es weiter versenden kann. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eher nicht. Die Ergebnisse MicroFE (Deckenplots, Unterzugsbemssung) sind nun mal Grafiken. Die bekommt man ohne erhebliche Qualitätseinbußen eben nicht so klein. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Waaaas ? Ein Abfangträger im UG mit 200 Seiten.......nur "einfache Sachen"...... Druckst du bei jedem Bauteil wieder das ganze Gebäude als FEM aus ?? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist aber an sich unerheblich, denn zu Zeiten von DropBox und Co. sind Dateigrößen ja keine echte Hürde mehr. Habe mir vor mehr als 10 Jahren schon auf meine Homepage eine Option gesetzt, von der per Zugangscode legitimierte Personen sich eine Statik herunterladen konnten. --- Was ich von einer Statik ist Transparenz und leichte Erfassbarkeit. Wenn ich so manche Ausdrucke sehe, frage ich mich was die Programmierer sich dabei gedacht haben, bzw. ob de überhaupt nachgedacht haben. Keine wirkliche Lastherleitung, z.B. "Wandlast (0.175*17+0.5)*2.90" oder so in der Art. Einfach nur Lastgrafiken und Typen. Die Lastherleitung wird dann wie auch immer von Ersteller auf den Seiten davor zusammengefrickelt. Sieht ärmlich aus und ist fehleranfällig. (wenn man knapp 30 Jahre mit in das Prüfgeschäft eingebunden ist, hat man so etliche Statiken gesehen und weiß schon was nachvollziehbar ist und was nicht. )
Folgende Benutzer bedankten sich: zeemann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also Digital - Analog - Analog- Digital, dann Giga große PDF verschicken ist kein Stress.......??? Wenn ich meine Statiken alle ausdrucken würde, dann Skizzen reinmalen, dann wieder einscannen, würde ich eine Krise nach der anderen bekommen. ![]() Die nächste Krise bekomme ich , wenn ich mit riesen PDFs hantieren muss. Ich bin so froh, dass es CAD und PDF gibt, mir macht das keinen Stress. Wir haben uns nur darüber unterhalten WIE wir vorgehen, dabei gibt es sicherlich Unterschiede wie man sieht. Das schöne ist jeder kann evtl. vom anderen noch was lernen. @statiker99: Probier mal PDF-Xchange Pro (Tracker Software) aus, kostet zwar etwas (80 EUR), ist m.E. aber eines der besten PDF Programme auf dem Markt. Adobe will ich nicht auf meinem Rechner haben. (Ich kann dir aber nicht sagen, ob es MicroFE was bringt, da ich dieses nicht habe)
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von zeemann.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten