Willkommen,
Gast
|
|
Aus dem Bauchgefühl heraus würde ich für die 12 to zwei HEB 300 nehmen. Der Taschenrechner sagt auch nix anderes.
Den Planungsablauf bei einer Brücke habe ich Dir weiter vorn schon erklärt, ich gehe da gerne nochmal ins Detail. Es geht eben nicht so, dass hier einfach mal jemand eine Baufirma beauftragt und die das zum Statiker weiter delegiert. Du musst mal aus Deinem Statikerschneckenhaus heraus und Augen und Ohren öffnen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo KaiF,
wie schon geschrieben komme ich auf Kanthölzer aus Eiche 20/20 und 6 Stahlträger HE300B!!! Schwingbeiwert ist 1,35. Ich verstehe es leider immer noch nicht ![]() Ich möchte dann noch einmal ganz kurz auf die Baukosten kommen. Wenn ich jetzt nur mal die Stahlträger und die Kanthölzer rechne. Da komme ich doch nicht auf über 20.000 € oder so. Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgi,
nur nochmal zum Verständnis: Die Kosten, die ich dir weiter oben genannt habe, sind für deine Stb-Brücke als Anhaltspunkt. Mag sein, daß du bei Holz etwas (aber nur etwas) günstiger liegst. Denk an Erdarbeiten, den Abbruch der alten Brücke einschl. der Fundamente, Absägen von Bäumen falls die Ramme nicht paßt, Standflächen für die Rammarbeiten, Gründung, Widerlager, Spundwände als Unterspülsicherung, ggf. Straßenbau, etc. Das ist alles nicht umsonst. BTW: Warum 12 to. Brücke? Das ist aus guten Gründen schon lange nicht mehr Stand der Technik und deshalb nicht mehr aktuelle Norm. Normaler landwirtschaftlicher Verkehr ist damit selbst bei wohlwollender Betrachtungsweise nicht erfaßt. Denk an den Holzwagen mit Zugmaschine. Das paßt mit 12 to. einfach nicht. Da darf nichtmal das Feuerwehrfahrzeug drüber (mind. Brückenklasse 16). Und sag jetzt nicht, da hat es noch nie gebrannt oder was geht dich das an. Wenn du die Brückenplanung machst schuldest du auch eine entspr. Aufklärung deinem Bauherrn gegenüber. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo mmue,
vielen Dank für die Antwort. In dem Preis über den ich nachgedacht habe ist der Abriss der vorhandenen Brücke nicht enthalten. Rammarbeiten, falls erforderlich kann ich verstehen. Straßenbau entfällt. Das hatte ich so aber auch immer geschrieben, das ich erst einmal über die Kosten der Brücke selber sprechen wollte und das Grünung natürlich unklar ist und da noch viel drauf kommen kann. Der Bauherr wünscht eine 12to Brücke weil dort bereits seit vielen Jahrzehnten eine 12to Brücke steht und das biete ich ihm an. Wenn es dann zu Gesprächen kommt kann ich ihn danach fragen. Aber wenn der Bauherr in seinem Wald eine 12to Brücke wünscht kann ich doch nicht sagen, ich rechne dir die nicht, weil 12to zu wenig sind. ![]() Da dort schon eine 12to Brücke steht kann es doch auch mit der Gründung nicht das riesen Problem sein oder? Es bleibt ja genau die gleiche Stelle. Es ist eine Brücke über einen Bach im Wald. Das Holz wird wahrscheinlich nach links und rechts weggefahren weil es dort genügen Wege gibt bzw. weil das schon immer in diesem Wald so gemacht wurde. Was ist das auch mein Problem? Wenn das schon immer so war und der Bauherr hat sich seine Gedanken dazu gemacht und möchte da halt diese Brücke ersetzt haben kann ich ihm das doch rechnen oder nicht. Da stellt sich für mich die Frage, darf ich ihm diese Brücke für 12to rechnen oder steht irgendwo das Brücken in Anlehnung an DIN 1072 auf keinen Fall mehr gebaut werden dürfen, weil die aktuellen Normen das nicht mehr berücksichtigen? Dann werde ich den Auftrag ablehnen. Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Denk mal drüber nach, welches Risiko Du für dieses mickrige Honorar übernimmst. Abseits jeder Norm und jeder Regel. Vom Aufwand mal ganz zu schweigen. Wie sicher ist es denn, dass die Brücke nicht mitten in einem FFH Gebiet steht? Da geht der richtig große Streß schneller los, als die Baufirma den Bagger vom Tieflader rollen kann ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgi,
Du hast keine Baugrunduntersuchung, willst aber erstmal über die Kosten reden? Das geht nicht. Woher weißt du, daß die für 12to. ausgelegt ist? Hat dir das dein Bauherr gesagt, der es auch nicht so genau weiß? Jedenfalls ist die alte Brücke kaputt, warum auch immer. Vielleicht, weil sie dem Verkehr nicht standgehalten hat. Na klar, die Brücke wird nicht benutzt. Eigentlich braucht man die gar nicht, weil das Holz links und rechts weggefahren wurde. Wer hat dir das gesagt? Oder hast du dir das selbst so ausgedacht? Na klar kannst du das rechnen. Wenn du einen entspr. wasserdichten Vertrag machst. Aber denk dran, du bist hier der Fachmann, nicht er. Mir scheint, du redest dir die Sache schön. Gruzß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten