Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Schulli.
Guck dir diesbezüglich mal die Statikprogramme von der Firma Klietsch an. Klietsch - Statiksoftware Die haben jedenfalls eine Word-Ausgabe und man kann die Programme kostenlos auf der Website zum Test herunterladen. Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich glaube dieses Thema hatten wir hier schon einmal. Bin aber mit der Suche, bis auf unten, nicht fündig geworden. Ich arbeite seit Ewigkeiten mit den Programmen von Graitec (ehem. CSI). Jede gerechnete Position kann als RTF Dokument ausgegeben werden oder in einem Dokumentenmanager verwaltet bzw. als Gesamtdokument ausgegeben werden. Das funktioniert auch noch mit mehreren 100 Seiten. Erwähnenswert ist auch der vor jeder Position vorgeschaltete Editor (CS-idoc) (Rechnen und Schreiben im Text) Textverarbeitung, Tabellen, Formeln und Berechnungen, Grafiken. www.graitec.com/ge/cs-statik_idoc.asp Bei konsequenter Anwendung wird bei einer Änderung mit einem Knopfdruck die komplette Statik neu durchgerechnet. Ich habe mit dem Laden nix zu tun, aber es funktioniert. Ein Gesamtdokument 100 % digital ist bei mir Standard. Wenn ich lese wie bei den anderen Anbietern die Dokumente teilweise aus PDF zusammengebastelt und nachträglich nummeriert werden, oder für jede kleine Erläuterung eine Position angelegt werden muss, keine Grafiken eingelesen werden können oder die gesamte Statik nachträglich eingescannt wird usw., bin ich ganz gut bedient. Es soll noch Kollegen geben, die rechnen, ausdrucken und abheften und bei Änderungen austauschen und wegwerfen. Schmierpapier ist zwingend erforderlich. Ich muss auf die Rückseiten meiner alten Vorlesungsunterlagen zurückkgreifen ![]() diestatiker.de/forum/4-statik-tragwerksp...einfuegen.html#53562 Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich bin auch noch auf der Suche nach der richtigen Vorgehensweise bzw. Zusammenstellung meiner Statik. Ich denke dass das schon funktioniert, die Frage ist nur wie geht man vor, wenn man aus mehreren Programmen oder eingescannten Handskizzen ein durchgängiges Dokument zusammenstellen möchte. Ich glaube hier liegt das Problem. Wie funktioniert das bei graitec? Z.B. Vorbemerkung mit Word Lastannahmen Wind und Schnee mit Harzer Deckenbemessung mit Infograph Bewehrungsskizze von Hand Stützennachweise mit Frilo Durchstanzen mit Halfen Anschlüsse von Dübeln mit Fischer oder Hilti Anhang mit Schal und Bewehrungsplänen Könnten Sie das so mit dem Programm von graitec zusammenführen? Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, man kann natürlich nicht erwarten, dass das Konkurrenzprodukt eine eierlegende Wollmilchsau ist, und alle Fremdprodukte einlesen. kann. Die sind doch nicht blöd ! Grundsätzlich können alle eigene Berechnungen und RTF-Dateien im Dokumentenmanager verarbeiten werden. Ich habe eben probehalber eine RTF-Datei einer 40 MB ENEV Berechnung eingebunden. Funktioniert. Aber: die hauseigenen RTF Dokumente haben ihre eigene Formatierung. Z.B. Überschrift 1 für die Positionsbezeichnung, Überschrift 2 - 3 für Kapitelüberschriften und Standardtext. Des weiteren sind Informationen über Abschnittswechsel, Seitenumbruch, Seitennummer usw. enthalten. Wenn du deine Dokumente im RTF-Format und entsprechender Formatierung zur Verfügung hast wird es funktionieren. Aber dann ist es wahrscheinlich einfacher, sämtliche eigenen Dokumente (RTF) in ein eigen angelegtes WORD-Dokument zu kopieren und die Formatierung von Hand nachträglich durchzuführen. Handskizzen oder Exoten einscannen und als JPEG einbinden oder mittels Snipping-Tool ausschneiden und einbinden. Was einfaches 100 % iges wird es nicht geben. Man kann auch aus jedem Dokument, Berechnung, Grafik, Skizze usw. eine PDF machen und nachträglich zusammenfügen. Das soll bei MB gehen. Aber ob es einfacher ist ? Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
das ist gewohnheitssache - und das verfahren hat den vorteil, herstellerUNabhängig zu sein. next: statiktextbastelprogramme ... gustav freut sich ![]() btw, bin ich der einzige, der (gelegentlich) mit papier und bleistift denkt? ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
so mache ich das. Vom Deckblatt, Vorwort bis zur Unterschrift wird alles in je eine temporäre PDF-Datei gedruckt und diese dann am Ende zu einer Datei zusammengefügt. Darin ist auch der Positionsplan in voller Größe enthalten. Handskizzen und Unterschriftsseite werden seperat eingescannt und so auch als PDF verfügbar gemacht. Das hört sich aufwendig an, ist es irgendwie auch, aber wenn man entsprechend parallel mitdenkt geht es. Wichtig ist nur, dass man die Seitenzahlen entsprechend mitführt. Idealerweise entsprechen sie der Seitenzahl der PDF-Datei. Das heißt, auch die eingefügten Pläne zählen als Seite. Das muss man berücksichtigen. Ich würde jedoch niemals ein Programm nach solchen Dingen auswählen sondern ausschließlich nach dessen fachlichem Können und der Güte der Ausgabe. Wenn Programme in ihrem Ausdruck zu viel Theorie und WIssenschaft haben sind sie raus. System, Lasten und Bemessung müssen schnell und klar erkennbar sein. Viele Programme bekommen dafür aber eine 6, weil sie nur tote Tabellen und großartige Beiwerte ausdrucken aber was gebaut werden soll nicht sichtbar ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten