Willkommen,
Gast
|
|
hi gustav,
du lebst aber auch in dem glauben, die "statik" müsse für jeden nichtfachmann lesbar, verständlich, bebildert und vollständig sein. ich sehe das nicht so. die statik muss zuerst richtig und übersichtlich sein. alles andere gehört in plänen dargestellt - und auch nur das, was vereinbart, geschuldet und abrechnungsfähig ist. d.h. nicht, dass nicht eine (sonst nirgends vorhandene) skizze unsinnig wäre - aber, soweit ich bilderbuchstatiken kenne, sind das versuche, die lph 5 "abzukürzen". gaaanz toll: wenn der eisenflechter in der "statik" nach bewehrungsplänen sucht. na denn! grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
|
Nein, sehe ich anders ![]() Wenn du die Skizze früh in die Planung reinbringst dann liegt die bei -Ausschreibung -Statischer Prüfung rechtzeitig vor. Ob bestimmte Details höhere Kosten verursachen, kann man als Statiker nicht immer beurteilen. Und wenn Du ein sehr spezielles Detail in der Phase der Statikprüfung schon mit dem Prüfer klären kannst, so ist dies vor allem für dich selber ein Kostenvorteil (ob du die LP5 machst oder nich) Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ Zeemann
Ich halte Harzer als "Basis" für einen Einsteiger (qxl²/8 -Statiker der alles macht) für optimal. Dazu noch ein vernünftiges FEM (z.B. PCAE-Platte) und ein Stabwerk (RStab oder preiswerter PCAE) dann ist man erstmal gut versorgt. You made my day! Ich kenne auch kein andere Software, dass sich so gut als Einsteigsbasis eignet wie Harzer. Der Modulpreis bei Harzer liegt bei ca. 10€/Modul ![]() Bei MB Bau-Statik kostet der Dongle/Hardlock schon 100€! Ein paar Monate mir Harzer Geld verdienen und auf die Seite legen. Anschleißend Dlubal RFEM 3D kaufen ... Top FEM ... + vollwertiges Stabwerk (kann alles was Rstab kann). Dann bin ich gut versorgt ![]() LG Karte |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Gustav, irgendwie willst du das nicht verstehen..... Man kann Skizzen auch auf dem Positionsplan darstellen ! die müssen nicht unbedingt in der Statik auf Seite 137 abgebildet werden. Ich mache das schon immer so: Alle Kosten- und Planungsrelevanten (Sonder) Konstruktionen (z.B. Einbauteile, Durchstanzbewehrung, speziell anzufertigende Stahlteile, Sonderdetaillösungen usw.) werden auf dem Positionsplan (zur Statik) dargestellt. Das hat folgende Vorteile: Diese Dinge liegen schon vor der Prüfung vor, der Prüfer kann das direkt bewerten. Diese Dinge liegen zur Ausschreibung beim Architekten vor. Diese Dinge werden tatsächlich gesehen, denn den Positionsplan kann auch der Architekt nicht ignorieren. Diese Dinge kann ich mit meinem gewohnten CAD-Werkzeug sauber zeichnen anstatt mich mit billigen Skizzen-Editoren oder sogar eingescannten Handzeichnungen herumzuquälen. Allerdings, und da hat Markus recht, darf man einen solchen Detailaufwand nicht soweit treiben, daß man die LP5 schon vorwegnimmt, zumindest dann nicht, wenn man nicht für diese beauftragt ist. ![]() Dennoch bin ich da recht großzügig und "veröffentliche" auch schon zur Genehmigungsstatik Details, die erst in der LP5 zu liefern sind, auch wenn ich nicht beauftrag bin, das bringt einem (wie auch schon Gustav schrieb) Sicherheit in der Planung. @KARTE: RFEM ist bestimmt ein sehr hochwertiges FEM, hätte ich mir auch bestimmt schon gekauft, gefällt mir aber nicht, da die Ausgabe nicht gut gelöst ist. Wenn ich schon 10.000 EUR für ein FEM ausgebe, dann muß ich 99 % zufrieden sein. Einen vernünftigen EDV Plot zu erzeugen, bei den tausenden von Ausgabemöglichkeiten ist extrem schwierig. Hier ist PCAE tlws. sogar besser für sehr viel weniger Kosten. Ich hoffe jedes Jahr, daß DLUBAL die Ausgabe von RFEM endlich mal anfasst, damit ich mal wieder investieren kann. RStab ist dagegen ein Super Programm, sowohl bei Ein- wie auch Ausgabe. Da kann PCAE-Stabwerk lange nicht mithalten, das liegt am ehesten an der fast schon kinderleichten Bedienung von RStab. Ich wünsche mir ein (Bewehrungs-) CAD was FEM schon mit drin hat. Diesen Ansatz hatte ja eigentlich Infograph schon in den 1980/90er Jahren, leider wurde nur das FEM weiterentwickelt, das CAD ist immer noch Stand 1990 ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen,
ich habe das ganze Thema mit Gründung eines kleinen Büros auch gerade hinter mir und habe mir damals auch von euch Tips geholt. Vielen Dank noch mal dafür!! Ich kann mich dem nur anschließen. Harzer ist super als Einsteiger und dazu habe ich dann noch Frilo um ein durchgängiges Dokument mit den wichtigsten Modulen zu bekommen. Detail Nachweise mache ich alle mit Harzer!! Dazu als CAD DIG-CAD und als FEM RFEM. Damit ist man in allen Richtungen super aufgestellt. DIG CAD ist wie Harzer als Einsteiger super!!!!! Kann ich jedem nur empfehlen. Auch schließe ich mich den Meinungen an, dass eine kurze, detaillierte und gut leserliche Statik das wichtigste ist. Klar müssen die Programme wirtschaftlich und zuverlässig rechnen, aber ist wie immer beim PC, das wichtigste ist die Person davor!! Gruß Jürgi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
WinCADES - allerdings nur 2D... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten