Willkommen,
Gast
|
|
Sandmann schrieb:
Eigentlich sind die Q295 Matten im Jahre 2002 durch Q335A bzw. Q257A ersetzt worden. Wenn also der Statiker 2004 (Baujahr) eine neue Statik erstellt hat, dann mit Sicherheit nicht mit Q295, da diese Matten im Jahr 2004 eigentlich nicht mehr lieferbar waren... Wurde denn überhaupt eine für Ihr Haus erstellt ? Wenn nicht, dann sehe ich ganz schwarz... bzgl. Rissbildung, Grundbruch und evtl. sogar Dammriss... Sie sehen Herr Sandmann, je mehr man von Ihnen erfährt, umso komplizierter wird die Sache. Man sollte sich das ganze vor Ort ansehen inkl. der Statik. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir hierfür den Auftrag schriftlich erteilen, ich werde mir die Sache mal ansehen. Nun zum geschäftlichen: 65,-- EUR + Mwst. / Stunde ohne Abzüge (zzgl. Anreise und Spesen), Ich würde mich über eine Auftragserteilung sehr freuen. Gruß Woodpecker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr Woodpecker,
Ihr Preis ist sicher OK, ich muss jedoch vorerst ablehnen. Auch später ist es fraglich, ob es effizient ist, Sie nach Günzburg zu holen, wo ich wohne (nicht arbeite). Habe bereits gelesen, dass q295 nicht mehr dem neuesten Stand entspricht, jedoch im WWW Anhaltspunkte gefunden, dass deise 2004 noch im Gebrauch waren. Ich muß noch darauf hinweisen, dass ich immer wieder solche Dinge lese: Sohlplatten Einfam.hs nach 1045-1 - 07.01. 2005 14:09 Sohlplatten für Einfamilienhäuser habe ich bisher als Streifenfundamente in Sohlplattendicke(ca. 16cm) gerechnet.Bewehrung Q188 oben vollflächig durchgehend, unten nur Mattenstreifen unter den Innenwänden. Hier meine Frage: Ist nach neuer DIN unten auch eine vollflächige Bewehrung erforderlich(Mindestbewehrung/Rissebewehrung) ?# Quelle: dieses Forum. Ist soetwas wirklich besser als "mein Keller" ??? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@christian: lol - das trifft den Punkt
@sandman: Wenn Sie sich in Ihrem EFH unsicher fühlen, dann beauftragen Sie einen vor Ort ansässigen Statiker. Wenn Sie, wie u.a. selbst beschrieben, die Zusammenhänge der Tragstruckturen tiefer begreifen wollen, kann ich nur das Bauingenieurstudium empfehlen. Um noch einmal den Vergleich mit dem Arzt aufzugreifen: Wenn ich krank bin, gehe ich auch als studierter Mensch zum medizinischen Fachpersonal, und versuche nicht meine körperlichen Gebrechen über irgendwelche fachspezifischen Internetforen zu heilen. Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sandmann schrieb:
was ist schon besser? hier wurde mit streifenfundamenten die last abgetragen und eine konstruktive bodenplatte eingefügt. um bei setzungen auf der sichern seite zu sein, wurde die bewehung entsprechend ausgelegt. die Q188 ist zwar etwas spartanisch, verhütet aber zumindest das schlimmste. MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja Leute, ich gib es ja schon auf, ist ja gut...
@marx Das von mir angesprochene Beispiel hat doch aber scheinbar eine 16er BoPl und 16er Fundamente, das macht eine Dicke von 32cm an "manchen" Stellen (wenig bewehrt) und eben 16cm an den restlichen Stellen. Da würde ich mich als Laie doch eher auf die 25cm BoPl mit Seitenwänden verspannt verlassen. So und nun mache ich mich auf zu Studium der Bauingenieurskunst, so motiviert, wie ich gerade bin. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wenn das alles immer so einfach und vergleichbar, bzw. übertragbar wäre, dann bräuchte man nur eine statik auf der welt, die man überall anwendet.
in der praxis ist es meist schwieriger. es gibt nachbargebäude, verschiedene böden, grundwasser, erbebenzonen, hochwasser, befahrene straßen mit schwerem verkehr, exponierte lagen mit viel wind, zonen in denen viel schnee fällt...... jedes bauwerk ist als unikat zu behandeln und benötigt eine idividuelle statik. nach den statikern wird immer erst dann gerufen, wenn es probleme gibt. wir sind nach meinung der öffentlichkeit solange am bau unnötig, bis es tote gibt. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten