Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 06:44 #82656

Interessant! Zuerst tauchte in den Medien ja die (nahezu gleichlautende) abgelehnte Anfrage der Freien Wähler auf. Kanon: seht her, dem OB ist der Zustand der Brücken egal, wenn solche Anträge abgelehnt werden. So geht Meinungsmache heutzutage.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 09:15 #82657

Interessant! Zuerst tauchte in den Medien ja die (nahezu gleichlautende) abgelehnte Anfrage der Freien Wähler auf. Kanon: seht her, dem OB ist der Zustand der Brücken egal, wenn solche Anträge abgelehnt werden. So geht Meinungsmache heutzutage.
Und wenn man sich dann die Mühe macht, etwas genauer dazu zu recherchieren, ergibt sich in meinen Augen genau nicht. Hier findet man die Niederschrift der entsprechenden Stadtratssitzung. Auf Seite 56 geht es um den Antrag der Freien Wähler, ich zitiere:

ö NS SR/063/2024 13. Juni 2024, S. 56 schrieb: Der vorliegende Antrag soll dem neuen Stadtrat sowie den Dresdnerinnen und Dresdnern Klarheit über den Zustand aller Dresdner Brücken verschaffen, führt Herr Stadtrat Nitzsche aus. Dieser Bericht könne eine Grundlage zur Prioritätensetzung für den kommenden Haushalt darstellen. Er bittet um Zustimmung.
Herr Stadrat Wirtz empfindet den Antrag als überflüssig Bereits mit seiner schriftlichen Anfrage (AF3435/23) zu diesem Thema habe die Stadtverwaltung die Zustandsnoten der im mangelhaften Zustand befindlichen Brücken bereits vorgelegt.
Herr Bürgermeister Kühn informiert, dass der neue Stadtrat im Herbst 2024 einen Straßenzustandsbericht erhalten werden. In diesem werde ausführlich über den Zustand der Dresdner Brücken berichtet.

Mit anderen Worten: Wir müssen keine neue Untersuchung einleiten, weil
  1. Die Zustandsnoten der Brücken bereits bekannt sind, siehe AF3435/23 (wurde von mir inkl. Antwort bereits verlinkt)
  2. Ein Bericht bereits in Arbeit ist, der bis Herbst 2024 vorliegt und die entsprechenden Auskünfte enthält.
Stell sich mir die Frage, was sich die Freien Wähler da vorgestellt haben, wenn im Juni 2024 über so einen Antrag abgestimmt wird. Mal angenommen, dem Antrag wäre zugestimmt worden, dann wäre eine Vergabe der Prüfung (sofern sie extern erfolgen sollte) nicht vor Juli/August möglich gewesen. Hiernach verfügt Dresden über ca. 2.300 Brücken- und Ingenieurbauwerke, wobei es sich bei der Anzahl nicht nur um Brücken handelt. Geht man mal davon aus, dass 5% davon tatsächlich Brücken sind, dann geht es immer noch um ca. 100 Brücken. Da wären die entsprechenden Brückenprüfungen auch nicht vor Herbst 2024 abgeschlossen gewesen. Wo da jetzt ein Skandal sein soll, kann ich nicht verstehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 09:27 #82658

In meinen Augen ist das reine Stimmungsmache. Was hier neuerdings in manchen Stadträten abläuft, ist nüchtern kaum noch zu ertragen. Aber wir sollten hier nicht in die Politik abschweifen, auch wenn das alles miteinander zusammenhängt.
Dresden hat 6 oder 7 eigene Brückenprüfer im SG und unglücklicherweise am Tag nach dem Einsturz noch eine Stellenanzeige veröffentlicht. Das hat für viel Aufregung gesorgt, denn die nichtswissende Mehrheit zieht daraus natürlich die falschen Schlüsse.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 12:18 #82659

...
Fest steht aber auch, dass der eingestürzte Teil als statisch bestimmtes System, ...


 
Seltsam: warum ist dann die Brücke über der Mittelstütze gevoutet, wenn es ein statisch bestimmtes System sein soll?
Die Gerbersituation liegt wohl bei den Querträgern, die zur Koppelung der Teilbauwerke A bis C dienen vor. Damit wollte man mW gleiche bzw. ähnliche Verformungen erzielen... Mmh, so viele widersprüchliche Aussagen...

Hat jemand eine Bauzeichnung der Brücke? Gibt es hier eine Koppelfugenthematik (dafür spricht, dass an der einen Bruchstelle nur schlaffe Bewehrung und Ankerköpfe der Spannstähle zu sehen sind)?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 12:27 #82660

...
Außerdem fanden - soweit ich gehört habe - halbjährlich Sonderprüfungen statt (zusätzlich zum Monitoring).
Also von "(grober) Fahrlässigkeit" oder "billigender Inkaufnahme" würde ich hier - als Nicht-Jurist - nicht sprechen.n. ...


 
Wenn schon halbjährliche Sonderprüfungen notwendig waren, dann möchte ich den sehen, der sich aus dem Fenster hängen und die Wahrscheinlichkeit beziffern kann, dass im nächsten halben Jahr nichts passieren wird.

Insofern war die Handlungsweise grobe Fahrlässigkeit und billigende Inkaufnahme.

Mit Gruß
es
???
... ohne Worte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einsturz Carolabrücke in Dresden 16 Sep 2024 12:36 #82661

...
Fest steht aber auch, dass der eingestürzte Teil als statisch bestimmtes System, ...




 
Seltsam: warum ist dann die Brücke über der Mittelstütze gevoutet, wenn es ein statisch bestimmtes System sein soll?
Die Gerbersituation liegt wohl bei den Querträgern, die zur Koppelung der Teilbauwerke A bis C dienen vor. Damit wollte man mW gleiche bzw. ähnliche Verformungen erzielen... Mmh, so viele widersprüchliche Aussagen...
...
Foto zur Querschnittsausführung aus der Bauzeit (hier ist die Koppelung zwischen Teilbauwerk A und B zu sehen)
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten