Willkommen,
Gast
|
|
Interessant! Zuerst tauchte in den Medien ja die (nahezu gleichlautende) abgelehnte Anfrage der Freien Wähler auf. Kanon: seht her, dem OB ist der Zustand der Brücken egal, wenn solche Anträge abgelehnt werden. So geht Meinungsmache heutzutage.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Und wenn man sich dann die Mühe macht, etwas genauer dazu zu recherchieren, ergibt sich in meinen Augen genau nicht. Hier findet man die Niederschrift der entsprechenden Stadtratssitzung. Auf Seite 56 geht es um den Antrag der Freien Wähler, ich zitiere: Mit anderen Worten: Wir müssen keine neue Untersuchung einleiten, weil
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
In meinen Augen ist das reine Stimmungsmache. Was hier neuerdings in manchen Stadträten abläuft, ist nüchtern kaum noch zu ertragen. Aber wir sollten hier nicht in die Politik abschweifen, auch wenn das alles miteinander zusammenhängt.
Dresden hat 6 oder 7 eigene Brückenprüfer im SG und unglücklicherweise am Tag nach dem Einsturz noch eine Stellenanzeige veröffentlicht. Das hat für viel Aufregung gesorgt, denn die nichtswissende Mehrheit zieht daraus natürlich die falschen Schlüsse. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Seltsam: warum ist dann die Brücke über der Mittelstütze gevoutet, wenn es ein statisch bestimmtes System sein soll? Die Gerbersituation liegt wohl bei den Querträgern, die zur Koppelung der Teilbauwerke A bis C dienen vor. Damit wollte man mW gleiche bzw. ähnliche Verformungen erzielen... Mmh, so viele widersprüchliche Aussagen... Hat jemand eine Bauzeichnung der Brücke? Gibt es hier eine Koppelfugenthematik (dafür spricht, dass an der einen Bruchstelle nur schlaffe Bewehrung und Ankerköpfe der Spannstähle zu sehen sind)? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
??? ... ohne Worte |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Foto zur Querschnittsausführung aus der Bauzeit (hier ist die Koppelung zwischen Teilbauwerk A und B zu sehen)
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten