Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 10:26 #81011

Somit sind die Ergebnisse von PCAE, bezogen auf die Flachdecke in den Beispielen zum EC2,  im Sinn der Norm verwendbar...
 
Im Sinne der Norm ja, im Sinne des Users (Statiker): NEIN

Ich erwarte mir von einer Statik-Software am Ausdruck ein Ergebnis (hier Überlagerung Z-I mit Z-II) und keine Zwischenergebnisse (Zwischenwerte) die als Endergebnisse tituiert werden... ein paar Zwischenwerte brucht man zur Kontrolle schon ... aber hier handelt es sich evident um ein Programmierfehler !

Das ist so als würde mir ein Stahlbauprogramm eine Spannung von 235 N/mm² rauswerfen und nachher heißt es: "das ist eigentlich die zulässige Spannung, aber ist ja nix passiert, liegt eh auf der sicheren Seite, wir zeigen nur Werte an die Größer sind" 

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 10:33 #81012

Im EC 2 steht geschrieben: In den meisten Fällen reicht es aus, die Verformungen zweimal zu berechnen – jeweils unter der Annahme eines vollständig gerissenen und eines vollständig ungerissenen Bauteils – und dann unter Verwendung der Gleichung (7.18) zu interpolieren.

 

Ich hatte es schon geschrieben. Das ist genau das was PCAE mir telefonisch berichtete. Daher hadere ich auch so mit der Abwertung "Müll". Andererseits wurde das in der Beschreibung so schlecht bzw gar nicht kommuniziert. Daher erwartet man dann schon die realitäsnäheren Werte und keine oberen Grenzwerte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 12:14 #81014

Ich hatte es schon geschrieben. Das ist genau das was PCAE mir telefonisch berichtete. Daher hadere ich auch so mit der Abwertung "Müll". Andererseits wurde das in der Beschreibung so schlecht bzw gar nicht kommuniziert. Daher erwartet man dann schon die realitäsnäheren Werte und keine oberen Grenzwerte.

 
Alles was man von einer guten und soliden Verformungsberechnung im Stahlbetonbau erwarten kann,
sind untere und obere Grenzwerte, mehr geht nun mal nicht.

Erstens, weil alle Eingangsparameter fehlerbehaftet sind,
Zweitens, weil man bei der Durchrechnung auf weitere Annahmen angewiesen ist,
Drittens, weil unbeherrschbare Zufälligkeiten (bei der Rissbildung, bei der Bauausführung usw.) im Spiel sind,
Viertens ...

Ein Erwartungswert der zwischen den Grenzwerten liegt, hilft nur, wenn eine zugehörige Wahrscheinlichkeit angegeben werden kann.
Das machen Physiker bei ihren Versuchen so, wir können das nicht.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 13:23 #81015

@DeO
wenn das Wort "Müll" etwas harsch war ziehe ich das hiermit zurück und ersetze es durch "unbrauchbar".

Weiter schlage ich vor
- den Zustand II bei "handelsüblichen" Decken im Hochbau im Regelfall zu vergessen.
  Erläuterung hierzu siehe Heft 240 und wem das zu alt ist Heft 630, Absch. 5.1 letzter Absatz
- frag doch mal bei pcae nach wie es die Herrschaften mit dem Ansatz EC2, 7.4.3(4), zweiter Absatz halten
  Das können die doch sicher als Anwenderwahl implementieren.

@Megapond
schon klar was im EC2 steht, aber wenn ich dann schone eine FE - Berechnung mache fange ich nicht
noch händisch an mit Verteilungsbeiwerten rumzuspielen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 13:35 #81016

Alles was man von einer guten und soliden Verformungsberechnung im Stahlbetonbau erwarten kann,
sind untere und obere Grenzwerte, mehr geht nun mal nicht.

doch doch, da geht schon mehr. Trimas macht es in "Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2" ja vor.

Ein Erwartungswert der zwischen den Grenzwerten liegt, hilft nur, wenn eine zugehörige Wahrscheinlichkeit angegeben werden kann.
Das machen Physiker bei ihren Versuchen so, wir können das nicht.


Naja, selbst der EC2 gibt Anweisungen wie man sich mit Zwischenwertbildung dem wohl richtigen Wert weiter annähern kann. Da das PCAE die Verformung von sowohl Z1 als auch Z2 zwei kennt und auch beide Stahlspannungen (bzw. alternativ die Momente und Rissmomente), sind ja alle Zutaten vorhanden um einen besseren Wert auszugeben. Trimas scheint es ja umzusetzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 13:57 #81017

@DeO
wenn das Wort "Müll" etwas harsch war ziehe ich das hiermit zurück und ersetze es durch "unbrauchbar".

ich hatte selbst unbrauchbar geschrieben und muss auch den Begriff zurückziehen. Denn der obere Grenzwert wird ja gebraucht. Unbrauchbar sind m.E. eher die fast gewürfelten Ergebnisse, die a

Weiter schlage ich vor
- den Zustand II bei "handelsüblichen" Decken im Hochbau im Regelfall zu vergessen.


Öh, das finde gut. Dann brauchen wir auch keine Bewehrung. Wozu, wenn die Zugspannungen eh über den Beton gehen.

  Erläuterung hierzu siehe Heft 240 und wem das zu alt ist Heft 630, Absch. 5.1 letzter Absatz
- frag doch mal bei pcae nach wie es die Herrschaften mit dem Ansatz EC2, 7.4.3(4), zweiter Absatz halten
  Das können die doch sicher als Anwenderwahl implementieren.


ja, die Frage kann man in der Tat stellen. Vor allem aber ist damit die Anwendung der einachsigen Verfahren auf 2-achsige Systeme ganz raus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten