Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 15 Feb 2024 10:51 #80997

Vergessen wird auch, dass es sich bei der Ermittlung der Schnittgrößen um ein nichtlineares Problem handelt.
 
"Vergessen" vielleicht - aber nicht von allen ;)
Die Ergebnisse konvergieren sehr gut, daher sind nicht viele Iterationen oder gar Iterationsbeschleuniger nötig.
Natürlich ist eine rechnergestützte Lösung angenehmer, als eine handgerechnete Lösung - aber nur, wenn die Ergebnisse im vertrauenswürdigen Bereich liegen. Das ist hier über mehrere Seiten hinweg das Kernthema: wie löst du das? Welche Software?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 15 Feb 2024 12:32 #80998

...
Im Vergleich zu einer randgelagerten Platte erhöht sich der händische Aufwand zur Ermittlung der Durchbiegung bei einer Flachdecke um das Doppelte.
Irgendwie erscheint mir dies in einem Missverhältnis zu den Möglichkeiten, die eine FEM-Berechnung bietet, zu stehen, ....



 
Das ist klar, deshalb hatte ich oben geschrieben
"... - wenn man die Knochenarbeit machen will  ..."
Wobei händisch nicht heisst, dass man alles wirklich per Hand rechnen muss.
König hat den Rechenweg sehr detailliert beschrieben, den kann man gut programmieren.

Mein Beitrag oben hatte nur den Sinn, der folgenden Meinung etwas zu widersprechen
"... hängen wir da noch ziemlich in der Luft. Mit den altbekannten Näherungsverfahren eh, weil die wurden einachsiger Einfeldsysteme entwickelt."

Denn das stimmt für gängige Anwendungsbereiche nicht.
Auch bei Flachdecken funktioniert w''=-kappa, man muss halt noch einen Zusatzstreifen quer zu den Haupttragsteifen legen.

"Vergessen wird auch, dass es sich bei der Ermittlung der Schnittgrößen um ein nichtlineares Problem handelt. Das bedeutet, dass sich die Schnittgrößen im Zustand II von denen des Zustand I unterscheiden. "

Das stimmt, aber auch das hält sich im notwendigen Genauigkeitsrahmen, weil es bei der Berechnung der Schnittgrößen nicht auf den absoluten Wert, sondern auf das Verhältnis der Steifigkeiten ankommt.
Der Weg Schnittgrößenermittlung linear, Bemessung nichtlinear hat sich bewährt.

"Nichtlineare Probleme, egal wie groß sie sind, lassen sich mit einem Rechner wirtschaftlicher lösen als mit einer händischen Rechnung, die auch noch einiges an Vorüberlegungen bedarf."

Auch das stimmt und diese Entwicklung wird sich beschleunigen.
Die Softwarefirmen wollen Geld verdienen und die Hochschulen auch, da dreht man halt die Genauigkeitsschraube hoch, ob notwendig oder nicht, denn dann kann man Häusle-Statiker schon mal aus dem Markt kegeln.

Deo schrieb:
Ich habe das bekannte System aus Beispiele zum EC2 nachgerechnet.


Und warum nicht die 7 m Platte von oben, denn dann könnte man vergleichen und schauen, was der Grund für die Abweichungenzu suchen  ist.
" voll gerissen und damit stark auf der sicheren Seite liegend" kann nicht der alleinige Grund sein, denn k+s liefern auch einen nennenswerten Anteil..

es

 
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 15 Feb 2024 13:02 #80999

Deo schrieb:
Ich habe das bekannte System aus Beispiele zum EC2 nachgerechnet.


Und warum nicht die 7 m Platte von oben, denn dann könnte man vergleichen und schauen, was der Grund für die Abweichungenzu suchen  ist.
" voll gerissen und damit stark auf der sicheren Seite liegend" kann nicht der alleinige Grund sein, denn k+s liefern auch einen nennenswerten Anteil..
 

weil diese Platte auch eine Referenz (Beispiele zum EC2) ist und sie meiner Fragestellung näher kommt.

Auch bin ich weiterhin der Ansicht, das sich 1-achsigen Verfahren nicht so einfach auf 2-achsig übertragen assen (Heft 533, Ziff. 3.4.3, Darlegung der Abweichung zwischen Hauptzug- und Bewehrungsrichtung, Extra Kapitel nur für die Untersuchung von 2-achsigen Platten). Daher bringen mich 1-achsige Vergleichsrechnungen in Bezug auf meine Fragestellung nicht weiter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 15 Feb 2024 19:29 #81000

Daher bringen mich 1-achsige Vergleichsrechnungen in
Bezug auf meine Fragestellung nicht weiter
.

Oh doch, bei einem einfachen Beispiel kann man die einzelnen Effekte (K+S, Zust. II) schön analysieren
(und wäre selbst drauf gekommen wo es bei pcae hängt).
Und wenn bei einem einfachen Beispiel schon Müll raus kommt brauchen wir uns
über den Rest schon nicht mehr zu unterhalten.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 15 Feb 2024 22:48 #81003

Naja ,,, mit der Wertung "Müll" wäre ich deutlich vorsichtiger. Das bedingt nämlich, dass die Ergebnisse falsch berechnet wurden. Das sollte man schon sicher belegen können bevor man es so raushaut. Was sie zweifelsfrei nicht sind, ist 1:1 für die Praxis nutzbar zu sein. Sie stellen eher die theoretische Obergrenze dar. ok, Immerhin. Bringt aber für das Tagesgeschäft ziemlich nichts und darum geht es mir.

Der Annahme, dass man anhand der Berechnung einachsiger Einfeldssysteme die Ergebnisse zweiachsiger Systeme bewerten kann, folge ich weiterhin nicht. Es wäre schön, aber ich bezweifele es halt. Daher investiere ich auch keine Zeit darin. Es seri denn, jemand belegt es mit eigenen Berechnungen glaubhaft,. Aber nur Worte reichen halt nicht aus.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbetondecken Verformung Zustand II in FEM - große Unterschiede der Programme 16 Feb 2024 08:59 #81007

Im EC 2 steht geschrieben: In den meisten Fällen reicht es aus, die Verformungen zweimal zu berechnen – jeweils unter der Annahme eines vollständig gerissenen und eines vollständig ungerissenen Bauteils – und dann unter Verwendung der Gleichung (7.18) zu interpolieren.

Somit sind die Ergebnisse von PCAE, bezogen auf die Flachdecke in den Beispielen zum EC2,  im Sinn der Norm verwendbar,  wobei ich annehme, dass das Plattenprogramm auch die Durchbiegungen für den Zustand I berechnet und ausgibt. 
Die Ermittlung der Durchbiegung wäre mit drei Zeilen Handrechnung erledigt. 
​​​​In Anbetracht, dass die Rechnerei, egal auf welcher theoretischen Grundlage eh nur eine Näherung darstellt, halte ich den Weg für akzeptabel. 
 
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, DeO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten