Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 11:52 #75521

  • Badoo
  • Badoos Avatar
Woher kommt denn diese Behauptung ? Das Geländer erhält also nach deiner Auffassung nur Vertikallasten ??

Schade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 13:13 #75524

 Das Geländer erhält also nach deiner Auffassung nur Vertikallasten ??
 
wo liest du das?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 13:36 #75525

Woher kommt denn diese Behauptung ? Das Geländer erhält also nach deiner Auffassung nur Vertikallasten ??




 
Nein, keineswegs.
Das Geländer wird natürlich - entsprechend seiner Zweckbestimmung - horizontal rechtwinklig zur Laufrichtung der Treppe belastet.
Nur resultieren hieraus keine Horizontallasten auf die Wange, weil die Horizontallast auf das Geländer betragsmäßig der Horizontallast auf die Stufe entspricht (Aktio "anlehnende Person" = Reaktio "Reibung Schuhsohle | Stufe").
Ohne Reaktio (anlehnende Person steht auf Skateboard) keine Aktio.

Weist tatsächlich jemand die aus dem Geländer resultierende Torsion nach?
Was kommen denn da für Wangenquerschnitte heraus?
Hat von mir noch kein Prüfer verlangt. Die ganz vorsichtigen vetrauen nicht auf die Stufen und ordnen Kopplungsstäbe QRo 80 / a~ 1,50 m oder dergl. zwischen den Wangen an.
Bei längeren Lauflängen (>12 Auftritte) oder größeren Abständen der Zwischenstützungen ist aber in der Tat die (konstruktive) Verlegung weg vom Flachstahl hin zum U-Profil angezeigt. Allerdings nicht wegen Torsion oder Biegung in y-Richtung sondern wegen der Steifigkeit (Schwingung).
Folgende Benutzer bedankten sich: ba

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Fantomas.

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 15:10 #75528

  • Badoo
  • Badoos Avatar
So und nun sind wir also doch bei der horizontallastweiterleitung an der Stufe ..

Kann die Stufe das ? / knickt sie aus ?

Wie geht es dann weiter? Kriegt die parallel gegenüberliegende Wange dann die Last und somit zusätzlich Nebenbiegung ?

Und wie sieht es aus mit dem Moment aus Geländer ? Nicht weiterleiten / Torsionsmoment ? Oder gibt es da ein Kräftepaar aus den Stufen und somit eine Zusatzdruckkraft, welche im Knicknachweis addiert werden muss ? Können beide Geländer gleichzeitig in eine Richtung horizontalbelastet werden oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen (schmale Treppe?)?

Meine Fragen können auch als Hinweise verstanden werden :)

Deine Eingangsfrage erübrigt sich, wenn du dir über die Ableitung der H-Kräfte Gedanken machst, denn das ist doch der Sinn hinter dem magischen Wort der "Aussteifung"!!

also mich könnte man überzeugen , wenn man den Lastabtrag zumindest versteht. Rechnerisch würde ich Nachweise verlangen, wenn die Konstruktion / Stufen und oder das Geländer komisch konstruiert oder angeschlossen sind.
zu beachten ist auch das Auflager der Treppenläufe ! Würden diese zusätzliche Sicherheit bieten, da sie Gabellagerung bieten können? Dann ist die Wange in Abhängigkeit der eigenen Torsionssteifigkeit ohnehin auch beteiligt und nicht allein die knicksteifigkeit der Stufen... bla bla bla

Verstehen und dann konstruieren!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Badoo.

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 15:29 #75529

Die Meinungen bzw. Ansichten liegen hier doch etwas weiter auseinander. Liegt hier natürlich auch daran, da die Nutzung und Lasten nicht definiert sind.

Die Frage ob ein Aussteifungsverband erforderlich ist, oder nicht. Ist nicht nur abhängig von der Spannweite sonder natürlich auch von den Nutzlasten (Fluchtweg) und auch Einbauort (außen mit Windlast, im Gebäude ohne).



Geländerlasten / Torsion
Horizontallast aus der Holmlast hebt sich in der Treppenebene wieder auf.
Torsionslast jeweils bei den Geländerpfosten, können m.M. nach über ein Stufenpaar abgetragen werden.
(Zug bzw. Drucklast direkt beim Geländerpfosten und einem Stufenpaar)
Md / Abstand der Stufen => je nach Nutzung und Pfostenabstand sind das normalerweise so um die 5 bis 10 kN je Stufe
Schrauben kein Problem. Je nach Stufenhersteller aber recht dünne Stirnbleche. Ist eine Ermessenssache wie weit man da konstruktiv mitgeht.....


Treppenwangen
Horizontallast aus Nutzlast. Hier setze ich analog Geh- und Radwegbrücken 10 % der vertikalen NL als horizontale Ersatzlast an.
Zusätzlich dann noch eventuell Wind bzw. entsprechende Kombinationen bei Fluchtweg.
Bezüglich Personenband & Wind 
macht für mich nur Sinn bei Nutzunskategorie T3 (Holmlast 2,0 kN lässt ja vermuten, das da schon viele Leute pro lfm stehen)
Anderseits bei einer Holmlast von 0,5 kN/m steht halt nur ca. eine Person pro lfm, also kein Personenband erforderlich.






 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aussteifung Stahlwangentreppe 04 Jul 2022 15:35 #75530

zu beachten ist auch das Auflager der Treppenläufe ! Würden diese zusätzliche Sicherheit bieten, da sie Gabellagerung bieten können? Dann ist die Wange in Abhängigkeit der eigenen Torsionssteifigkeit ohnehin auch beteiligt und nicht allein die knicksteifigkeit der Stufen... bla bla bla
 
Was soll denn das bei einer Wange aus Flachstahl bringen?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten