Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 17 Aug 2020 20:36 #68435

" Bei Stahlbetonskelettbauten in Fertigteilen..."

Gem. Skizze ist eine unterzugsfreie Konstruktion, also nix mit Fertigteilen.

Wir sollten hier also nix planerisch erfinden, wir kennen die Randbedingungen
nicht.

Zeigen Sie mir bitte ein 3 - geschossiges Wohngebäude in der von Ihnen beschriebenen
Konstruktion, darum geht es hier, Wohngebäude.

Natürlich kann man so eine Hütte über Kragstützen aussteifen (die Riegel der Flachdecken
bringen eh nicht so viel), die Knicklänge dürfte dann bei ca. 2,3 * 11 m liegen.
Dann kommt noch der Brandschutz dazu.

Mit 40 cm Stützen wird das schon sportlich.

Wer es braucht kann so einen Käse planen.

Aber wie gesagt, das war hier nicht die Frage.

Der Fragesteller wollte nur etwas zur Ermittlung des ß - Wertes wissen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 17 Aug 2020 23:33 #68437

So wie es gezeichnet ist, geht es nicht. Darüber sind wir uns doch einig.

Die Vorschläge, das System mit Flachdecken über eine Rahmenberechnung nach Theorie II. Ordnung zu erschlagen, sind absurd.
Es geht also nur mithilfe von Scheiben oder Kernen. Und die bildet man i.d.R. so aus, dass eine Berechnung der Aussteifung nach Theorie II. Ordnung nicht erforderlich ist. Und nach Möglichkeit in Stahlbeton und nicht mit irgendwelchem Mauwerksausgefache.

Somit können die Stützen als normale Pendelstützen gerechnet werden und zwar mit der Systemlänge der Geschosshöhe OK Decke - OK Decke. Und damit ist die Frage beantwortet..
Ob man aber eine Innenstütze unbedingt 20/20 ausbildet, ist nicht nur eine Frage der Statik, sondern auch eine des Brandschutzes und der Fertigung auf der Baustelle.

(Im Übrigen. 40 cm als Mindestbreite, von der man ausgeht. Inwieweit man zur Höhe was dazu gibt, oder evtl. zur Breite, zeigt dann die Berechnung.
Gute Programme rechnen solche Stützen nach Th. II. Ordnung mit Doppelbiegung und Zustand II sowie örtlich beliebigen Lastangriff, einschließlich des Brandschutznachweises. Per Hand kann man das gar nicht mehr rechnen.
Ich muss mich hier nicht irgendwie rechtfertigen, aber die Frage nach der Deckenausbildung habe ich gestellt.
Schon gar nicht für so einen Käse. Da müssen Sie den Entwurfsverfasser fragen, aber mich nicht. Um den Käse mal anzusprechen.)
Folgende Benutzer bedankten sich: Sjunior

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 18 Aug 2020 07:57 #68439

Megapond schrieb: Die Vorschläge, das System mit Flachdecken über eine Rahmenberechnung nach Theorie II. Ordnung zu erschlagen, sind absurd.
Es geht also nur mithilfe von Scheiben oder Kernen. Und die bildet man i.d.R. so aus, dass eine Berechnung der Aussteifung nach Theorie II. Ordnung nicht erforderlich ist. Und nach Möglichkeit in Stahlbeton und nicht mit irgendwelchem Mauwerksausgefache.

Somit können die Stützen als normale Pendelstützen gerechnet werden
...
...
Ich muss mich hier nicht irgendwie rechtfertigen, aber die Frage nach der Deckenausbildung habe ich gestellt.
Schon gar nicht für so einen Käse. Da müssen Sie den Entwurfsverfasser fragen, aber mich nicht. Um den Käse mal anzusprechen.)


Rechtfertigen nicht, aber beim Thema bleiben schon.

Die Frage des OP lautete:
"Es geht um die schlankheits berechnung von stuetzen in verschiebliche Rahmen ( die erfordliche knick laenge ß )." war oben zu lesen.
Bitte beachten: in verschieblichen Rahmen stand unter dem Bild.

Also war weder nach einer Halle, noch nach einem mit Wandscheiben ausgesteiften System gefragt.
Es ist doch klar zu erkennen, dass es sich um eine Übungsaufgabe handelt, da kann der OP doch die Aufgabenstellung nicht umgehen.

es
Folgende Benutzer bedankten sich: Sjunior

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 18 Aug 2020 08:11 #68440

prostab schrieb: @ Alle Praktiker:
hat jemand schon mal ein nur durch Stb.-Rahmen ausgesteiftes 3-geschossiges Gebäude berechnet/geprüft?
Welche Abmessungen hatten Riegel und Stützen?


jaaa, hatte ich mal auf dem tisch ;)
und noch besser: einspannung der stützen durch haltung in bopl und kellerdecke .. und dann "grosszügig" beta = 2 (in echt natürlich deutlich grösser)
ins pflichtenheft kam dann aussteifungsnachweis via scheiben (treppenhauskerne wurden damals noch massiv ausgeführt) und dadurch waren die ursprünglichen stützenquerschnitte und bewehrungen auch wieder ok :D

da hat man wieder schön gesehen, dass sparsame bauherren gerne zu viel bezahlen: für schlechtes engineering und für unnötige arbeiten/massen.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: Sjunior

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 18 Aug 2020 09:24 #68443

Und selbst im Sinn der Aufgabenstellung rechnet man keinen Rahmen mit biegesteifen Ecken, um die Stützen vorzudimensionieren.
Es reicht vollkommen aus, ein gekoppeltes Stützensystem mit innenliegenden Pendelstützen und außen eingespannten Stützen, die in voller Gebäudehöhe durchlaufen, sowie mit Riegeln mit unendlicher (großer) Dehnsteifigkeit zu betrachten
Und hierzu ist die Näherung, die Außenstützen unter Windlasten und Schiefstellung zu untersuchen.
Ggf. kann man noch Randmomente aus der Verdrehung der Decke mit ansetzen. Hinweise, was anzunehmen ist, bekommt man in den Erläuterungen zur DIN. Hierbei liegt man auch auf der sicheren Seite, denn wenn man das Gesamtsystem betrachtet, liegt ein nahezu symmetrischer Lastfall vor, weil die Momente nach innen drehen und zur Schiefstellung des Rahmens kaum etwas beitragen.
Man kann sich es natürlich auch komplizierter machen. Ob allerdings mit einem Rahmenprogramm die Stützen normgerecht bemessen werden, ist eine Frage. Ich würde es mal an einer simplen Einzelstütze ausprobieren, einmal mit einem Rahmenprogramm und einmal mit einem qualifizieren Stützenprogramm. Ich habe es mal ausprobiert. Überzeugend waren die Ergebnisse nicht.
Heutzutage ist ja alles möglich, aber nur per Eingabe. Ob es sinnvoll ist, zu mal man die Ergebnisse auch irgendwie interpretieren will, ein räumliches System einzugeben, das dann die Bewehrung ausspuckt, ist die Frage.
Glaubt denn hier jemand ernsthaft, man käme mit einer Außenstütze mit einer Querschnittshöhe von 20 cm hin.
Wenn allerdings die Aufgabe darin besteht, komplexe Systeme mit komplexen Programmen als Eingabeübung zu behandeln, dann nur zu.
Und die Frage, wer macht überhaupt sowas, ein dreigeschossiges Gebäude allein durch Stützen zu stabilisieren, egal ob Bürogebäude oder Wohngebäude. Keine Ahnung. Wer so einen "Käse" macht, vielleicht jemand, der auch kleine Kinder frisst.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sjunior

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzlaenge fuer die schlankheits berechnung 18 Aug 2020 09:55 #68444

"Es geht um ein dreigeschossige wohngebaeude die als nicht ausgesteifts Stb Stockwerkrahmen konstruiert warden soll..."

Das war die Ausgangslage.

Dann die Frage:

"Es geht um die schlankheits berechnung von stuetzen in
verschiebliche Rahmen ( die erfordliche knick laenge ß )."

Wer mag nun die Frage nach der "erfordliche knick laenge ß" beantworten? :)


meine Abschäztzung:

die Knicklänge liegt bei max. ca. 25 m


PS.: Die Unsinnigkeit dieses Unterfangens ist wohl unstrittig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten