Willkommen,
Gast
|
|
ja, das ging durchaus. Ich hatte die Ehre damals die Jauchelagunen prüfen zu dürfen. Das sind diese großen runden Behälter, die in der Landschaft rumstehen In denenlagern die Bauern die Gülle über den Winter ein, solange sie diese nicht auf die Felder kippen dürfen. Das wurde seinerzeit Gesetz und es kamen reichlich davon zur Prüfung rein. Daa habe ich natürlich auch parametrisiert und war dann relativ schnell durch mit einer Prüfung. Dann noch raus und die Bewehrung abnehmen, feddich. Ein Kollege hingegen ![]()
Ich habe auch immer wieder über InfoGraph nachgedacht. Was mich störte war die Ausgabe. Für große Projekte sicher ideal und angemessen, für normale Hochbaudecken m.E. aber irgendwie nicht so ganz geeignet. Noch bin ich deshalb von PCAE nicht weg, wenngleich man damit in einer Zeitmaschine sitzt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
Wir nutzen es eigentlich auch nur im Ingenieurbau. Für Hochbaudecken entweder RFEM oder MicroFE... Aber insbesondere im Brückenbau hat InfoCAD was für sich. Einfach und durchaus intuitiv zu nutzen, gleich zeitig aber alle wichtigen Sachen abgedeckt. Sofistik hingegen... Noch mehr Sachen abgedeckt, vernünftiges CAD zum Eingeben aber nix mit selbst einarbeiten. Da braucht man quasi ein eigenes Studium, wenn man damit arbeiten will. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielleicht mal ein paar Hintergrundinformationen, warum der Import per IFC mal besser und mal schlechter funktioniert. In IFC gibt es zwei Arten, Modelle darzustellen, den Coordination View und den Structural Analysis View. In Coordination View werden von einer Wand nur die Kannten, Material usw. gespeichert. Damit kann ein FEM-Programm nur begrenzt etwas anfangen. Im Structural Analysis View wird die Mittelfläche einer Wand gespeichert. Von einem IPE 200 wird da die Mittellinie gespeichert. Auch Gelenkinformationen usw. sind möglich. Der Structural Analysis View ist das, was das FEM-Programm gerne möchte. Eine IFC-Datei kann beide oder aber nur einen der Views enthalten. Es kann auch sein, dass man beim Export einstellen muss, was exportiert wird. Speziell von REVIT weiß ich, dass der Export des Structural Analysis View sehr gut funktioniert und die Daten gut in RFEM importiert werden können. Es kann kann aber auch sein, dass eine IFC-Datei nur den Coordination View. Für diesen Fall gibt es in RFEM ein kleines Tool, mit dem auch der ausgewertet werden kann. Das ist aber immer nur die 2. Wahl. Besser ist es, den Structural Analysis View zu importieren. Viele Grüße Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH)
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von frank.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten