Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 18 Sep 2015 08:33 #56539

zeemann schrieb: Hallo Lenz,

Müssen denn Galvanisch verzinkte Schrauben mit niedriger GK (z.B.) 5.6 auch zwingend das "SB" auf dem Schraubenkopf haben ?


Warum sollten sie denn zusätzlich gekennzeichnet werden? Schrauben der FK 4.6 und 5.6 darf man ohnehin nicht "Vollvorspannen".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 18 Sep 2015 22:31 #56551

Lenz schrieb:

zeemann schrieb: Hallo Lenz,

Müssen denn Galvanisch verzinkte Schrauben mit niedriger GK (z.B.) 5.6 auch zwingend das "SB" auf dem Schraubenkopf haben ?


Warum sollten sie denn zusätzlich gekennzeichnet werden? Schrauben der FK 4.6 und 5.6 darf man ohnehin nicht "Vollvorspannen".


Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor.
Die Bezeichnung "SB" (structural bolt) bezeichnet doch geraden NICHT VORGESPANNTE Verbindungen, ( im Gegensatz zu HV Verbindungen)

Anscheinend hast du auch nicht wirklich Ahnung und kannst nicht weiterhelfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 11:34 #56552

Ruhig blut, zeemann.
Um auf das, Eingangs erwähnte Problem mit dem Schraubentausch, einzugehen, kann ich Dir nur
so viel sagen: es gibt absolut keinen Anlass die vorh. Schrauben (auch wenn galv. verzinkt) auszutauschen.
Außerdem, noch etwas: Du versuchst, wie ich vermute, Dich in die Schraubennormen über die WEB-Seiten der Schraubenhersteller einzuarbeiten - das ist definitiv der falsche Weg.
Hierzu kann ich Dir wärmstens den Stahbaukalender 2011 empfehlen. (Kannst mir deine e-mail geben, dann kann ich Dir die entsprechenden Seiten zusenden, sollte für einen groben Überblick ausreichend sein).

"Anscheinend hast du auch nicht wirklich Ahnung und kannst nicht weiterhelfen."

Anscheinend versuchst Du durch Provokation Hilfe zu bekommen.

Edit: Wäre es möglich und falls Du es im Netz finden könntest, ein weiteres Bild von einem Schraubenkopf
mit der Prägung (SB) für eine Schraube der FK 4.6 oder FK 5.6 anzuhängen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lenz.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 15:43 #56553

Hallo Lenz,

falls du dich provoziert fühltest, bitte ich dies zu entschuldigen, dies war nicht meine Absicht.

Vieleicht reden wir ja vollkommen aneinander vorbei, ich versuche es nochmal:

Mir geht es darum, daß ich in diesem Thread einen Weg aufzeigen möchte wie wir Statiker, die nur am Rande mit Stahlbau zu tun haben, mit der Schraubenproblematik umgehen können.

Nebenanlagen wie Balkone, Rettungspodeste und Carports werden oft von Prüfstatikern Fachrichtung Massivbau geprüft, bei denen manchmal auch nur ein rudimentäres Schraubenwissen vorliegt.

So gibt es immer noch Prüfstatiker, die Schrauben < 12 mm in Stahlbauverbindungen gar nicht akzeptieren (daher mein Einwand, daß es feuerverzinkte „SB-8.8“ Schrauben auch in M8 gibt).

Bei solchen kleineren Stahlbauten kann man auch oft mit Schrauben FK 4.6 oder 5.6 auskommen,
da die Verbindungen eher konstruktiv als rechnerisch gelöst werden müssen.

Meine Informationen habe ich bisher aus dem Merkblatt 322 (Stahl-Informations-Zentrum), den Tech-News 2010/4 (LV Prüfingenieure BW) und den Aussagen meines (freundlichen) präferierten Prüfingenieures, dies hat mich alles nicht viel schlauer gemacht. Bei den Schraubenherstellern hab ich nur geschaut, was angeboten wird, ohne dort Informationen zur Zulässigkeit zu beziehen.

Durch die europäischen Normen hat sich allerdinge viel getan, so daß man (ich) gar nicht mehr sagen kann was jetzt gilt oder nicht.

Kurzum: Es herrscht sehr viel Verwirrung bei allen Beteiligten, wohl auch bei dir, lieber Lenz, das zeigen die beiden Beispiele:

Beispiel 1: Gustav schrieb ja, daß tlws. die NORM auf dem Schraubenkopf abgebildet wurde.
Dazu schrieb ich, daß dies nach Merkblatt 322 nicht mehr erforderlich wäre.
Diese meine Aussage „belächelste“ du in Post #56535 etwas
Dein Zitat: „ Dafür würde der Platz auf dem Schraubenkopf nicht ausreichen. Das wäre ja ein Ding,... evtl. noch das vorh. bzw. erf. Anziehmoment an zu geben.“

Was ist denn daran „ein Ding“ , ich habe anbei ein Foto angehängt einer feuerverzinkten FUCHS Schraube wo auf dem Kopf steht: Güteklasse 5.6, „SB“, Hersteller und NORM !!
Diese Schraube ist also vorbildlich beschriftet, die Norm wäre aber nicht erforderlich gewesen.

Beispiel 2: In Post #56539 schriebst du auf meine Frage, ob nun alle Schrauben (also auch 4.6 und 5.6 „zwingend“ das SB auf dem Schraubenkopf haben müssen:

Dein Zitat: „Warum sollten sie denn zusätzlich gekennzeichnet werden? Schrauben der FK 4.6 und 5.6 darf man ohnehin nicht "Vollvorspannen".
Das man 4.6 und 5.6 nicht vorspannen darf, dürfte den meisten bekannt sein, aber was hat das mit der „SB“ Kennzeichnung zu tun ?

An dem Foto erkennt man klar, daß es feuerverzinkte Schrauben mit Kennzeichnung SB in GK 5.6 gibt. Daher ist meine Frage, ob NUR noch Schrauben mit SB Kennzeichnung zulässig sind ? ja wohl durchaus berechtigt.

Was wir bisher defintiv wissen:

- Hersteller und Festigkeit gehören auf den Schraubenkopf
- Die Bezeichnung „SB“ gibt es auch bei GK 5.6 Schrauben
- Ab GK 8.8 sind galvanisch verzinkte Schrauben nicht zulässig.
- Feuerverzinkte Schrauben gibt es ab M8 mit „SB“ Kennzeichnung

Welche Fragen stehen im Raum:

- Müssen alle Schrauben (4.6-5.6-8-8) bei NICHT vorgespannten Verbindungen jetzt IMMER
ein „SB“ auf dem Kopf haben ?

- Gibt es galvanisch verzinkte Schrauben (4.6 und 5.6) mit „SB“ Kennzeichnung.

Es wäre sehr schön, wenn ein „Wissender“ hier klare und verbindliche (belegte) Aussagen machen könnte.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von zeemann.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 16:09 #56554

Langsam bringst Du mich auf die Palme, weißt Du das?!
Die Schrauben nach der DIN 7990 ( auch Deutsche Schraubennorm genannt) gibt nur an, welche Form die Schrauben haben, übrigens die anderen Normen auch. Die Schrauben nach DIN 7990 sehen, zum Verwechseln ähnlich, denen nach DIN EN ISO 13499 aus!!!
Zu deiner Frage: Gibt es galvanisch verzinkte Schrauben (4.6 und 5.6) mit „SB“ Kennzeichnung.
Schrauben mit der FK 4.6 und 5.6 gibt es nicht für SB oder für HV oder sonst noch was.
Du kommst irgendwie mit dem Begriff, vorgespannt bzw, nicht vorgespannt, nicht klar.
Noch mal:
Vorgespannt oder nicht, regelt die FK ! (8.8 oder 10.9, deshalb auch der Zusatz SB oder wie auch immer) FK's, bis FK 8.8 dürfen NICHT VOLL-ODER PLANMÄSSIG VORGESPANNT WERDEN=>> und DAS HAT NIX MIT fv. oder galv.-verzinkt zu tun!

Edit: Das was der Gust'l schreibt, interessiert nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lenz.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 16:25 #56555

Lenz schrieb: ......Schrauben mit der FK 4.6 und 5.6 gibt es nicht für SB oder für HV oder sonst noch was........


Hääää ?
Hast du meinen Post überhaupt gelesen ?
Hast du das Foto der 5.6 SB nicht gesehen ?

Vielleicht bin ich ja zu blöd, deswegen noch mal ganz langsam:

Sind wir beide der gleichen Meinung, daß die Bezeichnung SB (structural bolt) bedeutet, daß die Schraube für Nicht-vorgespannte Verbinndungen eingesetzt werden darf ?

Anmerkungen: Vorgespannte Verbindungen interessiern mich hier in diesem Thread erstmal überhaupt nicht, vergess diese doch einfach mal)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten