Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 16:37 #56556

Sind wir beide der gleichen Meinung, daß die Bezeichnung SB (structural bolt) bedeutet, daß die Schraube für Nicht-vorgespannte Verbinndungen eingesetzt werden darf ?

JA, bis FK 8.8 UND 10.9! Bis auf die Bemerkung über 7990!
So, her mit den Bildern mit SB für Schrauben der Norm 4017!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lenz.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 16:57 #56557

Gut, abgehakt !

Dann meine zweite Frage:

(Bitte noch dran denken: Vorspannung lassen wir weg)

Muß man bei Tragwerken nach EC3 immer ZWINGEND Schrauben mit der Bezeichnung "SB" einsetzen ? (oder darf man auch andere Schrauben OHNE "SB" einbauen)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 17:11 #56558

" darf man auch andere Schrauben OHNE "SB" einbauen)"
Ja, man darf. ........

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 19 Sep 2015 20:10 #56559

Hallo, folgendermaßen bei "Klapperverbindungen":

Auf die Werkzeichnung mit Zeichnungsspiegel soll auch der
"Schweißstempel" und der Stempel "Schraubverbindungen"

Schraubenverb. auf Zeichnung, z.B. M 16 x 70 reicht.
In Teileliste besser die volle Bezeichnung:

Skt. M 16 x 70 DIN 7990 FK 4.6
Mu M 16 DIN 934 (ISO 4032)
U-Sch. 17 Form A (DIN 7089)

Eine OF-Beschichtung der Verbindungsmittel ist bei einf. Verbindungen nicht obligarisch.
Falls das Bauteil komplett Schutzfarbe mitbringt, sind spritzverzinkte Verb. nötig, da keine Nachbehandlung.
Falls das Bauteil unbehandelt ist, können auch rohe Schrauben verwendet werden. Der Farb-Schutz kommt später.
FK 8.8 ist galv. oder feuerverzinkt. "Schwarze" Verbind. sich heute unüblich, die Hersteller wollen ihre silberne Show.
Auf den Schraubenköpfen steht die FK.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 20 Sep 2015 14:17 #56560

Lenz schrieb: " darf man auch andere Schrauben OHNE "SB" einbauen)"
Ja, man darf. ........


Sorry Lenz, aber m.E. ist diese Aussage (zumindest für die Zukunft) nicht richtig.
Wenn du mehr weißt bitte etwas ausführlicher darstellen.
(Ich habe heute auch noch mal etwas recherchiert.)

Alle NICHT vorgespannten Verbindungen (um die es hier in diesem Thread ja geht),
welche nach DIN EN 1993 (Eurocode 3) gerechnet wurden fallen unter die "Schirmprodukt-Norm" DIN EN 15048.

Nach dieser Norm (die mir leider noch nicht vorliegt) müssen die Schrauben (neben Hersteller und FK)
zwingend die "SB" - Kennzeichnung erhalten. Mit dieser SB-Kennzeichnung erklärt der Hersteller die Zulässigkeit
der Schrauben für NICHT-vorgespannte Verbindungen.

Dies wird in der Tabelle 2 des angefügten Merkblattes des Bauforumstahl deutlich dargestellt.
www.bauforumstahl.de/upload/documents/Arbeitshilfe_2.3_neu.pdf

Alle Übergangsfristen von früheren Schrauben Kennzeichnungen sind m.E. abgelaufen.

Ich halte diese Lösung für sehr gut, denn so können wir oder die Prüfingenieure bei abnahmen EINDEUTIG
die Zulässigkeit der eingebauten Schrauben feststellen. Auch für die Handwerker entfällt das Normen-Wirrwarr.

Sobald ein "SB" auf der Schraube dargestellt ist (und natürlich die Festigkeitsklasse stimmt) ist alles gut :)
Weiterhin sollte natürlich der Korrossionsschutz auf das Bauwerk abgestimmt werden.

@W.Elding: Ich werde zukünftig auf meinen Plänen explizit auf diese SB-Kennzeichnung hinweisen,
und alle Schrauben ohne "SB" wieder ausbauen lassen.

Möglicherweise wird es auch galvanisch verzinkte Schrauben (natürlich nur in FK 4.6 und 5.6) mit der "SB"-Kennzeichnung geben. Ob der Korrossionsschutz für Außenbauteile ausreichend ist, kann ich noch nicht beurteilen, ich werde für Außenbauteile nun immer feuerverzinkte "SB" Schrauben fordern.

Aus einer Kundeninformation der FUCHS Schraubenwerke:

Technische Auswirkungen der neuen Regelungen
Da die Produktgeometrien dieser nicht vorspannbaren Stahlbauschrauben mit Mutter entsprechend den nationalen Normen unverändert beibehalten werden, ergeben sich keine technischen Änderungen für die Anwender.
Die Produkte erhalten jedoch die Zusatzkennzeichnung „SB“ und werden mit Konformitätsnachweis nach EN 15048-1zukünftig mit dem CE-Zeichen statt dem Ü-Zeichen geliefert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schrauben in nicht vorgespannten Verbindungen 20 Sep 2015 14:45 #56561

Ok, zeemann.
Stahhbaukalender,allerding 2011, ich zitiere:...Schirmproduktnormen für Metallbauverschraububgen, EN 15048-1 unf EN 14399-1. Viele der Produktnormen selbst (z.B EN ISO 4014ff und EN ISO 4032 ff...) enthalten dagegen keinerlei Hinweise auf die Kennzeichnungspflicht!

Warum auch, denn diese Schrauben (durchegendes Gewinde und und ...) darf man ohnehin NICHT planmäßig vorspannen!
Planmäßige Vorspannung DIN EN ISO 14 399 für FK 8.8 und 10.9. Und gleich vorab, die FK 8.8 wird zwar mitgeführt aber die wirst Du schwer bekommen. Im üblichen Stahlbau FK 10.9 volle Vorspannung in abh. vom Durchmesser UND immer feuerverzinkt.

Noch was (und das ist meine persönliche Meinung) diese Einführung wird für noch mehr Unsicherheit, sowohl bei den Ingenieuren als auch bei den Handwerkern sorgen.
Übrigens die DIN 7990 ist, soweit ich weiß, nicht in den EC aufgenommen worden, genau so wie die DIN 976-1 (früher DIN 975) nur zur Info.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lenz.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten