Willkommen,
Gast
|
|
... hatte ich nicht vor, Gustav! ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Los Alsheimer,
warum sind die Schrauben der 4017 so beliebt? Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Klassische Schlosserschraube (ähnlich DIN 933 - nur mittlerweile angepasst aufs ISO-Gewinde), soweit ich weiß, während die anderen beiden Normen klassische Stahlbau-Normen sind.
Außerdem: DIN EN ISO 4017 regelt Schrauben mit Gewinde bis Kopf... die anderen beiden Normen regeln Schrauben mit kurzem Gewinde (ca. 1,4 bis 1,6 bzw. 1,9 x d) --> Schrauben nach DIN EN ISO 4017 haben daher geringere Tragfähigkeiten (Gewinde in der Scherfläche) bei Scherverbindungen, dafür aber größere "Längentoleranz" (müssen nicht so fein abgestuft vorgehalten werden)... So: jetzt ist aber genug ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
dann hoffen wir mal, dass der auch anschlaegt! ![]() ![]() hermann Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... gibt leider mittlerweile einige Edelstahl-Legierungen, die anschlagen!... ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
magnetischer Edelstahl war lange das Normale. Erst der voll amagnetische war eine teure Sonderentwicklung. Klugscheissermodus aus Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten