Willkommen,
Gast
|
|
Hallo liebe Kollegen!
Folgende Problematik beschäftigt mich zur Zeit: Ich habe eine kleine Stahl-Halle Spannweite ca 9m, Binderabstand 5m, mit Montagekran (HC1) 4to. Querschnitte kommen für Bemessung ca 280 bis 300 raus. Allerdings bin ich schon knapp an der Grenze der Gebrauchstauglichkeit Lt. Ger-NAD zu EC3-6: Zulässige Horizontale Verformung auf Höhe Kranbahn: h/250 für HC1 Frage1 meinerseits: Welche Kombination verwendet ihr in Deutschland(also welche Lasten/Kranlasten/Schwingbeiwerte/Kombinationsbeiwerte) für die Verformungsbegrenzung a) Höhe Kranbahn b) Gesamtverformung Rahmen (Höhe Rahmenknoten) Frage2: Gleiche Frage wie oben nur in Österreich (Gibt es hier im Forum Stahlbauer die in/aus Österreich arbeiten ?) Zusätzlich wie wählt ihr die zulässige Verformung: h/400 ? Unabhängige Frage3 : Wenn ich die Querschnitte nicht ändern will/kann/darf: Gibt es eine andere Möglichkeit die Verformung als gebrauchstauglich einzustufen ? Sprich Absprache mit Bauherr/Kranhersteller etc ... kann man da etwas machen, und trotzdem die Verantwortung/Argumention abzuwälzen ? Danke schon mal im Voraus Gruß Dominik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Hallo,
ich hab die Frage nicht ganz verstanden. Sind deine Kranbahnträger (ca. HEA240 dlfd als Dreifeld) oder die Zweigelenkrahmen zu weich? Gruß Gustav ![]() Und was für ein 280er Querschnitt???? ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Gustav!
Ich meine den Zweigelenkrahmen, jo den mein ich: HEA-280 (von der Statik wäre HEB-260 auch ok, aber halt Gewicht ungünstig, IPE geht sich nicht aus in der Größenordnung) Muss von der Höhe her unter 300 bleiben, noch besser unter 280 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich denke mal h/400 wäre eine sehr sehr steife Geschichte.
Das wären bei 8m Traufhöhe rechnerisch ja grad mal 2cm. Ich bau das nicht so steif. Und verwende durchweg IPE. Kannst ja mal die Mehrtonnage aufgrund der HEA gegenüber dem IPE überschlagen und dem Auftraggeber mitteilen. Kosten für so eine Konstruktion ca. 2500E/t fertig montiert und verzinkt. ![]() ...und HEB geht ja gar nicht ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo cebudom
könntest du mir die Tabelle mit den zul. Verformungen aus EC3-6 zumailen? gmail69(at)gmx.de danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
GustavGans schrieb:
h/400 wäre streng nach EC3-6 NAD-Österreich: Werte übernommen ![]() (Was haben sich die [österr. Normenausschuss] dabei eigentlich gedacht oder auch nicht gedacht bleibt mir ein Rätsel. Selbst für mich als Berufsanfänger der seit ein paar jahren praktikantiert ... *hust*... praktiziert entschließt sich das jeglicher Logik. Finde die Lösung wie im deutschen NAD steht bei weitem besser (Trennung nach Krangruppen) Wie steif würdest du bauen? Und wie würdest du es begründen? Und was würdest du machen wenn du deine Kranhalle jetzt in Österreich stellen würdest? Auf die paar Euronen kommst hier nicht drauf an, der BH hat genug davon. Ich habe nur begrenzten Platz genau 30cm in die ich den Rahmen reinstellen kann. Das Problem ist: Sobald da in der Statik steht Ausnutzung (auch Gebrauchstauglichkeit) Eta>1,0 auch wenns 1,00001 sind, schreien alle auf, wird ein Gremium von 15 Fachplanern gebildet und die Kakhe ist am dampfen. Das will ich vermeiden ![]() Ich habe gedacht, du hilsft mir und nicht ich dir in diesem Topic ![]() Morgen bekommst du mail ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten