Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Moment ermitteln 18 Jan 2013 21:23 #44336

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Grundsätzlich ist ja Stahlbeton ein "gutmütiger" Baustoff. Wenn beispielsweise an einem bestimmten Punkt der Tragwiderstand erreicht ist, so kann er sich in gewisser Weise umlagern. Also muss man entsprechend nicht jeden Spitzenwert bis aufs äusserste Abdecken? Bbeispielsweise bei einem Stützmoment, wo die FEM Berechnung ziemlich grosse Spitzenwerte auf einer kleinen Fläche ausgibt, so kann ich sicherlich das Durchschnittsmoment/Integral über eine bestimmte Fläche ausrechnen und dann diesen Wert nehmen. Fragt sich nur, wie gross diese Fläche etwa sein soll.
Ich habe mal kurz ein Beispiel gemacht.
Randfeldabmessung 6m, Innenfelder 8m, Betonstärke 25cm mit einer Nutzlast von 3 kN/m2 (charakteristisch)
Statikausgabe: Stützmomentes in X Richtung
Der absolute Spitzenwert liegt bei 203 kNm/m
In einem Abstand von 0.29m zum Stützenzentrum sind es noch 150kNm/m
Auf welches Moment würdet ihr nun die Bewehrung bemessen?



Vielen Dank
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Durchstanzer.

Aw: Moment ermitteln 18 Jan 2013 22:24 #44342

Hallo,

Das Moment von 203 kNm/m ist ein Spitzenwert in der Mitte der Stütze (am Knoten).
Dafür würde ich die obere Bewehrung der Platte nicht auslegen.
Für das obere Bemessungsmoment würde ich die "Isolinie" nehemen, die
am Anschnitt Stütze/Decke liegt, d.h., auf jedem Fall < als 203 kNm/m.
Für die Biegebemessung der Platte würde ich vereinfachend eine Breite von
(2x Deckendicke+ Stützenbreite) annehmen.
Aber der Stanznachweis musst du auf jedem Fall machen, da die Isolinien
es schon ausdrücken.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Moment ermitteln 18 Jan 2013 22:43 #44343

hallo Durchstanzer,

Sie sollten zunächst einmal neben dem Studium von Fachliteratur im Forum die Antworten zu FEM-Berechnungen studieren, dann wird Ihnen vielleicht auffallen, dass Ihre Frage überhaupt nicht zu beantworten ist.
Wenn Sie für Ihr Deckensystem eine Elementierung wählen, die das tatsächliche Verformungsverhalten nicht nachbilden kann, dann können Sie Ihr Momentenintegral bestimmen wie Sie wollen. Es bleibt falsch!! Entscheidend hierbei sind auch die verwendeten Elementtypen.
Ein FE-Programm ist zwangsläufig ein Programm, das je nach Anwendung zu völlig falschen Ergebnissen führen kann. Das ist nicht eine Frage der Interpretation der Ergebnisse sondern der richtigen Elementierung des nachzuweisenden Systems. Wenn die stimmt, sollte ein gutes Programm Ihre Frage von alleine erledigen.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Moment ermitteln 19 Jan 2013 11:11 #44346

Hallo,

auf jeden Fall kann man die Momente in einem Bereich Stützenbreite + 2*Deckendicke/2 aufsummieren und mitteln.
Auch der von Sergej genannte Vorschlag Stützenbreite + 2*Deckendicke sollte i.allg. unstrittig sein.
Ansonsten kann man sich auch an dem alten Heft 240 vom DAfStB orientieren (Bild 3.3).

Mit Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Moment ermitteln 19 Jan 2013 15:18 #44351

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
dvog schrieb:

hallo Durchstanzer,

Sie sollten zunächst einmal neben dem Studium von Fachliteratur im Forum die Antworten zu FEM-Berechnungen studieren, dann wird Ihnen vielleicht auffallen, dass Ihre Frage überhaupt nicht zu beantworten ist.
Wenn Sie für Ihr Deckensystem eine Elementierung wählen, die das tatsächliche Verformungsverhalten nicht nachbilden kann, dann können Sie Ihr Momentenintegral bestimmen wie Sie wollen. Es bleibt falsch!! Entscheidend hierbei sind auch die verwendeten Elementtypen.
Ein FE-Programm ist zwangsläufig ein Programm, das je nach Anwendung zu völlig falschen Ergebnissen führen kann. Das ist nicht eine Frage der Interpretation der Ergebnisse sondern der richtigen Elementierung des nachzuweisenden Systems. Wenn die stimmt, sollte ein gutes Programm Ihre Frage von alleine erledigen.

gruß dvog


Diese Antwort verunsichert mich sehr. Mir ist schon klar, dass ein FEM Programm nur ein Modell ist und die Wirklichkeit nicht 1:1 abbildet und die Interpretation gewisse Erfahrung notwendig macht. Ansonsten bräuchte es dafür keinen Bauingenieur und man könnte einem Laien den Auftrag geben er soll das ganze mal berechnen....
Ich verstehe auch nicht, was genau eine Elemtierung sein soll.
Zudem würde ich noch gerne wissen, was für einen Netzabstand ihr für geeignet haltet. (Auch wenn es darauf wohl keine pauschale Antwort gibt)

Vielen Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Moment ermitteln 19 Jan 2013 15:21 #44352

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
prostab schrieb:

Hallo,

auf jeden Fall kann man die Momente in einem Bereich Stützenbreite + 2*Deckendicke/2 aufsummieren und mitteln.
Auch der von Sergej genannte Vorschlag Stützenbreite + 2*Deckendicke sollte i.allg. unstrittig sein.
Ansonsten kann man sich auch an dem alten Heft 240 vom DAfStB orientieren (Bild 3.3).

Mit Gruß
E.S.


Hallo
Ich kenne leider dieses Heft nicht und wo man dies erhalten kann, würde mich aber sehr interessieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten