Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Welche Statik Software ist empfehlenswert? 08 Dez 2011 23:46 #38995

Hallo die Herren,

bin zwar auch ein junger Statiker, aber ich überprüf meine Berechnungen alle mit einer Handrechnung (alleinig um etwaige Eingabefehler aufzuspüren).

Die Diskussion mit dem Unterzug versteh ich nicht ganz: Kann man heute noch immer machen, ist allerdings sehr konservativ (Uralte Regel: Steifigkeit zieht Kräfte an!). Allerdings sind die Verformungen, gerade bei niedrigen Unterzügen ja auch ein Problem und nachzuweisen.

Ach und zum Thema die Architekten würden uns was aufzwingen: Wenns physikalisch nicht geht, dann gehts nicht! Allerdings sollte man auch anmerken: Wer will schon die ewig selben langweiligen Buden rechnen => Ich empfinde so was als Herausforderung.

lg omg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Welche Statik Software ist empfehlenswert? 09 Dez 2011 06:28 #38997

Guten Morgen...

Hallo Baumann..
Das mit Auflagerkräften von Hand zu überprüfen mach ich natürlich schon... aber bei meinem jetzigen Bauvorhaben ist ein Teil des Hauses auf sehr gut tragfähigem Boden... also gebettet... und die andere Hälfte auf nicht tragfähigem Boden => Duktilpfähle gegründet... 3 Geschosse... jedes kragt nach einer anderen Seite aus... wie soll man da von Hand noch auf einigermaßen brauchbare Vergleichsergebnisse kommen? (ohne ne Woche dazu zu brauchen... )
Versteht mich nicht falsch.. ich will nicht eure Vorschläge abwerten.. bin für alles offen.. aber ich sehe das als sehr sehr schwierig an ein kompliziertes FEM Modell mit vielen unterschiedlichen Wandstärken also unterschiedliche Steifigkeiten von Hand zu prüfen und auf ähnliche Ergebnisse zu kommen...
Der Masterstudiengang wird in Biberach angeboten (und dieser ist berufsbegleitend.. also FR und SA Vorlesungen).. Google mal FH-Biberach dort gibt es einen Lehrplan zum anschauen..

Hallo omg
Bei meinen ersten FEM Versuchen...(komplizierte aber Nachvollziehbare Rahmentragwerke.. größere EFHs.. etc) habe ich das auch noch gemacht und kam immer auf ähnliches und hatte kein schlechtes Gewissen mehr.. aber wie oben bereits erklärt kommt man irgendwann nichtmehr weiter.. bzw. der Aufwand wird so groß dass der Chef irgendwann mit berühmten kalkulierten Stunden kommt.. :-D


Noch eine kleine Anmerkung.. hat eigentlich alles nichtsmehr mit dem eigentlichen Thread zu tun... aber vlt machen wir ja mal ne Statikdiskussionsrunde auf...
Ich rechne ein hochkompliziertes Bauwerk schön genau in FEM.. hab meine erforderliche Bewehrung raus.. Führe dann einen Rissenachweis für Zwang im späten Betonalter (alle Wände Sichtbeton und voll eingespannt, Decken d= 42cm.. ) wie nach DIN gefordert... und hoppla... ich muss die doppelte Bewehrung als statisch erforderlich reinlegen... 2 mal von Kollegen geprüft... meine Rechnung stimmt.. Die DIN schreibt es vor.. nun gut.. wofür hab ich jetzt ein hochkompliziertes Modell??? :blush: :blush: :blush:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Welche Statik Software ist empfehlenswert? 09 Dez 2011 06:35 #38998

Hallo,

omg schrieb:

Die Diskussion mit dem Unterzug versteh ich nicht ganz: Kann man heute noch immer machen, ist allerdings sehr konservativ


ja und?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Welche Statik Software ist empfehlenswert? 09 Dez 2011 16:31 #39012

hi,

was ist daran konservativ, wenn im gegenzug für die decke zuwenig feldmomente
und für den unterzug eine verformung "am besten" gar nicht errechnet wird?

schon vor beginn der lochstreifenära und allem was folgte, hats kollegen
gegeben, die so e. decke als 2-feldträger mit elast. stützung gerechnet
haben, entsprechend dem verhältnis m.starr/m.elast wurde das gecrosste platten-!-stützmoment
abgemindert und das feldmoment erhöht... sooo viel weiter ist die "normale"
(d.h. zur stb.bem. verbreitete) fem-rechnerei auch nicht.

das von mir angeführte beispiel wurde mit zumindest ähnlicher geometrie vor
einigen jahren für e. vergleich der ergebnisse mehrerer fem-programme verwendet.
die streuung der ergebnisse war etwa so gross, wie bei heutigen 18599-programmen ;)

viel spass, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten