Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 26 Apr 2024 16:47 #81455

Ja markus,
es sind die Planer und Bauherren, die es in der Hand haben könnten.
Wie du schreibst, mit Hirn einschalten, geht innerhalb der Regelwerke schon einiges (mein Lieblingsthema ist zur Zeit die Mindestbewehrung zur Beschränkung der Rissbreite, die vollkommen nutzlos in zwangsfreie Decken eingebaut wird) .
Aber schon da kann es passieren, dass jemand anderer Meinung ist, und man in nervenaufreibende Diskussionen gezwungen wird.
(Zitat eines befreundeten Haustechnikers (das eigentliche Thema habe ich vergessen): "den Prozess habe ich gewonnen, aber ich plane das trotzdem nie wieder so!")

Eigentlich sollte mal jemand ein 70er oder 80er oder 2000er -Jahre Reihenhaus oder Mietshaus nach heutigen Preisen durchkalkulieren und die Kosten  denen von einem modernen Haus gleicher Größe gegenüberstellen. Dann muss man noch schauen, was heute anders ist und warum.
Dann hätte man mal einen fairen Vergleich.
off-topic: wieso "Holzverschwendung“? Ich dachte, je mehr Holz, um so mehr CO2 hat man gespart…

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von diego.

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 27 Apr 2024 06:25 #81460

:)

nebenbei: bauen mit holz spart indirekt co2 - noch besser wäre nichtbauen :P
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 27 Mai 2024 08:49 #81722

Es wird allgemein behauptet, dass die behördlichen Vorschriften das Bauen zu teuer machen. Aber keiner sagt, welche Vorschrift man wie ändern sollte.
o.k. die meisten kenn den Unterschied zwischen einer behördlichen Vorschrift und einer DIN-Norm nicht.

Also: bitte um Vorschläge!
Welche Vorschrift oder Norm kann man ändern, um das Bauen günstiger zu machen?

 
ich habe nicht den ganze Thread gelesen, evtl. kam der Begriff also schon. Es gibt in der Tat Ansätze dazu:

www.dabonline.de/2022/09/27/gebaeudetyp-...-bauen-innovationen/




 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 30 Mai 2024 08:25 #81745

www.ingenieurbau-online.de/news/newsdeta...chtet-werden-koennen

Ich pers finde, dass der Rohbau per se nicht der eigentliche Preistreiber ist. Die Teuerungsraten der letzten 20 Jahre liegen nach meinem Kenntnisstand im Inflationsbereich. Wenn man davon ausgeht, dass bei einer gedachten Inflationsrate von z.B. ca. 3% innerhalb von 25 Jahren eine Verdoppelung erfolgt, ist es im Rahmen.
Keiner möchte mehr die "Bauqualität" wie vor 20 Jahren haben oder die 50er/60er/70er. Da haben die meisten Gründerzeithäuser eine bessere Grundsubstanz. Ich möchte keine 16er Decke bei mir haben... auch nicht auf Estrich und Trittschall verzichten...
Aktuell haben wir Rohbaumäßig in meinen Augen wieder Gebäude, die auch Jahrhunderte überdauern können.

Preistreiber ist vor allem TGA. Wenn man sich ansieht, wie hier die 400er kosten alleine in den letzten Jahren von BV zu BV steigen, das finde ich echt übel.
Man sollte eher mal über "low-tech-gebäude" nachdenken. Die Investition am Anfang ist das eine, aber die laufenden Kosten, vor allem für den Austausch etc. sind nicht zu unterschätzen.

Meine Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 30 Mai 2024 13:16 #81750

"Ich pers finde, dass der Rohbau per se nicht der eigentliche Preistreiber ist"
Das sehe ich hochgradig genauso so. Verkauft wird KGr 300+400+700 mit Aufschlag um das 2 bis 5-fache.

AM Sonntag gab´s eine (nur teilweise) von mir verfolgte Diskussion (ich war beim Kochen)
www.ardmediathek.de/video/die-diskussion...VuaXguZGUvNDQ1NTQzNw
die sich auf nur wenige Lösungsideen bei den Kosten zu fokussieren schien:
  • niedrigere Standards
  • mehr Schachtelbauweise
  • weniger Wohnfläche
Zugeständnis an den teilnehmenden Architekten: man könne auch Containerberge achitektonisch schön gestalten - na dann los ;)

geförderte Wohnflächenverteilung, Umnutzung statt Abbruch, Staatl./Kommunaler Wohnbau statt Wohnbauförderung (die als Wohnkostenzuschuss die Mieten treibt) mehr Baugruppen, Stärkung von Wohnbaugenossenschaften .. alles kein Thema.
Wem das wohl nutzt?
Wenigstens war mein Mittagessen sehr gut.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Muss mal meckern, DIN, Software, Vorschriftenwahnsinn.... 02 Jun 2024 14:31 #81811

Keiner möchte mehr die "Bauqualität" wie vor 20 Jahren haben ...

wo sind denn die Unterschiede von 2004 zu heute? So schlecht war es zu der Zeit nicht.

Ich möchte keine 16er Decke bei mir haben... auch nicht auf Estrich und Trittschall verzichten...


Eine Lösung bestünde darin, den Besteller die Qualitätsstufe zu überlassen. Estrich+Trittschall war auch in den 80er schon Standard. Und Trittschall in EFHs ist durchaus diskussionsfähig.

Preistreiber ist vor allem TGA. Wenn man sich ansieht, wie hier die 400er kosten alleine in den letzten Jahren von BV zu BV steigen, das finde ich echt übel.


auf jeden Fall.

Man sollte eher mal über "low-tech-gebäude" nachdenken. Die Investition am Anfang ist das eine, aber die laufenden Kosten, vor allem für den Austausch etc. sind nicht zu unterschätzen.


Völlig richtig.

Im EFH-Bereich kommt hinzu, dass es seitens der Bauherren auch sehr großzügig sein soll. Viel Fläche, viel Raum. Kleinere EFH sehe ich zumindest nur noch selten. In den 90ern gab es die noch. Mehr Volumen = mehr Masse = mehr teuer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten