Willkommen,
Gast
|
|
F&L
rechnet beim DLT auch Zustand II mit gew. Bewehrung und allen Durchbiegungszuständen durch - das haben die Stuttgarter wirklich gut gelöst ! wenn du möchtest rechne ich gerne mal ein System durch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für die Antwort. Komme bestimmt auf Dein Angebot zurück
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Seit wann rechnet man Decken mit einem Seitenverhältniss von 1:1,06 mit einem Durchlaufträgerprogramm?
![]() Wäre da nicht die Plattentheorie das geeignetere Werkzeug? In der alten DIN war man bei Seitenverhältnissen unter 1,5 sogar dazu verpflichtet. Oder bastelt man erneut mit Hilfe von Lastaufteilungszahlen? Dann wären aber die günstig wirkenden Drillmomente im Eimer;-)) Vor 30 Jahren hätte man das dann mittels eines Trägerrostprogrammes ja besser gelöst. Da brauchte man nur an der Torsionssteifigkeit zu variieren um gute Ergebnisse zu erzielen. Heute würde ich dagegen wirklich ein finite Elemente -Programm mit Berücksichtigung des Zustandes II nehmen und durch Zulagen und Verminderung der Krümmung durch Abnahme der Stahlspannung die Durchbiegung reduzieren. Allerdings sollte man sich darüber bewußt sein daß das Frühkriechen stark von den Ausschalfristen abhängt. Bautagebucheintrag präventiv besorgen da hier die Betoniertage und Ausschalungen verzeichnet werden müssen. Nur die Theorie bringts alleine nicht. Man muß wissen was man tut. Gruß Heinrich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Heinrich schrieb:
aha ![]() ![]() ![]() Heinrich schrieb: siehe oben ![]() die schnittgrössen e. nahezu quadratische einfeldplatte sollte eigentlich jeder ingenieur per taschenrechner ermitteln können - soweit mein vorschlag für eine zulassungsprüfung ![]() die zumindest näherungsweise ermittlung der durchbiegung im zustand II des 2-achsigen tragwerks kann man an einem einachsigen ersatzsystem abschätzen: querschnitt und schnittgrössen aus plattentheorie übernehmen, f(I) mit f(II) vergleichen, dreisatz .. so einfach ![]() noch einfacher ist es, an signifikanter stelle EI( ![]() ![]() fidele grüsse, markus - im zustand III Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
ich hoffe, dass Du den letzten Satz : "Ich glaube ..." im Zusammenhang mit der Benutzung einer Software nicht ernst gemeint oder ziemlich unglücklich formuliert hast. Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
michael schrieb:
das DLT von frilo macht das seit etwa einem jahr. die rib programme könnes schon seit 8 jahren. ich benutze gern eine faustforme. durchbiegung wird elastisch ermittelt, das kann jedes programm. bei geringen lasten multipliziere ich die durchbiegung mit 2 bei hohen lasten mit 3. die ermittelte druchbiegung muß dann kleiner als die zulässige sein. hat bisher immer gefunzt. gruß TR4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten