Willkommen,
Gast
|
|
Ich hätte der Decke keinen Teil der Last aus der Stütze darüber zugeordnet. Die Schnittgrößen der Decke würde ich nur aus den frei auf der Decke stehenden Lasten ermitteln. Die FE-Bemessung widerspricht mir da. Jetzt, wo ich gemerkt habe, woher es kommt, klingt es logisch. Wenn sich die Stütze staucht, kommt es zu aufgebrachten Weggrößen und die kann ich nicht einfach ignorieren. Worauf zielen deine Fragen ab? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mal kurz dazwischen gefragt: "Wie weit steht die Stütze vom nächsten steifen / lastabtragenden Bauteil weg"
Wie steif ist der Boden ? Du willst tatsächlich anhand dem Querkraftverlauf (FEM) um die Stütze irgendeine Bewehrung ermitteln? Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, prostab
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn sich die Stütze staucht, muss man abschätzen, - in welcher Größenordnung diese Verformung im Vergleich zu den anderen beteilgten Verformungen ist, - ob es sich um ein globales oder lokales Problem handelt, - ob es sich um ein Gleichgewichts- oder Verträglichkeitsproblem handelt, - um welche Schnittgröße es sich handelt, - wie genau die von den FEM ermittelte Lösung überhaupt sein kann.. Die FEM liefern keine exakten Lösungen, sondern nur Näherungen. Bei einer Platte erfolgt ein recht guter Näherungsansatz für die Durchbiegungen. Die Querkräfte ergeben sich aus der 3. Ableitung der Durchbiegungen, dabei werden die Werte von Ableitung zu Ableitung schlechter. Im Bereich glatt verlaufender Krümmungen der Platte passen die Werte, an lokalen Unstetigkeitsstellen u.U. überhaupt nicht. Da hilft nur der Satz "konstruktiv gewählt". es
Folgende Benutzer bedankten sich: D.avid
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es sind halt 3 Geschosse mit Stützen drüber.
Die möchte ich im KG dann auch auf eine Stütze stellen. Die ist dann 50/50cm und steht in der Außenwand - Weiße Wanne. Außen bündig und innen 20cm vorstehend. Wegen der Stützen drüber die ganze Wand dicker zu machen wäre sicher unwirtschaftlich. Es sind ca. 10 Stützen im Abstand 7.50m. Ich kann ja mal versuchen die 3000kN auf eine Wand zu stellen. Ich hab die mit 30cm Dicke gemacht - würde ich morgen mal schauen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
die Lasten kommen dann in Gründungsebene auch konzentriert an. Das könnte beim Nachweis der Gründung spannend werden, insbesondere wenn man die schlauen WU-Empfehlungen betrachtet. Ansonsten KG-Wände und Stützen gemeinschaftlich ausbilden. Um die KG-Decke selbst würde ich mir nicht so die Sorgen machen. Eher mal schauen wie sich die Gründung setzungsmäßig verhält, ob es da scharf unterschiedliche Werte gibt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten