Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 10:53 #83657

Hallo,

wie geht ihr mit erforderlicher Querkraftbewehrung in FEM-Plattenbemessungen um, die entsteht, wenn eine hochbelastete Stütze auf einer anderen steht? Wenn ich beim Durchstanznachweis die aus der obigen Stütze oben angreifende Last nicht berücksichtige (weil sie direkt in die untere Stütze geht und im Rundschnitt keine Querkräfte verursacht), ist der Durchstanztragwiderstand ohne Durchstanzbewehrung ausreichend.
Allerdings beteiligt sich die Platte in der FEM-Berechnung schon am Lastabtrag der oberen Stütze. Soweit ich es nachvollziehen kann, resultieren diese Schnittgrößen aus der elastischen Lagerung, denn wenn meine untere Stütze sich etwas durch die Last der oberen staucht, entstehen Zwangsspannungen wie bei einer Stützensenkung in einem statisch unbestimmten System. Diese Querkräfte haben allerdings ein genau umgedrehtes Vorzeichen als die eigentlichen Durchstanzlasten (Flächenlast auf der Decke) und würden sich streng genommen also mit denen sogar verrechnen.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 11:21 #83658

Ist das jetzt ein ausgedachtes Problem frei nach Bodo Bach (ich hätte da gerne mal ein Problem)?

Oder ein reales Problem, dann bitte mal alle notwendigen Randbedingungen hier einstellen um das Gesamtsystem
beurteilen zu können.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 11:35 #83659

wie du schon erkannt hast, ist es grob falsch, die Ergebnisse einer 3D-Gesamtmodellen Berechung ohne zusätzliche Kontrollen, Detailberechungen zu verwenden.

allen (in diesem Bereich) unerfahrenen Ingenieuren sei dringend geraten, sich mit den Problemen von FEM-Berechungen allgemein, aber insbesondere bei 3D-Gesamtmodellen zu beschäftigen,
ein guter Autor dazu ist u.a. Prof. Günter A. Rombach

eine Berechnung am 3D-Gesamtsystem "entspricht nicht dem Bauwerk", aus
www.mbaec.de/modul/modul/M531

"In 3D Modellen werden die Auflagersteifigkeiten unter Berücksichtigung der Steifigkeiten aller Bauteile am Gesamtsystem ermittelt. Verformungen aus Lasten in einzelnen Bauteilen des 3D Modells führen zu Stützensenkungen in den Auflagern anderer Bauteile. " aus
bvpi.de/fachinfo-bibliothek/2024-05-02_L...tem-ForUse_final.pdf

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 19:44 #83663

Hallo,

wie geht ihr mit erforderlicher Querkraftbewehrung in FEM-Plattenbemessungen um, die entsteht, wenn eine hochbelastete Stütze auf einer anderen steht? ...
 

Dann handelt es sich hier um Normalkraftverformungen N*L/EA der Stützen
und die sind sehr klein, vielleicht 2mm pro Geschoss.
Im Vergleich zu anderen Verformungen (Fundamentsetzungen, oder Plattendurchbiegungen)
ist das also völlig vernachlässigbar.

es
Folgende Benutzer bedankten sich: D.avid

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 20:13 #83664

@prostab
praktisch gesehen stimme ich Ihnen zu, im vorliegenden Fall und bei FE - Berechnung im Allgemeinen
kann das schon wieder nicht zutreffen.

Hab aber keine Lust "allgemein" zu diskutieren, führt nur wieder in die Irre.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einzelstütze: Querkraft aus Senkung 20 Feb 2025 20:19 #83665

Hi, danke für die Antworten.

Ja, das System ist reell: Im Erdgeschoss werden auf der Decke darüber Wände mit Stb.-Stützen abgefangen. Im Keller darunter ist der Grundriss genauso wie im Erdgeschoss: 4 Stützen im Quadrat, etwa im selben Abstand wie untereinander dann die Kellerwand. Der Lastzuwachs für die Stütze im Kellergeschoss aus Deckenwirkung ist in Relation zur Gesamtlast gering.
Was ich erst einmal ausklammern möchte ist die obige Fragestellung eine Etage tiefer (elastisch Gründung auf gevouteter und gebetteter Sohlplatte). Die Elastizität des Bodens ist natürlich genauso wichtig, soll jetzt aber der Einfachheit halber weggedacht werden.

Ich verwende kein 3D-Modell, sondern nur 2D-Plattenberechnungen und die Lastübergabe in MicroFE von mb. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Punktlast aus dem EG (EG-Stütze) exakt auf dem FE-Knoten der UG-Stütze ist. Aber du hast natürlich Recht, die Stützenstauchung im UG erzeugt auch Schnittgrößen in der EG-Decke.

Ja, die Stützensenkung ist gering, die kann ich ja auslesen. Ich habe in einer Modellkopie dann als Einwirkung eine Stützensenkung mit eben jenem Wert eingegeben und es werden ungefähr dieselben Querkräfte erzeugt. Die Größenordnung der Senkung ist klein, 2 mm ist schon realistisch. Allerdings beinhaltet diese aber auch noch kein Kriechen.
Wie geht ihr denn damit um? Die Querkraftbewehrung einfach verlegen oder einen Durchstanznachweis führen? Wenn ich mir den Querkraftverlauf entlang des Rundschnitts dann ansehe, dann sollte die Querkraft aus Stützensenkung das gegenteilige Vorzeichen wie die Flächenlast auf der UG-Decke haben, richtig?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten