Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 06:41 #79842

  • noleraistner
  • noleraistners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Guten Tag,
ich bin zwar aktuell noch duale Studentin, darf mich aber in meinem Unternehmen auch schon an Projekten beteiligen. Mein Betreuer und zugleich Projektleiter ist immer sehr beschäftigt, weshalb ich mir erhofft habe, dass ich hier vielleicht einen neuen Denkanstoß bekommen könnte.
Nun zum Projekt:
Es handelt sich um eine Sanierung, welche Geschossanbau und auch Aufstockung beinhaltet. Die Bestandsstatik ist aus dem Jahr 1975 und nach DIN 1045 aus dem Jahr 1972 gerechnet. Die Anbaukonstruktion habe ich in Abstimmung mit meinem Mentor fertig. Gerade kümmere ich mich um die Lasteinleitung in das bestehende Gebäude. 
Konkret sitze ich an einer Rundstütze mit Beton Bn250 und Bst 42/50. Ich habe die Lasteinwirkung um die neuen Lasten ergänzt und weil aus der Norm die Herkunft des lambda-Wertes nicht ersichtlich war, in Absprache mit meinem Mentor eine Funktion aufgestellt. Berechnet hab ich jetzt die neuen Flächenbewehrungen As für alle Geschosse. Ich frage mich nun wie ich die berechnete Bewehrung As abgleichen kann und ob es dafür auch eine Bemessungstabelle gibt. Wie im Anhang hoffentlich ersichtlich ist für die vorhandene Bewehrung nur die Anzahl plus Durchmesser gegeben aber nicht die Flächenbewehrung As. 
Ich hoffe sehr, dass Sie mir weiterhelfen können.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 07:36 #79843

Gibt es im Büro keine "alten" Betonkalender oder Wendehorst Zahlentafeln - dort waren die Nomen abgedruckt - oder Hochschule Bibliothek?
Folgende Benutzer bedankten sich: noleraistner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 07:38 #79844

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich die Fragestellung zu 100% kapiert habe.
Ich habe grade das Heft 220 vom DAfStb nicht zur Hand und bin mir nicht ganz sicher ob das die Norm noch abdeckt oder neuer ist. Das Heft beinhaltet Erläuterungen zur DIN 1045 aus dieser Zeit und massig Nomogramme / Tabellen zur Bemessung etc.
Ansonsten in die DIN aus der Zeit sehen oder z.B. www.ernst-und-sohn.de/historische-techni...on-und-spannbetonbau

Du hast doch am Ende schon die rechnerische Bewehrung zusammen gestellt. Wie zu erwarten führt eine geringfügige Lasterhöhung (Insofern man die damaligen Regeln berücksichtigt) auch zu einer Erhöhung der erforderlichen Bewehrung.
Die Differenz aus alt|neu ist jetzt das, was man rechnerisch mehr bräuchte.
Du brauchst doch jetzt eigentlich nur die vorhandene Bewehrung (Siehe z.B. "gewählt 8 Ø28 [Bestandsstatik] mit der neu erforderlichen vergleichen. (Lässt sich über pi*r² * Anzahl ermitteln)
Ob es zielführend ist die Stützen nach der alten Norm (nicht mehr gültig) zu bemessen kann ich dir ohne Kenntnisse der Randbedingungen nicht sagen.
Ich würde dir jedoch empfehlen das mal mit ner EDV nebenher zu bemessen.

Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: noleraistner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 07:43 #79845

der ansatz, eine formel für lambda innerhalb der gegebenen randbedingungen aufzustellen, gefällt mir.
lambda ist die - relativ lastunabhängige- bezogene schlankheit, sk/i = (I/A)^0,5.
auch abhängig davon wurde wohl aus nomogrammen (zB dafstb h.220 oder div. betonkalender) der erf. bewehrungsgrad abgelesen.
die alten bemessungswerte/-verfahren zu verwenden, finde ich ok - ob, das formal richtig ist, weiß ich nicht.

edit: da war einer schneller :)
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 07:49 #79846

Im Grunde bringt Dir das doch alles nichts, was Du Dir das überlegt hast - aber bitte nicht falsch verstehen :) .

Die Stützen erfahren jetzt in 2023 Zusatzlasten - folglich müssen sie nach aktueller Normensprache neu nachgewiesen werden... Den Altbeton auf einen vergleichbaren Lieferbeton anzupassen, ist mit ein wenig Suche auch möglich -> z.B. DIN 1045:1972-01 Bn250 -->> C20/25 DIN EN 206-1:2001. Die Stützenlängsbewehrung wird (wahrscheinlich) ein BSt500 (BSt IV) sein.

Sofern das Pendelstützen sind, wovon ich vorsichtig ausgehen möchte, reicht es Frilo anzuwerfen.
Das Thema Brandschutz ist dabei ggfs. auch rlevant für die Betrachtungen.
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von rootpickel.

Norm DIN 1045 aus dem Jahr 1972 19 Sep 2023 07:53 #79847

  • noleraistner
  • noleraistners Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Vielen Dank, bis zur nächsten Rücksprache hab ich noch Zeit, da werde ich das gleich mal umsetzen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten