Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 17:16 #79495

...Spätestens wenn Unterstützungen,  die aus Stabstahl gebogen werden müssen zum Einsatz kommen müssen oder sobald die Unterstützungen in der Höhe variabel sein müssen (z. B. weil die Oberkannte geneigt ist), wäre dieses Vorgehen IMHO nicht mehr statthaft...

 
Warum nicht?
Du willst den Bauleiter auf der Baustelle bei veränderlicher Plattenstärke die Höhe der Unterstützungen errechnen lassen?
Und bei selbst gebogenen Abstandshalter (die 3-gebogenen Böcke) dem Biegebetrieb die Biegeform vorgeben lassen und die erforderliche Anzahl bestimmen lassen?
Und wie gehst Du damit um, wenn die Unterstützungen als Schubzulagen mit angesetzt sind? Kommt doch vor allem bei Bodenplatten und/oder im Ingenieurbau öfter mal vor.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 17:29 #79496

...Spätestens wenn Unterstützungen,  die aus Stabstahl gebogen werden müssen zum Einsatz kommen müssen oder sobald die Unterstützungen in der Höhe variabel sein müssen (z. B. weil die Oberkannte geneigt ist), wäre dieses Vorgehen IMHO nicht mehr statthaft...

 
Warum nicht?
Die Frage ist relativ einfach beantwortet:
Weil ALLE notwendigen Bewehrungseisen (dazu zählen auch Stehbügel und die darüberliegenden Montageeisen) auf dem Plan dargestellt werden müssen, mit Positionsnummer versehen und in der Stahlliste enthalten. Das sagt die Norm.
Wenn man es nicht so macht, verstößt es gegen die Norm.

Wenn das so einfach wäre, könnte man auch gleich auf den Plan schreiben:
"Wand mit ø12-15 # bewehren. Eisenlängen, Biegeformen und Anzahl wird von der Bauleitung bestimmt..." 
Folgende Benutzer bedankten sich: ba

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 17:40 #79498

Du willst den Bauleiter auf der Baustelle bei veränderlicher Plattenstärke die Höhe der Unterstützungen errechnen lassen?
Und bei selbst gebogenen Abstandshalter (die 3-gebogenen Böcke) dem Biegebetrieb die Biegeform vorgeben lassen und die erforderliche Anzahl bestimmen lassen?
Und wie gehst Du damit um, wenn die Unterstützungen als Schubzulagen mit angesetzt sind? Kommt doch vor allem bei Bodenplatten und/oder im Ingenieurbau öfter mal vor.
 
Wenn ein Bauleiter nicht in der Lage ist, bei veränderlicher Plattenstärke die Höhe der Unterstützungen zu ermitteln, dann ist die Baustelle die er leiten soll technisch zu anspruchsvoll für seine Fähigkeiten.
Bei gebogenen Abstandhaltern gilt das Gleiche.
Abgesehen davon gibt es die Unterstützungskörbe standartmäßig bis 40 cm Höhe, können auch höher hergestellt werden.
Die gebogenen Böckchen werden im gewöhnlichen Hochbau also nicht sooo häufig zum Einsatz kommen.
Wenn der BL aber tatsächlich überfordert ist und ihn sein Capo dann auch noch im Regne stehen lässt greife ich Ihn natürlich gern unter die Arme. Ich habe ja Mitleid mit den Kollegen, hab das ja selbst ein paar Jahre gemacht.

Schubzulagen gehören zur Tragwerksplanung und sind natürlich anzugeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 17:44 #79499

Die Frage ist relativ einfach beantwortet:
Weil ALLE notwendigen Bewehrungseisen (dazu zählen auch Stehbügel und die darüberliegenden Montageeisen) auf dem Plan dargestellt werden müssen, mit Positionsnummer versehen und in der Stahlliste enthalten. Das sagt die Norm.
Wenn man es nicht so macht, verstößt es gegen die Norm.

Wenn das so einfach wäre, könnte man auch gleich auf den Plan schreiben:
"Wand mit ø12-15 # bewehren. Eisenlängen, Biegeformen und Anzahl wird von der Bauleitung bestimmt..." 
Das das, was Du da schreibst, nichts mit statisch irrelevanten Unterstützungskörben gemeinsam hat, merkst Du selbst, oder?

Ist doch auch ganz egal. Du gibst die Unterstützungskörbe fleissig an, ich mache das nicht.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Fantomas.

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 20:19 #79501

Du willst den Bauleiter auf der Baustelle bei veränderlicher Plattenstärke die Höhe der Unterstützungen errechnen lassen?
Und bei selbst gebogenen Abstandshalter (die 3-gebogenen Böcke) dem Biegebetrieb die Biegeform vorgeben lassen und die erforderliche Anzahl bestimmen lassen?
Und wie gehst Du damit um, wenn die Unterstützungen als Schubzulagen mit angesetzt sind? Kommt doch vor allem bei Bodenplatten und/oder im Ingenieurbau öfter mal vor.

 
Wenn ein Bauleiter nicht in der Lage ist, bei veränderlicher Plattenstärke die Höhe der Unterstützungen zu ermitteln, dann ist die Baustelle die er leiten soll technisch zu anspruchsvoll für seine Fähigkeiten.
Bei gebogenen Abstandhaltern gilt das Gleiche.
Abgesehen davon gibt es die Unterstützungskörbe standartmäßig bis 40 cm Höhe, können auch höher hergestellt werden.
Die gebogenen Böckchen werden im gewöhnlichen Hochbau also nicht sooo häufig zum Einsatz kommen.
Wenn der BL aber tatsächlich überfordert ist und ihn sein Capo dann auch noch im Regne stehen lässt greife ich Ihn natürlich gern unter die Arme. Ich habe ja Mitleid mit den Kollegen, hab das ja selbst ein paar Jahre gemacht.

Schubzulagen gehören zur Tragwerksplanung und sind natürlich anzugeben.
Punkt 1: Warum sollte der Bauleiter die Unterstützungshöhe besser ermitteln können als Du? Welche zusätzliche Qualifikation hat er, die Du nicht hast?
Punkt 2: DIN EN 1992-1-1, NA.2.8.2 (3)P ist da ziemlich eindeutig:

(3)P Auf den Bewehrungszeichnungen sind insbesondere anzugeben:
[...]

  • Maßnahmen zur Lagesicherung der Betonstahlbewehrung und der Spannglieder sowie Anordnung, Maße und Ausführung der Unterstützungen der oberen Betonstahlbewehrungslage und der Spannglieder
[...]

IMHO gibt es da nichts zu deuten. Unterstützungen gehören auf den Bewehrungsplan, Angaben zum Abstand der Unterstützungen sind zu machen. Nach DBV-Merkblatt sind die Verlegeabstände ggfs. nachzuweisen.
Punkt 3: Auch das DBV-Merkblatt "Unterstützungen" ist eigentlich eindeutig. Es soll Hilfestellung geben dem Tragwerksplaner, der geeignete Unterstützungen hinsichtlich der Anforderungen und der Art auszuwählen sowie deren Anzahl festzulegen hat.
Punkt 4: Noch expliziter wird das DBV-Merkblatt, wenn Unterstützungen verwendet werden sollen, die nicht den Unterstützungen des DBV-Merkblattes entsprechen (Körbe, Schlangen oder Böcke). Dann sagt das Merkblatt ganz klar, dass in der Bewehrungszeichnung detaillierte Angaben wie "Durchmesser, Biegeform und Verlegeabstand der Unterstützungen anzugeben" sind.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Höhe Abstandhalter Bodenplatte 12 Jul 2023 22:58 #79502

Man findet mit Hilfe einer Suchmaschine genügend Hersteller und Tabellen..
Was ich noch anmerken möchte, in der Praxis gibt es auch Kombinationen von
diesen "Schlangen" und Betondreiecken.
Somit kann man auch "Zwischenmaße" erreichen.

Was aber hier falsch war, es fehlte die "Unterstützung im Eckbereich der Perimeterdämmung
unter der Bodenplatte.
Da werden meist gestückelte Dämmplatten verbaut, die nicht durch Abstandshalter nach
unten gedrückt werden.
Beim Einbringen des botons und Rütteln, können diese Dämmplatten aufschwimmen.
Also im Eckbereich immer zusätzlich Abstandshalter anordnen, was ich ich bemängelt habe und
dem "Bauleiter" demonstriert habe dass die Dämmplatten im Eck- und Randbereich leicht
aufschwimmen können.

Vorher meinte der Polier natürlich, wieso?
Wirr machen das nicht zum Ersten Mal.....

Habe es ihm aber dann gezeigt, wie leicht die Platten hochzuheben waren.
Er hat eben nur auf die primäre Aufgabe der Abstandshalter im Schädel gehabt.
Abstand obere Bewehrung ..., am Rand wird das durch die Körbe gesichert.

Immer gut, ein Ingenieur schaut sich das nochmal an.

Das Bild, zeigt zusätzliche "Abstandshalter" nach meiner Vorgabe im Eck- und Randbereich,
entlang eines Randes.
Alle anderen Ränder und Ecken wurden später genauso ausgeführt.

Man sieht, die Jungs haben alle zwei Platten jeweils zusätzlich unterstützt.
Das waren die angestückelten Dämmplatten.

Und das war eine Deutsche Firma, die das nicht zum "Ersten Mal" gemacht hat!
Laut Polier.
....
 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jörg.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten