Willkommen,
Gast
|
|
Guten Tag zusammen,
gibt es für Abstandhalter eine vernünftige Tabelle wo man in Abhängigkeit von der Betondeckung, der Mattenstärke, ein oder doppellagig die erforderliche Höhe der Abstandhalter z.b Schlangen einfach ablesen kann ? Grüsse Willi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich habe mir eine Excel-Tabelle dazu geschrieben.
Eine klassische Übersichtstabelle funktioniert nicht, weil man zu viele Input-Parameter hat. notwendiger Input: - Plattendicke - Betondeckung oben: - Betondeckung unten: - Durchmesser: 1. Lage oben - Durchmesser: 2. Lage oben - Durchmesser: 3. Lage oben - Durchmesser: 4. Lage oben - Durchmesser: 1. Lage unten - Durchmesser: 2. Lage unten - Durchmesser: 3. Lage unten - Durchmesser: 4. Lage unten - überlappender Mattenstoß ja/nein - Faktor für Durchmesser: 1,07 - 1,15 (sehr wichtig!!!) Der reale Durchmesser eines Bewehrungsstabes beträgt durch die Rippung ca. 1,07 - 1,15 des Nenndurchmessers. Das wird gern vergessen und macht bei dickeren Eisen z.B. bei 2 Lagen ø28 # o+u etwa 1,7cm aus und bei 4 Lagen o+u 3,5cm aus !! Wenn man die Abstandhalter nur mit den Nenndurchmesser rechnet, dann liegt die obere Bewehrung am Ende 3-4cm zu hoch. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nach DIN 488-2_2009 7.3.6.3 sind es maximal 0,15*ds.
Und dann müsstest du die Rippen tatsächlich aufeinanderstapeln. In Tabelle 4 sind Maße zu den Rippenhöhen angeben. Ø28 z.B am=1,82mm, daher 3,64mm je Stab - da müsste man Jenga-Profi sein. Abrunden ja und je nach Durchmesser / Lagenanzahl mal noch nen Zentimerter abziehen ja, aber bitte doch nicht völlig übertreiben. Beste Grüße Ps: Zu Unterstützungskörben bei Mattenbewehrung: Da kann man in meinen Augen als Planer nur falsche Angaben machen. Siehe z.B. 3-fach Stoß. Am besten noch oben und unten + Matten nicht gedreht, damit es richtig aufträgt. Pps: In meinen Augen sollten Matten in Decken abgeschafft werden ![]()
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO, statiker99, Willi9955
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Ganz deiner Meinung!!! Ich hatte vor ein paar Wochen einen erbosten Anruf eines Bauunternehmers, wie ich es wagen kann, eine (nach Architektenplan) WU-Bodenplatte die für einen Staplerverkehr ausgelegt worden ist, mit Rundstahl zu bewehren und den Wandanschluss dann auch noch mit Haarnadeln anstatt mit HS-Matten zu machen (der Architekt hatte zum Überfluss meinen Ausschreibungsbeitrag mit ca. 70% Rundstahl und 30 % Matten für einen Fehler gehalten und die Mengen einfach ohne Rückfrage getauscht . |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei mir gibt es lediglich einen Hinweis auf den Bewehrungsplänen:
"Art, Anzahl und Höhe der Unterstürzungskörbe sind durch die Bauleitung festzulegen." Den Schuh ziehe ich mir nicht (mehr) an.
Folgende Benutzer bedankten sich: IB Herzogenaurach, ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten