Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
hat jemand eine Idee wie Frilo die Dübel bemisst. Ich kenne es ja eigentlich so, dass die aufintegrierte Querkraft irgendwie sinnvoll am Kraftverlauf mit aufnehmbarem Widerstand aus Dübeln verteilt wird. Aber wie kommt Frilo auf die Werte im rot umrahmten Feld. Bin über jede ernstgemeinte Hilfe dankbar ! Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Als Tipp, die Kräfte verteilen sich in guter Näherung nach der Biegesteifigkeit der jeweiligen Träger.
Bei Einzellasten sollte man auf jeden Fall mal überlegen... Ich ziehe das händisch nach über Verhältniswerte (Biegesteifigkeiten) nach. Bei den Nachweisen am und vor dem Auflager musst du ebenfalls aufpassen... welcher Querschnitt da überhaupt noch welche Last bekommt... PCAE hatte da mal ne coole Software, da konnte man das ziemlich genau eingeben. Ansonsten musst du halt per Hand die Nachweise führen. Insbesondere mit Einzellasten ist Frilo hier bestenfalls für die Spannungsnachweise zu Gebrauchen. Je nach Auflagersituation eventuell noch für die Querkraftnachweise nach jeweiliger Auflagersituation. Was da steht stimmt nur für den Idealfall: DLT mit gleichmäßiger Belastung und Lagerung aller Querschnitte. Beste Grüße Ps: Wenn du die Querkräfte je Querschnittsteil aufaddierst, weißt du woher die Werte kommen. Müsste ja klar sein was hier gemacht wird. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Also 8,21 kN * 1,30 m * 0,5 / 1,30 m ist die Gesamtlast im Kragarm in kN. Und diese müsste dann auf beide Querschnittsteile gleichmäßig verteilt werden, da gleiche Verstärkungen.
4,105 kN / 2 = 2,06 kN je Dübel. Frilo kriegt 1,74 kN |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Direkt unter dem System is Iy des Holzquerschnittes angegeben: 18432
Drunter steht Iyeff: 121141 18432/121141 ~ 15% (Das ist der Anteil des Holzquerschnittes) 15% von 2,06 ~ 0,31 2,06-0,31 ~ ? Beste Grüße Ps: An welcher Uni hast du studiert? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Ups total richtig... Ich habe ja gar keine Querkraft mehr im Holz gelassen. Besten Dank! Ich war in der dorfuni meiner slowakischen Tante immer mit. Eine eigene Immatrikulation war nicht nötig.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Na immerhin den Humor kann man dir nicht absprechen ![]() Ps: Vergiss es die VB mit Frilo DLT nachzuweisen - mach das Händisch und ergänze die Nachweise von Frilo. Alternativ verbleibt das Stabwerk oder du wartest bis in den Herbst, da soll scheinbar von Frilo was dazu kommen... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten