Willkommen,
Gast
|
|
Humor ? Was meinst du ?
Ich probiere mal auf analoger Weise das Feld zu überprüfen. Mal sehen, ob frilo tatsächlich ein Lügner ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich sage nicht, dass es so wie eingegeben falsch ist.
ich sage nur, dass die gerechnte Lastvariante oftmals nicht zur realität passt. Hast du den DLT+? gib das System da mal ein, dann wirst du sehen, dass dort keine VB mehr ausgegeben werden. Warum wohl ? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn DLT+ das nicht mehr kann, wird es so sein wie du beschreibst. Was genau bedeutet "gerechnete Lastvariante" passt nicht zur "Realität"?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Die Schnittgrößen der Verbindungsmittel sind doch mitunter maßgeblich davon abhängig, in welche Querschnitte Last eingeleitet und ausgeleitet wird.
Daher die Einzellast steht auf dem Holzträger ja/nein Die Stahlträger Lagern tatsächlich auf oder enden vor dem Auflager ja/nein etc etc. Die Berechnung der VB ist nicht generell falsch, aber halt auch nicht immer richtig... Als Beispiel hier... Wenn die Lasten in die Stahlträger eingeleitet werden wieso dann überhaupt VBs... z.B. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Ja die Verteilung nach Biegesteifigkeiten hast du mir gerade eben eindrucksvoll beigebracht. Und nun geht es darum zu schauen, ob die aufgebrachten äußeren Kräfte nicht schon von Hause aus eine ungleichmäßige Verteilung in den Träger mitbringen. Wenn dem so sei, kann man das dann nicht mit einer möglichen Umlagerung wegdiskutieren ?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Einfach wegrechnen. Wenn die Einzellast auf dem Holzträger steht müssen in deinem Fall ~85% der Einzellast in die U-Profile
Ansonsten modelier dir doch mal ein Stabwerk: 3 horizontale Stäbe: Stab 1 U-Profil Stab 2 Holz Stab 3 U-Profil Die Stablänge entspricht den Systemlängen. Stäbe vertikal gesehen übereinander. Jetz kannst du erstens die Lasten auf den Querschnitt aufbringen, der die Lasten auch bekommt. Zweitens die Querschnitte dort lagern, wo sie auch tatsächlich lagern und Drittens (da die Verformung der Querschnitte ja "gleichmäßig" erfolgt) die Stäbe an den Stellen der Verbindungsmittel mit vertikalen Stäben koppeln. jetzt noch ein paar obligatorische horizontale Lager und rechnen / probieren |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten