Willkommen,
Gast
|
|
"Wenn Sie ein regelungsbedürftiges Bauprodukt nur für ein einzelnes Bauvorhaben ... verwenden wollen, können Sie statt einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eine Zustimmung im Einzelfall beantragen. Analog steht Ihnen für regelungsbedürftige Bauarten im Einzelfall eine sogenannte vorhabenbezogene Bauartgenehmigung zur Verfügung." (Deutsches Institut für Bautechnik) Ob dies auf deinen Fall zutrifft, musst du für dich beantworten (hängt auch von deiner Planung ab). Wenn ja, musst du proaktiv auf deinen AG und den Architekten zugehen. Zumindest solltet ihr dann "etwas" Zeit mitbringen (und eine gute Expertise...) P.S.: In meinem derzeitigen Job kommen Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) immer wieder vor. Derzeit haben wir 4 ZiE auf Bundes- bzw. Landesebene laufen. Allerdings geht es hierbei um bautechnische Nachweise, die von den eingeführten Regelwerken abweichen und auf wissenschaftlichen Ansätzen basieren.
Folgende Benutzer bedankten sich: Badoo
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alsheimer.
|
|
Vielen Dank Alsheimer! Ein hilfreicher Beitrag
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
was für einen Zeitraum sollte man dafür in Erwägung ziehen? So aus der Erfahrung heraus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Deo, unsere ZiE sind ein bisschen anders als das übliche, das Badoo braucht, weil es hier um bautechnische Nachweise im Brückenbau (für vorhandene Brücken in der Baulast des Bundes bzw. des Landes) geht. Auf Bundesebene (BMVD und BASt) dauert es etwa ein gutes halbes bis dreiviertel Jahr, bis wir Bescheid bekommen, ob wir so (nach-)rechnen (lassen) dürfen. Auf Landesebene geht's schnelle, da wir Landesoberbehörde sind (also selbst zuständig)
![]() Aber grundsätzlich gilt für eine (übliche) ZiE: am besten sollte man sich so früh wie möglich (Entwurfsplanung) schon drum kümmern. Das Prozedere beginnt spätestens mit der Genehmigungsplanung, da sie Teil des Baugenehmigungsverfahrens ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO, Badoo
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wahnsinn, seitdem ich gestern mittag mal reingeschaut habe 55 beiträge zu 1 thread!!!
und was habe ich gelacht über die selbsternannte kompetenz unseres kompetenz- und statikgenies und gestaunt, über die unermütliche geduld meiner lieben kollegen, bei einer zugegebener maßen interessant anmutenden frage, aber dann war es wie immer, unzureichender input, unvermögen beim erkennenund verstehen statischer zusammenhänge, und dann wie eigentlich fast immer rumpöbeln des fragestellers. hier ein paar gedankenanregungen dazu Was ist ein (Social Media) Troll? Ein Troll in Sozialen Medien, Foren oder Websites, ist jemand, der Beiträge kommentiert und dabei nur zwei Dinge will: Aufmerksamkeit und für Ärger sorgen. Er hetzt, provoziert und beleidigt. Und das, ohne konstruktive Kritik zu üben oder Sinnvolles zum Thema beizutragen. Oft versucht ein Troll auch, andere User gegen euch und euer Business aufzustacheln und Shitstorms zu provozieren. Wie erkennt ihr einen Troll? Besonders wichtig für den Umgang mit Trollen ist es, sie zu erkennen und niemanden als Troll zu behandeln, der gar keiner ist. Verwechselt auf keinen Fall unzufriedene Kunden mit Trollen. Das sind die Anzeichen, dass ihr es mit einem echten Troll zu tun habt: Der User greift euch persönlich an und wird oftmals beleidigend Er übertreibt und reagiert emotional Er geht nicht auf Argumente oder Lösungsvorschläge ein Er äußert kein konkretes Problem, sondern „stänkert“ allgemein herum. Trolle nicht füttern „Don´t feed the trolls!“ ist die wichtigste Regel im Umgang mit Trollen. Das heißt: Lasst euch von seinen Posts nicht provozieren und diskutiert nicht mit ihm. Denn für eure Argumente ist ein Troll ohnehin nicht empfänglich. Bleibt ruhig, antwortet sachlich und mit Fakten auf seine Provokation und ignoriert ihn anschließend. Mit etwas Glück trollt sich der Troll, weil ihm langweilig wird und er keine Aufmerksamkeit mehr bekommt ba In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten