Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 16 Okt 2022 17:48 #76793

solange es um eher kleine statische Abmessungen geht, ja. Das würde ich auch so umsetzen. Darüber hinaus wird man die Last doch eher per Trapez oder Dreieck zur Feldmitte hin konzentrieren. Wohl aber nicht bis hin zur Einzellast.
Natürlich gibt es eine saubere Lösung für das Problem,
aber die erfordert rechnerische Tüftelarbeit (die viele nicht mögen) und Maßnahmen im Bauzustand.

Einfach nur eine Dreiecks- oder Trapezlast ansetzen (in welcher Größe eigentlich?) geht jedenfalls nicht.
 
und diese saubere Lösung gilt dann auch für alle möglichen Laststellungen?


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 17 Okt 2022 14:01 #76796

der Unterschied zur 50%-Aufteilung wird erheblich sein,
weil der EFT in diesem System erheblich weicher ist, als anschaulich gedacht
...
Beide sollen die gleichen Biegesteifigkeit EI haben
 
naja .. kommt drauf an, wie man sich die randbedingungen strickt. eine (für mich) typische altbausituation sieht anders aus, etwa 14cm-decke (mit geklauter unterstützung) auf ersatzweisen HE240B - wer ist steifer? (von zustand II, TS, wurfpassungen und anderen sparifankerln mal abgesehen).
im finale rechne ich irgendwelche verbundkonstrukte mit koppelstäben, aber für vorbemessung oder auch für ausführungsplanung (das ist nicht nur planmalen) sind robuste systeme wertvoll und die werden immer wertvoller ...

 
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 17 Okt 2022 14:53 #76797

Ich muss als interessierter Mensch noch mal nachfassen. Wie verhält es sich mit solchen Lösungen, wenn die Verformungsfigur variabel ist?
Beispielsweise so, dass der max.-Punkt wandert.

 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 17 Okt 2022 15:49 #76799

...
Eine konkrete statische Aussage kann ich in obigen Sätzen nicht erkennen
und einen Bezug zu meinen Aussagen schon gar nicht.

Das folgende Zitat aus meinem Beitrag
" Beide sollen die gleichen Biegesteifigkeit EI haben"
ist so sinnentfremdend in den Raum gestellt, dass man
meinen könnte, es wäre eine konstruktive Empfehlung.

Der OP hat keine Details genannt. Die gleichen Biegesteifigkeiten
habe ich nur gewählt, weil dann der beschriebene Unterschied
einem direkt ins Auge springt und der ist i. Allg. recht groß.

Bei der vom OP gestellten Frage gibt es statische Konsequenzen
und ausführungstechnische Argumente zu beachten, die muss man abwägen.
Die Statik in so einem Fall gar nicht erst anzufassen, halte ich für falsch.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 17 Okt 2022 16:36 #76800

"Wie verhält es sich mit solchen Lösungen, wenn die Verformungsfigur variabel ist?"

@DeO
das ist ganz einfach, mit den beschriebenen Koppelstäben rechnen, nichtlinear (Ausfall Zugstäbe) und fertig .....
Einfach überlagern gilt nicht
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anschluss Stahlkonstruktion an Beton: gelenkig oder eingespannt 17 Okt 2022 16:47 #76801

Ich muss als interessierter Mensch noch mal nachfassen. Wie verhält es sich mit solchen Lösungen, wenn die Verformungsfigur variabel ist?
Beispielsweise so, dass der max.-Punkt wandert.
Das ist wegen der geringen Durchbiegungen eigentlich kein lohnendes Beispiel.

Deshalb nur kurz:
Auf den genauen Ort der max. Durchbiegung kommt es nicht an,
sondern vor allem auf die Krümmungen am Stabanfang und am Stabende.
Im mittleren Feld sind die Krümmungen an den Stabenden in den beiden Lastfällen negativ.

Wäre es ein lohnendes Beispiel, würde ich das statische Problem nicht unter den Teppich kehren,
sondern das mittlere Feld herausschneiden,
Koppelstäbe als Pendellstäbe anordnen und Stabausfall bei Zug betrachten.

Prognose:
auch hier würde sich nur in Feldmitte ein kleiner Bereich mit Druckkontakt ergeben.
Die Steifigkeit des Verstärkungsträgers wäre kleiner als anschaulich abgeschätzt.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten