Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
Wie geht ihr damit um, wenn ihr an einer Stelle in der Ausführungsplanung einige Zentimeter anders planen wollt als der Architekt es vorsieht. Es war in den anfänglichen Grundrissen der Entwurfspläne nur schwer erkennbar, in den nun vorhandenen Grunrissen+Schnitte schon. Der Architekt möchte aber auf seine Planung bestehen und ich halte es für tragwerksplanerisch unsauber. zum Verständnis: Eine Deckenvorderkante sei immer direkt VOR einer Stütze dargestellt worden und somit läge die Decke keinen cm auf der Stütze. Ich konnte so eine sinnlose Annahme selbstverständlich nicht voraussehen. Letztlich möchte ich mich einigen, dass ich wenigsten ca. die Hälfte aufliegen darf. Leider keine Chance, da das optisch nicht so gut wäre. Habe ich da echt gar nichts mitzureden !? Es darf doch nicht sein, dass man 1zu1 den Architektenplan umsetzen muss. Der Tragwerksplaner muss doch eng mit dem Architekten zusammenarbeiten. Und das muss doch in beide Richtungen gehen, da der Architekt keine Ahnung vom Tragsystem hat. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
Ich denke der letzte Abschnitt deines Posts beschreibt es am besten.
Wenn das schlechte statische System möglich ist und wird man den Architekten dabei unterstützen müssen. Es sei denn man hat starke Gründe hinsichtlich der Tragfähigkeit bzw. Gebrsuchtauglivhkeit. Selbst die Wirtschaftlichkeit kann man in die Runde werfen, hier wird aber eher der/die BauherrIn interessiert sein als der Architekt. Kenne solche Fälle nur zu gut. Schmaler Grat auf dem man da wandern „muss“
Folgende Benutzer bedankten sich: Badoo
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wahrscheinlich ist es so. Danke für den post
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es werden doch üblicherweise in der Ausführungsplanung des Arch. die Ergebnisse und Vorgaben der Statik (und ggfs. anderer Fachplaner) zusammengeführt.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus, cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke DeO , darauf wollte ich gefühlt hinaus.
Die Frage ist nur, ob das "üblicherweise" so ist oder ich auch ein Anspruch darauf habe, dass meine Positionspläne abweichende Ergebnisse bereits aufgezeigt hatten und somit hätten eingearbeitet werden müssen. Also quasi die Frage: Wo steht das ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Badoo.
|
|
genau so, wie DeO schreibt - mit der erweiterung, dass bereits die twp-lph3 einfluss auf die arch-lph4 hat.
wenn aber ein konstrukt wie "stütze ausserhalb decke" erst in der AP detailliert wird und/oder erst auffällt, klemmts woanders. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten