Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

RFEM als Teilprogramm 08 Mai 2019 12:59 #64953

frank schrieb:
Meine Empfehlung:

1. Tragende Mauerwerkswände können als Fläche mit linearem Materialmodell eingegeben werden. Abhebende Kräfte aus der Decke werden mittels nichtlinearen Liniengelenken (=Linienfreigaben) ausgeschlossen.

2. Nur wenn wirklich die exakte Verteilung der Kräfte durch das Mauerwerk interessiert, dann sollte das nichtlineare Mauerwerksmodell verwendet werden.)

Hallo Herr Faulstich,

Ich verstehe die Unterschiede der beiden Varianten nicht wirklich.
Könnten Sie das nochmal näher erläutern ?

Was gebe ich bei Variante 1. denn ein ? Fläche aus Mauerwerk ?
Welche Ergebnisse erhalte ich bei Variante 1. denn nicht ?

Bekomme ich bei Variante 1. denn die maßgebenden Normalkräfte im Mauerwerk ?
(z.B. Bei Belastung des Bauwerkes durch H-Lasten Wind oder Erdbeben)

Kann man Variante 1. auch ohne das Zusatzmodul NL durchführen ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RFEM als Teilprogramm 08 Mai 2019 13:55 #64954

@zeemann

das gesamtmodell bleibt als eigene datei natürlich bestehen.

daraus leite ich dann teilmodelle ab. dadurch kann ich auch die schnittgrößen aus dem reinen 3d-modell mit den schnittgrößen aus dem quasi-2d vergleichen.


3d ist gefährlich, weil durch ungewollte einspannungen ergeben sich schnittgrößen auf der unsicheren seite.
Folgende Benutzer bedankten sich: zeemann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RFEM als Teilprogramm 08 Mai 2019 14:55 #64955

zeemann schrieb:

frank schrieb:
Meine Empfehlung:

1. Tragende Mauerwerkswände können als Fläche mit linearem Materialmodell eingegeben werden. Abhebende Kräfte aus der Decke werden mittels nichtlinearen Liniengelenken (=Linienfreigaben) ausgeschlossen.

2. Nur wenn wirklich die exakte Verteilung der Kräfte durch das Mauerwerk interessiert, dann sollte das nichtlineare Mauerwerksmodell verwendet werden.)


Hallo Herr Faulstich,

Ich verstehe die Unterschiede der beiden Varianten nicht wirklich.
Könnten Sie das nochmal näher erläutern ?

Was gebe ich bei Variante 1. denn ein ? Fläche aus Mauerwerk ?
Welche Ergebnisse erhalte ich bei Variante 1. denn nicht ?

Bekomme ich bei Variante 1. denn die maßgebenden Normalkräfte im Mauerwerk ?
(z.B. Bei Belastung des Bauwerkes durch H-Lasten Wind oder Erdbeben)

Kann man Variante 1. auch ohne das Zusatzmodul NL durchführen ?


Bei der Variante 1 werden für die Mauerwerkswände normale isotrope Flächen erzeugt. E-Modul, Dicke usw. sollen natürlich richtig eingegeben werden.

Die Deckenplatte wird mit Linienfreigaben mit den Wänden verbunden. Die Linienfreigaben werden so definiert, dass Deckenplatte und Wand gelenkig verbunden sind sowie die Deckenplatte von der Wand abheben kann.

Ich denke, die Ergebnisse sind hinreichend genau, um die Deckenplatte zu bemessen. Die Spannungen in den Mauerwerksflächen würde ich eher mit Vorsicht genießen.

Diese Variante ist ohne Zusatzmodul in RFEM umzusetzen.

Für die Variante 2 wird das nichtlineare Mauerwerksmodell von RFEM verwendet. Dazu ist eine Lizenz für das Modul RF-MAT NL notwendig.

Die Berechnung läuft so ab:

Finite Elemente des Mauerwerks werden in 10 Schichten aufgeteilt. Zunächst wird in der ersten Iteration eine ganz normale elastische Berechnung durchgeführt. Dann wird in jedem Element die Spannung in jeder einzelnen Schicht ausgerechnet. Wird festgestellt, dass Zugspannungen in der Schicht auftreten, dann wird die Steifigkeit dieser Schicht stark vermindert. Die Steifigkeit auf Null zu setzen ist aus numerischen Gründen keine gute Idee. Aus den verminderten Steifigkeiten der 10 Schichten wird für jedes Element eine Gesamtsteifigkeit ermittelt. Mit dieser neuen Steifigkeit wird ein neuer Berechnungsiteration gestartet.

Es wird solange iteriert, bis die Änderungen nur noch klein sind.

Hinter der Umrechnung der Steifigkeiten und der Spannungen steckt die Laminat-Theorie.

Der Spannungsverlauf in den Mauerwerksflächen ist mit dieser Variante genau. Der Preis ist eine längere Berechnungszeit, so dass dieses Vorgehen bei größeren 3-D-Modellen nicht mehr praktikabel ist.

Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH)
Folgende Benutzer bedankten sich: zeemann, Ing.-Kapitän

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RFEM als Teilprogramm 08 Mai 2019 15:14 #64956

frank schrieb: Bei der Variante 1 werden für die Mauerwerkswände normale isotrope Flächen erzeugt. E-Modul, Dicke usw. sollen natürlich richtig eingegeben werden.

Die Deckenplatte wird mit Linienfreigaben mit den Wänden verbunden. Die Linienfreigaben werden so definiert, dass Deckenplatte und Wand gelenkig verbunden sind sowie die Deckenplatte von der Wand abheben kann.

Ich denke, die Ergebnisse sind hinreichend genau, um die Deckenplatte zu bemessen. Die Spannungen in den Mauerwerksflächen würde ich eher mit Vorsicht genießen.

Diese Variante ist ohne Zusatzmodul in RFEM umzusetzen.


Das klingt sehr nach dem, was ich so in Betracht ziehe.

Eine Frage zur Eingabe.

Lässt es sich bei der Modellierung so organsieren, dass man verschiedene MW-Wandtypen hat, die neben Material und Dicke automatisch ihre entsprechenden Gelenkvorgaben mitbringen? Die notwendigen Gelenkangaben erstrecken sich ja auch auf die vertikalen Linien zwischen Wänden. Da sollen ja auch keine Momente umherkriechen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RFEM als Teilprogramm 09 Mai 2019 08:29 #64957

DeO schrieb: ...
Lässt es sich bei der Modellierung so organsieren, dass man verschiedene MW-Wandtypen hat, die neben Material und Dicke automatisch ihre entsprechenden Gelenkvorgaben mitbringen? Die notwendigen Gelenkangaben erstrecken sich ja auch auf die vertikalen Linien zwischen Wänden. Da sollen ja auch keine Momente umherkriechen.


Ja, das wäre möglich. Dazu müssten die Flächen parametrisiert und als Block abgespeichert werden.

Parametrisieren bedeutet, dass die Abmessungen über Variablen definiert werden.



Beim Einfügen des Blocks kann man dann die Abmessungen und den Einfügepunkt bestimmen.



Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich lohnt, die Wände als Blöcke abzulegen. Die Eingabe von Flächen ist in RFEM ohnehin sehr einfach.

Frank Faulstich (Dlubal Software GmbH)
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

RFEM als Teilprogramm 09 Mai 2019 08:39 #64958

frank schrieb: Ich bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich lohnt, die Wände als Blöcke abzulegen. Die Eingabe von Flächen ist in RFEM ohnehin sehr einfach.


Gut. Es ginge grundsätzlich, ist aber speziell. Die einfache Eingabe der Wände habe ich bemerkt. Es ist wirklich so.
Mein Hintergedanke war meine Vergesslichkeit. Man übersieht ja leicht mal eine Einspannung.

Die Hoffnung war, dass man der Wandscheibe z.B. die Eigenschaft "MW-Wand" verpasst und RFEM somit weiß wie damit gelenkmäßig umzugehen ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten