Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Krüger Mertsch Formeln C25/30 04 Mär 2016 17:30 #57862

@ teeVier........ Dankeschön...!

@ statiker99..... meintest du DAS mit "Mittel und Wege"...??
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 04 Mär 2016 21:00 #57863

ja, mehr ist es nicht.

Statik kann so einfach sein :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 04 Mär 2016 21:32 #57864

statiker99 schrieb: ja, mehr ist es nicht.

Statik kann so einfach sein :)


yo. Ich habe mich mal beigesetzt und die Beispielrechnung zur Verformung im Zustand II des kommentierten Eurocode 2 in Excel gedrückt. Man kann sich gut daran längs hangeln. Um die Bemessung ergänzt natürlich. Die Betongüten sind natürlich wählbar.

Wenn ich jetzt auf eine passende Fragestellung stoße passe ich die Eingabedaten an entsprechend und sehe was passiert. Wenn es sich um zweiachsige Platten handelt mindere ich die Momente im ca.Verhältnis der Stützweiten und schaue mir das an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 05 Mär 2016 08:20 #57865

DeO schrieb: "Ich habe mich mal beigesetzt und die Beispielrechnung zur Verformung im Zustand II des kommentierten Eurocode 2 in Excel gedrückt."


@DeO,
in der Beispielrechnung kommentierter EC2 steht folgende Anmerkung:

"Ein oberer Grenzwert kann erforderlichenfalls abgeschätzt werden, wenn das größere Biegemoment
M > Mperm aus einer vorangegangenen häufigen oder seltenen Einwirkungskombination für den Verteilungsbeiwert
angesetzt wird."

Wie gehst Du damit um?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 05 Mär 2016 09:46 #57866

statiker99 schrieb:

DeO schrieb: "Ich habe mich mal beigesetzt und die Beispielrechnung zur Verformung im Zustand II des kommentierten Eurocode 2 in Excel gedrückt."


@DeO,
in der Beispielrechnung kommentierter EC2 steht folgende Anmerkung:

"Ein oberer Grenzwert kann erforderlichenfalls abgeschätzt werden, wenn das größere Biegemoment
M > Mperm aus einer vorangegangenen häufigen oder seltenen Einwirkungskombination für den Verteilungsbeiwert
angesetzt wird."

Wie gehst Du damit um?


Ich habe mir es so gebaut, dass ich alternativ ksi manuell verändern kann.
Wenn ich z.B. in dem Beispiel ksi = 0,5 setze kommen bei mir 30mm raus.

Allerdings sehe ich die größten Unwägbarkeiten im System. Es geht für uns ja meistens um Platten und das sind sehr unregelmäßige kreuzweise gespannte Durchlaufysteme und keine schönen Einfeldträger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 05 Mär 2016 10:05 #57868

DeO schrieb:
Allerdings sehe ich die größten Unwägbarkeiten im System. Es geht für uns ja meistens um Platten und das sind sehr unregelmäßige kreuzweise gespannte Durchlaufysteme und keine schönen Einfeldträger


Ja, desshalb bin ich in dem Punkt auch wieder vom EXCEL (und dem ksi - Wert) weg und
gehe frühzeitig Richtung FE-Berechnung.

Zusätzlich kommt gerade bei Platten meist noch dazu, daß die Biegezugfestigkeit erheblich größer als
die mittlere Zugfestigkeit ist.

Nach meiner Auffassung ist das Beispiel im Anhang zum EC2 zwar schön aufbereitet, läßt aber die
Fragen bei den Platten, und die sind meistens interessant, gerade im Übergang Zust. I - II, offen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten