Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Krüger Mertsch Formeln C25/30 05 Mär 2016 10:12 #57869

statiker99 schrieb:

DeO schrieb:
Allerdings sehe ich die größten Unwägbarkeiten im System. Es geht für uns ja meistens um Platten und das sind sehr unregelmäßige kreuzweise gespannte Durchlaufysteme und keine schönen Einfeldträger


Ja, desshalb bin ich in dem Punkt auch wieder vom EXCEL (und dem ksi - Wert) weg und
gehe frühzeitig Richtung FE-Berechnung.

Zusätzlich kommt gerade bei Platten meist noch dazu, daß die Biegezugfestigkeit erheblich größer als
die mittlere Zugfestigkeit ist.

Nach meiner Auffassung ist das Beispiel im Anhang zum EC2 zwar schön aufbereitet, läßt aber die
Fragen bei den Platten, und die sind meistens interessant, gerade im Übergang Zust. I - II, offen.


Ja, so ist es. Ich betrachte es deshalb auch als den Maximalwert einer Grenzwertbetrachtung. Solange man damit noch Deckenstärken hat die man auch so gewählt hätte, ist alles ok. Das was aus (meiner) FEM-Berechnung rauskommt ist in jedem Falle zu wenig. Irgendwo dazwischen liegt dann die Wahrheit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 07 Mär 2016 09:20 #57882

Das Problem bei einigen FEM Berechnungen ist doch, dass die nur die Verformung im Zustand I angeben.
Aus dem Grund gehe ich den Weg über die Durchlaufträgerberechnung.
Habe ich fast quadratische Deckenfelder, mindere ich die Belastungen entsprechend ab.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 07 Mär 2016 09:42 #57883

Da kann ich nur die FEM- software von Dr.Tornow empfehlen, da kriegt man auch die Durchbiegung im
Zustand II mit berechneter und verlegter Bewehrung, ebenso die Querkraftbewehrung unter Berücksichtigung der verlegten Biegebewehrung.

Schulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 07 Mär 2016 10:04 #57884

DO-ING schrieb: Das Problem bei einigen FEM Berechnungen ist doch, dass die nur die Verformung im Zustand I angeben.


Bei welchen Berechnungen soll das sein ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 07 Mär 2016 10:22 #57885

hallo,

noch ein Aspekt zu Krüger/Mertsch:

Die Methode der direkten Verformungsberechnung bringt sehr gute bzw. realistische Werte.

Zu bedenken sind dabei aber immer die Randbedingungen die die Autoren bei Kriechen und Schwinden zugrundegelegt haben.
Im "Prüfingenieur 2002" sind Kurven veröffentlicht, die den Einfluss aufzeigen.
Krüger/Mertsch haben z.B. 28 Tage Belastungszeitpunkt und 75% rel. Luftfeuchtigkeit zugrunde gelegt.
Bei Berücksichtigung der Kurven kann dann ohne weiteres 20 - 40% mehr rauskommen und ohne die Berücksichtigung z.B. der L/500 Nachweis im Innenbereich ( 50% rel.LF.) nicht mehr hinkommen, da er über eine Überhöhung nicht beeinflussbar ist.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Krüger Mertsch Formeln C25/30 07 Mär 2016 10:35 #57887

Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: Gibt es Veröffentlichungen über Nachmessungen an "echten" Projekten? - Also nicht unter Laborbedingungen, sondern einen Vergleich zwischen dem was berechnet wurde und dem was sich entsprechend an Objekten auch eingestellt hat? Und das auch nicht an einfachen Platten sondern dem was man tatsächlich so heutzutage zu berechnen hat?

Hintergrund ist, dass man mir immer wieder vorhält, die avisierten Durchbiegungen wären schlussendlich nicht aufgetreten und da es stets sinnvoll ist die Praxis im Auge zu behalten, wäre es ja mal interessant zu wissen wie gut die tollen Berechnungen tatsächlich sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten