Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 06:56 #51258

Guten morgen, habe euren Rat befolgt und mal mit FEM gerechnet. Unter der MIttelwand sind immer noch 16,5cm²/m. LIegt aber vielleicht auch daran, dass ich die 2 Decke darüber nur einachsig gerechnet habe und dafür die Lastverteilung nicht ganz korrekt ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 08:03 #51259

Hallo Michael,

wenn es hilft, stellen Sie doch mal hier das System ein (System, Lasten, Querschnitte,
Bodenkennwerte, Steifemodul der verschiedenen Schichten, Wasser? usw. ).

Dann kann man vielleicht etwas konkreter an die Sache rangehen.

Dann haben Sie auch von einer Mindestbewehrung im Feld von 8cm²/m gesprochen.
Woher kommen die?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 08:23 #51260

Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, pardon 8cm²/m war nicht die MIndestbewehrung
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und die beiden Decke auch in FEM einzugeben und siehe da die Bewehrung hat sich auf 12cm²m reduziert.
Ich habe mit einer 25cm starken Platte gerechnet Steifemodul ist nur 10N/mm². Es handelt sich um ein Efh mit 2 Decken, wobei die obere Betondecke eine Dachdecke (unter einem Walmdach) ist. Lasten sind normale 1,5+1,20KN/m² für Verkehr. Für die obere habe ich nur 1,50KN/m² genommen. Ausbau 1,65KN/m²

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von michael.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 08:42 #51261

Hallo Michael,

leider rücken Sie mit der Wahrheit nur Stück für Stück raus :)

Vielleicht ist der eine oder andere Tip noch hilfreich:

1.
Die 10 MN/m² sind zu hinterfragen (dürfte in etwa einem Lehm entsprechen).
Wenn Sie 1,40m Bodenaustauch haben (dieser wird ja verdichtet) dürfte
in diesem Bereich Es erheblich höher liegen (so um den Faktor 3 - 5).
Das bedeutet, daß mindestens mal 2 Bodenschichten mit unterschiedlichem E-Modul zu berücksichtigen sind.

2.
Ein kleiner Bodenplattenüberstand bei den Außenwänden kann sehr hilfreich sein :)

3.
Möglicherweise kann es sinnvoll sein, die Platte nur d=20cm auszuführen und die
Plattenverstärkung unter der Mittelwand wie eine Art Streifenfundament auszubilden.
Bei der FE-Berechnung diesen verdickten Bereich aber mit eingeben.


Zum Schluß noch eine Frage.
Rechnen Sie tatsächlich nach dem Steifezifferverfahren oder nach dem Bettungszifferverfahren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 09:39 #51262

Hallo u. einen schönen Sonntag,
gelegentlich beziehe ich auch die Stahlbeton-Außenwände mit in die Betrachtungen ein,
was eine Entlastung der Bodenplattenfelder bringt....

galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 16 Mär 2014 10:22 #51263

Danke schonmal.
Warum rücke ich nur Stück für Stück mit der Info heraus?
Ja ich rechne mit dem Steifezifferverfahren. Den Wert habe ich vom Bodengutachter. Von ihm ist auch die Anweisung des Bodenaustausches.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten