Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 13:25 #51246

Hallo,
warum betrachtest du nicht nur die untere Platte mit Überstand. Und wenn alles zusammen betoniert wird ist es doch nicht schlechter !

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HerrLehmann.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 13:41 #51247

Wieso willst du deine Konstruktion verpfuschen nur weil du sie nicht berechnen oder bewehren kannst/willst/magst .... :?


Warum ist das die Konstruktion verpfuscht, wenn ich ein System nehme das einfacher ist und weniger Bewehrung brauche? Wenn ich die Platte als durchlaufend rechne brauche ich als untere Stützbewehrung ca.19cm²/m welche ich über Eck in die untere, bzw. obere Platte führen muss. Als getrennt betrachtete Systeme brauche ich im Randbereich (vorher Stützbereich)nur die Mindestbewehrung und im Feld ca.8cm²/m

Hallo,
warum betrachtest du nicht nur die untere Platte mit Überstand. Und wenn alles zusammen betoniert wird ist es doch nicht schlechter !

Gruß


Wäre ja dann auch so wie meine Überlegung. Das sind ja dann 2 getrennte Systeme ohne Verbindung durch Bewehrung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 14:13 #51248

Wenn's nur um's Bewehrung sparen geht,

warum nehmen Sie kein Streifenfundament und pflastern den Restbereich?

Bei entsprechender Geometrie kann auch ein Streifenfundament unbwehrt ausgeführt werden.

Dann braucht es gar keine Bewehrung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 14:40 #51249

Weil laut Bodengutachten ein Bodenaustausch bis 1.40m erfolgen muss und eine Plattengründung empfohlen wird.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 15:04 #51250

so so, der Bodengutachter :)

1,40m Bodenaustausch + Plattengründung. Muß ja eine schöne Pampe sein.

Na ja, ich kenne die Randbedingungen nicht (Geometrie, Baugrund, Lasten usw.).

Nur, wenn der Gutachter eine Platte fordert, würde ich diese nicht "zerstückeln", weder
rechnerisch noch konstruktiv (siehe Hinweis cebudom).

Ich würde da eher mal mit dem spitzen Stift rechnen.

Ich glaube weder die 8cm²/m noch die 19 cm²/m :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung Bodenplatte mit Versatz 14 Mär 2014 15:16 #51251

tach Michael

wenn du es konstruktiv nicht gelöst bekommst.. :(
rechne es doch mit Finiten Elementen als gebettete Platte...
Das Bettungsmodul bekommst du vom Bodengutachter... und in dem Versprung
gibst du einen Dickenbereich an...
Dann wirst du dich wundern was da wirklich an Bewehrung rauskommt... :whistle:
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten