Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 06:53 #43879

DeO schrieb:
und noch einmal die Frage an Dich: Was machst Du wenn ein Bauherr auf Dich zukommt und sagt "es hat ja nun kräftig geschneit. Ab wann muss ich was tun?". Schickst Du in mit einer Schneeprobe an die nächste physikalische Uni oder wie?


Wenn mich dazu einer anruft (oder was meinst Du mit "zukommt") und am Telefon eine Auskunft haben will:
SOFORT DAS DACH RÄUMEN!!
Erstens würde er nicht anrufen wenn da nicht außergewöhnlich viel Schnee auf dem Dach liegen würde. Zweitens weiß ich am Telefon per Ferndiagnose NICHTS von den tatsächlichen Verhältnissen. Ich kenne nicht die Papier-Statik, ich kenne nicht den tatsächlichen Bauzustand und natürlich kenne ich auch nicht die tatsächliche Schneelast.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von siehan.

Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 07:01 #43880

DeO schrieb:

... (weil die ach so intelligenten Stahlbauer natürlich wieder nur wirtschaftlich rechnen und kein Stück weiterdenken :P ) ...

unwirtschaftlich = KEIN auftrag
und beim bauherrn gilt doch "geiz ist geil"

siehan schrieb:

...was bringt denn das Wissen um die Schneehöhe wenn sich unter dem Schnee eine 5 cm Eisplatte gebildet hat? ...

siehan schrieb:

... Schau Dir doch mal die Untersuchungen/Ergebnisse aus der Schweiz an. Da geht es nicht nur um Schneehöhen sondern natürlich auch um die Konsistenz und Alter des Schnees und natürlich auch um Eis. ...

und auf welchen ermittlungen bestehen die schneelastwerte? und wie ist unser sicherheitskonzept aufgebaut? >> ingenieurmaessiges denken im rahmen der normen! (bei den schadesfaellen, haben wir doch meist andere gruende.) natuerlich gehoert auch die bauortlage dazu. das raeumen von schnee bezieht sich doch meist auf schneeanhaeufungen.

siehan schrieb:

...Und kein Statiker schreibt in seine Statik: Schneelast 100 kg entspricht 50 cm Schneehöhe. ...

aber gut zu wissen, wenn man nach den medienwirksamen schadensfaellen jeden winter besorgte bauherrn mit normgerechten objekten als anrufer hat.


siehan schrieb:

Wenn der Bauherr absolut darauf besteht, dann werde ich mich nach ausführlicher schriftlicher Beratung mit Unterschrift des Bauherrn natürlich darauf einlassen. ...

wenn ich das nicht vertreten koennte, wuerde ich mich nicht verbiegen lassen und den auftrag ablehnen.

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von khorngsarang.

Aw: Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 07:23 #43881

siehan schrieb:

DeO schrieb:
und noch einmal die Frage an Dich: Was machst Du wenn ein Bauherr auf Dich zukommt und sagt "es hat ja nun kräftig geschneit. Ab wann muss ich was tun?". Schickst Du in mit einer Schneeprobe an die nächste physikalische Uni oder wie?


Wenn mich dazu einer anruft (oder was meinst Du mit "zukommt") und am Telefon eine Auskunft haben will:
SOFORT DAS DACH RÄUMEN!!
Erstens würde er nicht anrufen wenn da nicht außergewöhnlich viel Schnee auf dem Dach liegen würde. Zweitens weiß ich am Telefon per Ferndiagnose NICHTS von den tatsächlichen Verhältnissen. Ich kenne nicht die Papier-Statik, ich kenne nicht den tatsächlichen Bauzustand und natürlich kenne ich auch nicht die tatsächliche Schneelast.


richtig, also geht man auf der sicheren Seite davon aus, dass das Dach gar keinen Schnee ab kann. Jawoll ja !!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 08:34 #43883

Hallo Deo, bitte Antwort:

siehan schrieb:

DeO, gib einmal Butter bei die Fische:

Was steht konkret in dem genehmigten "Schneeräumkonzept" drin:

Räumung des Daches bei Erreichen einer bestimmten Schneehöhe (welche)?
Oder Räumung des Daches bei Erreichen einer bestimmten Dach-Schneelast (welche)? Oder sind beide Anforderungen verknüpft?

Mich würde das konkrete Konzept sehr interessieren, ist doch vermutlich in Schriftform (ohne Räumplan) nicht mehr als eine Seite, ist das Geheim oder kannst Du das anonymisiert hier einstellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 09:00 #43884

siehan schrieb:

Was steht konkret in dem genehmigten "Schneeräumkonzept" drin:

Räumung des Daches bei Erreichen einer bestimmten Schneehöhe (welche)?

20cm

Mich würde das konkrete Konzept sehr interessieren, ist doch vermutlich in Schriftform (ohne Räumplan) nicht mehr als eine Seite, ist das Geheim oder kannst Du das anonymisiert hier einstellen.


ich habe nur den "statischen" Anteil geliefert der vorgibt, dass bi 20cm die Schneeräumung zu erfolgen hat und anhand von Skizzen den zu räumenden Bereich gezeigt. Einmal im Schnitt ausgehend von der Versprunghöhe den Bereich mit der zu erwartenden Schneeanhäufung und in einer Aufsicht gezeigt, dass erst traufseitig geräumt und sich dann zum First hin vorgarbeitet wird damit die zu schiebenden Schneelasten sich nicht temporär als Berg anhäufen.

Die weiteren Konzeptanteile (innerbetriebliche Organisation, Arbeitssicherheit ..) sind nicht von mir sondern wurden vom Planer bzw. Bauherren ausgearbeitet, sind aber ebenso Bestandteil des ganzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Schneelast vernachlässigen 14 Dez 2012 09:13 #43885

Hallo :)

bei einem Industriebetrieb mit eigener Werksfeuerwehr, ausgebildeten Sanitätern, 24/7-Betrieb, und natürlich auch "Schneefallräumplänen" für das ganze Werksgelände ist sowas für mich denkbar.

Im normalen Gewerbebau oder gar Wohnungsbau kann ich mir das nicht vorstellen.

Sehr große "Schneeanhäufungen" sind auch noch was anderes als die generelle Schneelast.

Gruß :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten