Willkommen,
Gast
|
|
So DeO, nun fängst Du gerade an Bedenken zu entwickeln (Stichwort Wirtschaftlichkeit und Sicherung/Stromausfall) und auszubreiten so wie es Dir gerade gefällt. Nicht sehr glaubwürdig.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
siehan schrieb:
Die Option des Stromausfalles wurde von amtlicher Seite gebracht als der Architekt die Dachheizung vorgeschlagen hat. Genau darum kam es ja zur Anwendung dieses Konzeptes. Die Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit ist ebenso eine Realität. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ein Konzept um das Dachgewicht zuverlässig zu ermitteln , evtl. mit Warnfunktion bei Erreichen des Grenzwertes wie z.B. bei einer Brandmeldeanlage (fällt da auch der Strom aus?) wird man sicherlich finden können.
Es ist einfacher und zuverlässiger alle 4 Wochen mal eine Batterie zu tauschen als bei Schneefall Tag und Nacht und über die Feiertage und das über Jahrzehnte die Schneehöhe zu messen. Schneehöhe messen ist Quatsch , mit oder ohne reflektierende/blinkende/singende Indfikatoren. Wer ist dran wenn das Gebäude wegen zu hoher Schneelast einstürzt? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von siehan.
|
|
Ich sehe das ähnlich.
Analog zu Windbelastungen bei denen z.B. verfahrbare Dächer eingefahren werden oder aufblasbare Strukturen die nur bei funktionierenden Gebläse, die Last abtragen können, sollte es auch bei Schnee denkbar sein, über eine elektronische Einheit (Heizdrähte, oder ähnliche) eine ausreichende Sicherheit herzustellen. Nur wie sichere ich mich als Ingenieur ab? Reicht es aus in der Statik entsprechende Vermerke festzuhalten? Genügt es dem Bauherrn entsprechende Anweisungen schriftlich auszuhändigen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wir haben einmal bei einer bestehenden Stahlkonstruktion eine automatische Messanlage eingeplant. Da der Bauherr die Abhängelasten an der Dachkonstruktion erhöhen wollte. Mittlerweile gibt es auf dem Markt fertige System die das Gewicht auf dem Dach messen und per SMS oder Email eine Nachricht verschicken, wenn die Last einen kritischen Bereich erreicht oder wenn die Batterie schwach wird. Dann muss entweder manuell geräumt werden oder mit einer elektrischen Heizung abgetaut werden. Aus meiner Erfahrung, genehmigt das Bauamt eine manuelle Räumung nur dann, wenn die auch rund um die Uhr sichergestellt werden kann. Zum Beispiel bei einem entsprechenden Hausmeisterservice. In unserem Fall wurde eine Dachheizung eingesetzt. Das ganze wurde mit dem Bauamt und dem Prüfingenieur abgestimmt und auch in der Statik und im Prüfbericht festgehalten. Das hat dann gut funktioniert. HaFo Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lüdi schrieb:
nur so am Rande. Ein Schneeräumkonzept wird vom Bauamtsmenschen als auch vom Prüfingenieur geprüft und ist festgelegter Bestandteil der Baugenehmigung. Zur Frage der Absicherung. Entweder stellt man diese Frage konsequent und immer für alles oder gar nicht. Also: Wenn ihr eine bestimmte Lastvorgabe habt, wie sichert ihr euch ab hinsichtlich dessen dass diese bauseits später nicht überschritten wird? - Wie prüft ihr bei bauseitigen Lastvorgaben ob diese überhaupt passen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten