Willkommen,
Gast
|
|
zeemann schrieb:
hi, ich hab alfa2D und alfa3D .. und wundere mich, wie unterschiedlich die blickwinkel sein können ![]() bislang hat alfa3D ein für "normale hochbauten" nicht ganz unwesentliches problem: es kann kein mauerwerk. natürlich modelliert man sich im bedarfsfall trotzdem irgendwas zurecht, damit die mw-wand nicht zur scheibe wird - aber elegant ist das nicht. wie man eine faltwerksstatik für den leser nachvollziehbar macht, magst du mir verraten? (das gilt für alle faltwerksprogramme, deren ausdrucke ich kenne). grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
Ich meinte auch NICHT das 3D Faltwerkprogramm, sondern die Lastübergabe im 2D PLATTENPROGRAMM. Kennst du die etwa gar nicht ? Diese finde ich Klasse und übersichtlich, der "durchgereichte Lastfall" wird nachvollziehbar dokumentiert. Das war bei mir der Grund, warum ich mir das PLATTENPROGRAMM noch zusätzlich zum Faltwerkprogramm dazu gekauft habe. Leider existiert die Funktion im Faltwerkprogramm nicht und das PLATTENPROGRAMM ist auch nicht im Kaufpreis des Faltwerkprogramm enthalten. Diese Politik von PCAE kann ich nicht nachvollziehen. Mit dem Faltwerkprogramm rechne ich nur Spezialprobleme, für komplette Gebäude ist dies genausowenig sinnvoll wie z.B. RFEM oder andere Verdächtige. Es wird einfach nicht mehr nachvollziehbar. Die Darstellung der Wandfußlasten von CEDRUS im Filmchen von BerndHahnebach war ja noch halbwegs übersichtlich, ich halte dies aber auch nur für die eigene Kontrolle sinnvoll, der Prüfer wird da nicht erfreut sein. Vg zeeman |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
meine synapsen hatten den obergriff "3D-Betonbau" mit pcae zu alfa3D verklappt ![]() doch, lastübernahme kenne ich. hat lange genug gedauert, bis das endlich implementiert wurde. steter tropfen höhlt den stein .. hier waren es wohl die anwender ![]() inzwischen sorgen die verordnungsrabulistiker für spannende beschäftigung bei den softwareschmieden, wen interessiert da "usability" oder praxis-(mehr)wert? dieser aktuellen unsitte werden wohl die wünsche an bspw. 3D-massenermittlung geopfert, oder die softwarehersteller sehen schlicht keinen markt dafür. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
KaiF schrieb:
Hallo, KaiF, ich arbeite seit 10 Jahren mit Allplan sowohl 2D und 3D. Solche Sachen, was du oben beschreibst, insbesondere "zerschossene Modelle, keine Biegelisten usw." haben jeher mit dem Anwender der Software zu tun. Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Du meinst, das Problem ist einen halben Meter vom Bildschirm entfernt? Ich werds ausrichten
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zeemann schrieb:
Genau, wir haben auch schon mehrfach überlegt ein 3D-FEM-Programm (Faltwerkprogramm) zu kaufen um es genau für solche Spezialfälle ERGÄNZEND!!!! zu dem Plattenprogramm einzusetzen. markus schrieb:
Volle Zustimmung!!! Der spruch steter tropfen hölt den stein passt da ganz gut. zeemann schrieb:
Da ich mich nie mit einem Prüfer rumärgern muss, würde mich interressieren wie sieht für euch eine nachvollziegbare lastweiterleitung im ausdruck denn aus??? Wenn ich einfach die ex- und importlasten ausdrucke, weiss ich ja noch nicht wo die im nächsten geschoss auftreffen??? Hat ja mal jemand ein bsp-ausdruck aus ner, wie sagt man in dtl. so schön, prüffähigen statik. gruss bernd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten