Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 12:40 #42559

DeO schrieb:
"Natürlich gäbe es bei 2D-FEM Potential. Der Gedanke, dass man verschiedene 2D-Platten eingibt und die Lasten von oben in die jeweils untere Platte durchreichen lässt ist sehr reizvoll. Nur das ist kein echtes 3D."

Hallo DeO,

da hast du recht. Genau das macht das Plattenprogramm von PCAE: Lasten durchreichen ! Das funktioniert dort perfekt, ist recht einfach in der Bedienung und sowohl für den Eingebenden, wie auch für den Leser der Statik nachvollziehbar. Das reicht natürlich !

Wahrscheinlich funktioniert CEDRUS ähnlich, man hat dabei allerdings wohl dann noch die grafische Kontrolle, wenn man alle Platten in einem Modell anzeigen lassen kann. So ein bisschen wie das Gebäudemodell von FRILO, nur da sind die Lasten m.E. so gut wie gar nicht nachvollziehbar.

Hallo Bernd Hahnebach,
kannst du mal ein paar plots von CEDRUS mit der Darstellung des Lastverlauf hier einstellen ?
(Auf der Web-Seite sieht man nicht wirklich viel.)

....und störe dich nicht an den (manchmal etwas destruktiven) Kommentaren von GustavGans, der weiß gar nicht was "Platten" sind, der ist nämlich Stahlbauer... aber sonst ganz in Ordnung !! :)

VG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 13:25 #42560

zeemann schrieb:

da hast du recht. Genau das macht das Plattenprogramm von PCAE: Lasten durchreichen ! Das funktioniert dort perfekt, ist recht einfach in der Bedienung und sowohl für den Eingebenden, wie auch für den Leser der Statik nachvollziehbar. Das reicht natürlich !


öh, welches Programm denn von denen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 14:07 #42562

Hallo DeO,

na halt das Plattenprogramm !!! :)

Das heißt 4H-Alfa-Plattentragwerke (schlimmer Name) und kostet zur Zeit (wegen EUROCODE Einführung) nur 750 EUR (statt 1300).
Die Lastübergabe empfinde ich als genial, denn wenn man bei der Bodenplatte angekommen ist, hat man perfekte
Gründungslasten. Ich benutze das Programm schon länger, die Lastübergabe kam aber erst 2010 (meine ich).

Bei PCAE darf man sich nur nicht von der bunten Optik abschrecken lassen, die meisten Programme sind (im Preis-Leistungverhältnis sehr, sehr gut.) Ich bekomme übrigens keine Provision von PCAE.:) (Die können die bei solchen Preisen auch nich mehr bezahlen !)

CEDRUS liegt preislich (mit Gebäudemodell) bei mindestens 5000,- EUR. (Klar die Schweizer können sich ja sowas leisten,
die haben ja unser (Schwarz-) Geld !) :) :)

VG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 15:05 #42563

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Es kommt Bewegung rein :-)

GustavGans schrieb:

[

Klar per Hand!
Rechnet deine SuperEDV denn auch gleich die m2 Schalung mit aus oder mußt du das dann trotzdem per Hand? ;)


Eben nicht, darum frag ich ja, ob jeman hier das SuperEDV, welches Schalung und Betonmassen rechnen kann und natürlich den richtigen Postitionen des LV zuordnet kennt?!! Ich rechne Betonmassen und Schalmassen von Hand. Das kanns doch nicht sein, oder??? Wenn mann bedenkt das es noch schneller geht die Wandlängen mit dem Bindfaden abzugreifen, anstatt sie mit dem Rechner zu aufzusummieren besteht der technologische Fortschritt seit dem dem 1. Weltkrieg einzig darin, dass der Bindfaden evtl. aus Nylon ist. Immerhin haben wir es seit den Ägyptern geschafft Stein und Meisel gegen Bleistift und Papier zu tauschen ;-).


Cedrus ist ein Plattensystem mit Lastweiterleitung, aber etwas besser. Daraus generiert Cedrus ein geometrisches 3D-Modell. Cedrus macht nicht einfach nur eine Lastweiterleitung. Zum Beispiel erkennt Cedrus automatisch, ob die darunterliegende Platte ein Loch hat oder nicht und rechnet die Last dann automatisch auf die nächste Platte ohne Loch. Das generierte geometrische Modell kann man sich auch ansehen, Die vertikalen Lasten kann man auch am gesamten Gebäude sehen. Werde mal ein Filmchen drehen.


Cedrus ist also kein "richtiges" analytisches 3D-FEM-Modell. Ob das Sinn macht weiss ich nicht. Für bestimmte Situationen sicher. Wenn ich mir so manche Baukörper von Stararchitekten so anschaue ist dort soetwas sicher hilfreich. Ich brauche es vorerst nicht. Naja so einmal im Jahr wenn wir so ein SuperEFH mit auskragendem Baukörper rechnen müssen wäre es nicht schlecht soetwas zu haben um mit den Steifigkeiten zu spielen.



Wie, deutsches Schwarzgeld in der Schweiz. Hey Hey Hey, was kann die Schweiz dafür das die Bürger in Dtl. sich soviel Steuern aufprummen lassen. Ausserdem fliesst das ja zurück. AIst ja auch klar dass der Statiker nichts bekommt, wenn de Bauherr gleich zwei davon bezahlen muss einen der rechnet und einen den dann noch kontrolliert. Hier gibt die Prüfing erst gar nicht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 15:38 #42565

BerndHahnebach schrieb:
"Cedrus ist also kein "richtiges" analytisches 3D-FEM-Modell. Ob das Sinn macht weiss ich nicht. Für bestimmte Situationen sicher. Wenn ich mir so manche Baukörper von Stararchitekten so anschaue ist dort soetwas sicher hilfreich. Ich brauche es vorerst nicht. Naja so einmal im Jahr wenn wir so ein SuperEFH mit auskragendem Baukörper rechnen müssen wäre es nicht schlecht soetwas zu haben um mit den Steifigkeiten zu spielen."

Hallo Bernd,
Genau dafür fände ich CEDRUS auch gut: Wenn mal wieder keine Wand über der anderen steht und ich mir dies im Gesamtmodell anschauen möchte.
Das würde mir reichen, da ich so gut wie keine Flächenermittlung mache. (Das können die Architekten mit Ihrer Software doch viel besser.)

Ein "richtiges" graphisch gutes 3D System ist sicherlich AXIS, allerdings ist dies wieder mit den Nachteilen der Undurchschaubarkeit der
Lastwege verbunden.

Wenn CEDRUS so funktioniert wie du beschreibst, würde es meine Anforderungen voll befriedigen, denn es müssen ja nur Daten eingegeben werden,
die ich auch bei "stinknormalen" 2D Plattenprogrammen eingebe. Also (fast) kein Mehraufwand, bis auf die Geschosshöhe und evtl. die Fenster.

VG Zeemann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Planung 3D-Betonbau aus Sicht des Statikers 30 Aug 2012 17:28 #42568

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Nur dass alle vom gleichen reden:

- 3D-Plattenstapelmodell --> 2D-Platten vereint zu einem 3D-Modell. Es wird erst geschaut welche Platte wo an welche Platte Lasten weitergibt und dann Platte für Platte gerechnet. Die Lasten "plumsen" von oben nach unten. Cedrus-6

- 3D-FEM ist ein reales analytisches Modell aus Platten- und Schalenelementen welches in einem Rutsch gerechnet wird. Die Lasten gehen den Weg, den die Steifigkeiten des Modells ihnen weisen. Evtl. auch erstmal nach oben anstatt nach unten. Ansys uns Axis lassen grüssen.


Eben sag ich ja. Cedrus vereint die Vorteile eines reinen analytischen 3D-FEM und eines reinen 2D-Plattenprogramms. Da es auch möglich ist in einer Platte Unterzüge einzugeben, kann man sogar Wandträger modellieren. Die Grenze sind halt Aufhängungen von Platten über 2 Geschosse, dass geht einfach nicht. Ich hab mal gerade ein kleines Filmchen gemacht dort ist der Import aus Allplan auch mit dabei. Ohne Import aus Allplan funktioniert die Eingabe wie bei jedem Plattenprogramm, geschossweises hinterlegen von dwg. Es wird dann noch die Geschosshöhe in einer extra Gebäudetabelle eingegeben dann steht das 3D-Plattenstapelmodell.

Für die 3D-Importhasser und Modell-unbedingt-selber-eingeben-wollen-Statiker, die Berechnung in Cedrus fängt bei 4 min 8 sek an. Achso, ich gebe das Modell auch selber ein, nur nicht im Statikprogramm sondern im CAD-Programm auch im Grundriss mit hinterlegten dwg. Im CAD-Programm ist das ganze nur noch einen Tick komfortabler als im Statikprogramm und ich habe ohne zutun ein sensationelles Geometrisches Rohbaumodell.








Wie gesagt (huhu Gustav :P), das ist ein alter Hut und funktioniert seit Jahren erfolgreich.

gruss bernd

ps. Aber eigentlich ging es mir doch um die Ausschreibung :S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BerndHahnebach.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten